Hausaufgaben-Allergie
eBook - ePub

Hausaufgaben-Allergie

  1. 108 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hausaufgaben-Allergie

Über dieses Buch

Hausaufgaben - ein Wort, das in vielen Familien den immer gleichen unerfreulichen Ablauf hervorruft: Das Kind redet von 'später', beginnt dann aufreizend langsam und schweift in Gedanken immer wieder ab. Die Eltern werden ungeduldig, erheben ihre Stimme, versuchen es mit Belohnung und Bestrafung - doch das Kind bockt. Nicht selten 'lösen' Eltern das Problem nun, indem sie die Hausaufgaben des Kindes ganz oder teilweise erledigen. Doch es gibt bessere Wege. Agatha Müller, Lerntherapeutin und beratende Kinderpsychologin, zeigt diese auf. Hausaufgaben machen geht auch ohne Stress und Ärger. Für Müller fängt das beim Verständnis von grundsätzlichen Fragen an, z. B. wozu Hausaufgaben dienen, wie diese am passendsten in die Freizeit der Kinder integriert werden können und wer welche Verantwortung tragen sollte. Abgeleitet vom Lernverhalten der Kinder gibt die Autorin den Eltern leicht umsetzbare Empfehlungen für den Umgang mit Hausaufgaben. So bekommen Eltern Sicherheit, wann sie wie ihre Kinder bei den Hausaufgaben begleiten. Und mit dem passenden Vorgehen können Hausaufgaben von einer lästigen Pflichterfüllung auch zu etwas werden, das Kinder gerne machen. Das Buch bleibt jedoch nicht bei allgemeinen Tipps stehen, sondern widmet sich auch detailliert den schwierigen Themen. Dazu zählt neben den Machtkämpfen auch der Umgang mit Kindern, die eine Lernblockade, Lernstörung oder beispielsweise ADHS haben. Nicht nur in diesen Fällen ist es wichtig, dass Eltern, Kind und Lehrkraft zusammenarbeiten. Je besser dieses Zusammenspiel klappt, desto leichter fällt die Erledigung der Hausaufgaben. Und die Eltern können dabei ihre 'Hausaufgaben' umso besser erledigen, wenn sie sich von den Impulsen dieses Buches inspirieren lassen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hausaufgaben-Allergie von Agatha Müller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sciences sociales & Sociologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783740711054
eBook-ISBN:
9783740776077

Weitere Bücher derselben Autorin

ADHS Zappelphillipp
„Ihr Kind ist ein Zappelphillipp. Es ist nicht mehr tragbar.“ Haben Sie diese Sätze auch schon über Ihr Kind gehört? Hat es vielleicht ADHS? Sind Sie schon so weit, dass Sie nicht mehr wissen, was sie tun sollen? Vielleicht ist Ihrem Kind sogar schon ein Schulwechsel nahegelegt worden. Die Lerntherapeutin und beratende Kinderpsychologin Agatha Müller schreibt in diesem Buch, was es mit dieser Diagnose auf sich hat, wie ADHS diagnostiziert und behandelt werden kann. Es muss nicht immer Ritalin sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten, diesen Kindern zu helfen. Müller geht auch auf die komorbiden Störungen ein, die AHDS-Kinder oft begleiten. Mit einem ADHS-Kind zu arbeiten braucht oft viel Geduld und Energie. Aber es lohnt sich. Die Erfolge bleiben nicht aus.
192 Seiten, zahlreiche Farbbilder,
ISBN 978-3-83914-718-4
Lesen, Schreiben & Co, Band I
So funktioniert es!
Sie wollen Ihrem Kind beim Erlernen von Lesen und Schreiben helfen? Das können Sie umso erfolgreicher, je mehr Sie verstanden haben, was bei diesem spannenden Prozess passiert und wie Sie ihn fördern können. Speziell dafür hat die Lerntherapeutin und beratende Kinderpsychologin Agatha Müller eine Buchreihe entwickelt. Die Autorin arbeitet schon seit vielen Jahren mit Kindern jeden Alters, um deren Schul- bzw. Lernprobleme zu beheben. In diesem Band erklärt Müller was Lesen und Schreiben bedeutet, was dabei im Gehirn passiert und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit es gelingen kann. Sie zeigt verschiedene Methoden und Herangehensweisen. In leicht verständlicher Sprache werden anhand von Fallbeispielen aus der eigenen Praxis sowie mithilfe von zahlreichen Abbildungen den Eltern konkrete Unterstützungsmöglichkeiten nachvollziehbar und umsetzbar angeboten. Ein Buch für alle Eltern, die ihre Kinder beim Erwerb der Lese und Schreibfähigkeit verstehen und die passende Unterstützung geben wollen.
288 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen,
ISBN 978-3-86357-124-5
Lesen, Schreiben & Co, Band II
So werden ursächliche Probleme behoben
Ihr Kind hat Probleme beim Lesen und Schreiben? Sie üben und üben mit ihm, aber es wird nicht besser. Woran kann das liegen? Die Lerntherapeutin und beratende Kinderpsychologin Agatha Müller nimmt Sie mit auf die Spurensuche nach den wirklichen Quellen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Die Autorin zeigt auf, wie die hinter Lese- und Rechtschreibproblemen stehenden Ursachen gefunden und behoben werden können. Von motorischen Störungen über emotionale Blockaden bis hin zu fehlenden Nährstoffen befasst sich die Autorin mit über 30 Gründen, warum ein Kind Probleme beim Lesen und Schreiben haben kann. Die Autorin arbeitet schon seit vielen Jahren mit Kindern jeden Alters, um deren Schul- und Lernprobleme zu beheben. Sie bietet mithilfe zahlreicher Abbildungen den Eltern konkrete Unterstützungsmöglichkeiten nachvollziehbar und umsetzbar an.
304 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen,
ISBN 978-3-86357-155-9
Rechnen, Mathe & Co, Band I – Addition, Subtraktion, Einmaleins
Sie wollen Ihrem Kind im Fach Mathematik helfen? Das können Sie umso erfolgreicher, je mehr Sie verstanden haben, was bei diesem Prozess passiert und wie Sie ihn fördern können. Mit diesem Buch der Lerntherapeutin, Dyskalkulietrainerin und beratenden Kinderpsychologin Agatha Müller haben Sie die Möglichkeit, diese Kompetenz zu erwerben. Nach Müllers Doppelband „Lesen, Schreiben & Co.“ liegt nun mit „Rechnen, Mathe & Co.“ auch ihr erster Band für Grundschulmathematik speziell für Eltern vor. Darin erfahren Sie, was Rechnen bedeutet, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit es gelingen kann und wie typische Lernschwierigkeiten behoben werden können. Zudem wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihr Kind die Welt der Zahlen so entdecken lassen können, dass es ihm Spaß macht. Ob Zählen, Addition, Subtraktion oder Einmaleins, in leicht verständlicher Sprache werden anhand von Fallbeispielen sowie mithilfe von zahlreichen Abbildungen konkrete Unterstützungsmöglichkeiten nachvollziehbar und umsetzbar dargestellt. So lernen Sie auch die typischen Fehler Ihres Kindes zu analysieren und erfahren, wie Sie diese reduzieren können.
332 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen,
ISBN 978-3-74073-513-5
Rechnen, Mathe & Co, Band II – Sachaufgabe, Größen, Maße und Gewichte, Maßstab, Zeiteinheiten, Geometrie.
Unsere Welt ist voller Mathematik. Wer sie versteht, tut sich leichter, im Beruf und im Alltag. Und das beginnt schon in der Grundschule. Auf einen guten Start lässt sich aufbauen. Doch wie können Sie als Eltern Ihr Kind bei seinen grundlegenden Erkundungen in der mathematischen Welt begleiten und unterstützen? Ob Sach- oder Textaufgaben, ob der Umgang mit Geld und Zeiteinheiten, die Einführung in die Geometrie, das Umrechnen von Maßen und Gewichten oder das Rechnen mit dem Maßstab: Die Lerntherapeutin, Dyskalkulietrainierin und beratende Kinderpsychologin Agatha Müller erzählt in diesem Band in leicht verständlicher Sprache, wie Sie Ihrem Kind diesen Grundschulstoff so nahebringen können, dass es diesen versteht und sogar Freude an der Lösung mathematischer Fragen entwickelt. Die Autorin führt dazu die einzelnen Begriffe und Gebiete zunächst auf ihren Ursprung zurück. Von dort aus zeigt sie Ihnen, wie Sie Ihr Kind mit den Rechenwegen vertraut machen können. Sie erfahren z. B., wie es Ihrem Kind gelingt, nicht mehr immer an der gleichen Stelle in die Irre zu gehen oder wie das Kind Lust aufs Wandern durch die Rechenwelt bekommt.
276 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen,
ISBN 978-3-74074-890-6
Basilius, der kleine Engel
Die Geschichte um den kleinen Engel Basilius und den Schüler Jan erzählt einfühlsam von den Schwierigkeiten und Minderwertigkeitsgefühlen, die weniger gute SchülerInnen bereits in der Grundschule empfinden. Der kleine Engel versucht dem Schüler Jan in seiner scheinbar ausweglosen Situation zur Seite zu stehen und ihm zu helfen. Thematisiert wird v.a. das Gefühl "schlechter als die anderen" zu sein - mit diesem Thema muss besonders sensibel umgegangen werden. In der Grundschule sind die Entwicklungsunterschiede zwischen den Kindern enorm und gerade schwächere Schüler sollten sich ihrer persönlichen Stärken bewusst werden, um selbstsicher und fröhlich zu sein.
Die Geschichte liegt in zwei Schwierigkeitsstufen vor. Jedes Kapitel wird mit Fragen abgeschlossen. Vielfältige Zusatzaufgaben zum Textverständnis, aber auch Rätsel und Grammatikaufgaben sowie eine Abschlussaufgabe zum Punkt Stärken und Schwächen runden das Leseprojekt ab.
42 Seiten, s/w-Abbildungen,
ISBN 978-3-94025-382-8
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
TWENTYSIX – Der Self-Publishing-Verlag
Eine Kooperation zwischen der Verlagsgruppe Random House und
BoD – Books on Demand
© 2019 Agatha Müller
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-74077-607-7

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Einleitung
  4. Was sind Hausaufgaben?
  5. Belasten Hausaufgaben Eltern und Kind?
  6. Sind Hausaufgaben langweilig?
  7. Welchen Einfluss hat die (innere) Motivation?
  8. Wo sollen die Hausaufgaben gemacht werden?
  9. Wann sollen die Hausaufgaben gemacht werden?
  10. Sollen Eltern bei den Hausaufgaben helfen?
  11. Wer ist für die Hausaufgaben verantwortlich?
  12. Was ist bei den Hausaufgaben zu beachten?
  13. Warum machen Hausaufgaben Probleme?
  14. Warum konzentriert sich das Kind nicht?
  15. Warum führt ein Kind Machtkämpfe?
  16. Was mache ich bei einer Lernblockade?
  17. Was braucht ein Kind mit Lernschwäche?
  18. Wie lerne ich mit einem ADHS-Kind?
  19. Verleiten Hausaufgaben zum Lügen?
  20. Hausaufgaben oder Erholung am Nachmittag?
  21. Hausaufgaben machen bei Krankheit?
  22. Lernt „Max“ anders als „Moritz“?
  23. Die Schwierigkeiten des Kindes akzeptieren
  24. Beziehung zwischen Lehrkraft, Kind und Eltern
  25. Was machen Fehler mit dem Kind?
  26. Hausaufgaben in der Musikschule
  27. Nachhilfeunterricht
  28. Wichtiges in Kürze
  29. Quellenangaben
  30. Weitere Bücher derselben Autorin
  31. Impressum