
eBook - ePub
Die Entstehung unserer Art, des Homo sapiens
oder Adam und Eva haben wirklich gelebt
- 52 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Thema des Buches ist die Entstehung der ersten Homininenart mit 46 Chromosomen. Der Autor begründet die Vermutung, dass der Homo sapiens diese Art ist und dass die chromosomale Artentstehung vor ca. 1 Mio. Jahren in Afrika stattfand.Das Buch ist als Lehrbuch für den sog. "interessierten Laien" geschrieben und setzt keinerlei Kenntnisse in Biologie oder Anthropologie voraus. Es sollte allgemeinverständlich sein und enthält viele Abbildungen, Tabellen usw.Das letzte Kapitel 5 enthält einen bisher noch nie publizierten neuen Stammbaum für die Entstehung des Homo sapiens. Dieses Kapitel 5 richtet sich insbesondere auch an Fachleute.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Entstehung unserer Art, des Homo sapiens von Sergio Crosina im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Biologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. Teil: Einführung für Laien
1. Einleitung
1.1. Artdefinition, Abstammung der Arten und allopatrische Artentstehung

Abb. 1: Stammbaum der grossen Menschenaffen und des Menschen
Ich habe in Abb. 1 einen Stammbaum der grossen Menschenaffen und des Menschen gezeichnet. Die Menschenaffen sind der Orang-Utan, der Gorilla und der Schimpanse. Jeder von ihnen besteht aus 2 Arten, die in verschiedenen Gebieten leben. Beim Orang-Utan sind das der Borneo- und der Sumatra-Orang-Utan, beim Gorilla der Westliche und der Östliche Gorilla und beim Schimpansen der Gemeine Schimpanse und der Bonobo.
Aber was ist eigentlich eine Art? Es gibt viele Artdefinitionen. Aber vielleicht ist die älteste und die kürzeste Artdefinition für uns auch die beste. Sie besteht aus einem einzigen Wort, nämlich Fortpflanzungsgemeinschaft. Das bedeutet, dass sich die Mitglieder einer Art untereinander fortpflanzen können, aber mit Mitgliedern anderer Arten eben nicht. Man sagt auch, dass die Arten untereinander reproduktiv isoliert sind.
Arten entstehen und Arten gehen auch wieder unter. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, wie eine Art untergehen kann, und zwar kann sie entweder aussterben oder sich in Tochterarten aufteilen. Ein bekanntes Beispiel für das Aussterben von Arten sind die Dinosaurier. Ein Beispiel für die Aufteilung einer Art in Tochterarten folgt später.
Die Entstehung der Arten ist demgegenüber viel schwieriger zu erklären. Man kann hier drei Epochen unterscheiden. Ursprünglich glaubten praktisch alle Menschen, dass Gott die Arten so erschaffen hat, wie sie sind. Es gab keine Abstammung und auch keine Entwicklung der Arten.
1859 veröffentlichte dann Darwin sein berühmtes Buch „The Origin of Species by means of Natural Selection“ (Die Entstehung der Arten durch natürliche Selektion). In diesem Buch begründete er seine Abstammungstheorie. Die Abstammungstheorie besagt, dass jede Art von einer anderen Art abstammt, und zwar von ihrer Mutterart. Damit schaffte Darwin Gott als den Schöpfer der Arten ab. Das war wirklich eine Revolution in der Weltanschauung.
Darwin hat aber nicht nur die Abstammungstheorie begründet, sondern er hat auch die natürliche Selektion entdeckt. Für Darwin war die natürliche Selektion entscheidend für das Überleben oder den Tod der beobachteten Verschiedenheiten, die Darwin „Varieties“ nannte. Heute weiss man, dass die Ursache für Darwin’s „Varieties“ die Mutationen sind. Mutation und Selektion bewirken zusammen die Evolution. Damit war Darwin auch der Begründer der Evolutionstheorie, ohne sie allerdings so zu nennen.
Nun spielt die Evolution zwar bei der Entstehung der Arten eine wichtige Rolle, sie ist aber nicht die Ursache der Artentstehung, wie Darwin glaubte. Es dauerte dann nochmals ca. 80 Jahre, bis Theodosius Dobzhansky (1937) und Ernst Mayr (1942) die heutige Theorie der Artentstehung begründeten. Diese Theorie heisst allopatrische (gr. allos = anders und patris = Heimat) oder geografische Artentstehung.
Ich möchte jetzt die allopatrische Artentstehung etwas näher erklären. Ich muss dazu allerdings zuerst noch einen neuen Begriff einführen, nämlich den der Population. Eine Population ist eine Gruppe artgleicher Individuen, die in einem geografisch bestimmten Gebiet leben und sich untereinander fortpflanzen. Der Anfang einer allopatrischen Artentstehung besteht nun darin, dass sich eine ganze Art oder eine Population geografisch trennt. In einem solchen Fall entstehen zwei neue Populationen, die sich wegen verschiedenen Evolutionen auseinanderentwickeln. Dabei entstehen Bevölkerungsgruppen (früher Rassen genannt) und dann Unterarten. Bekannt ist z.B. die Entstehung der Bevölkerungsgruppen, als die Menschen vor ca. 200 000 Jahren begannen, sich zuerst in Afrika und dann über die ganze Erde auszubreiten. Die älteste Bevölkerungsgruppe, die man kennt, sind die Khoi-San, die früher Buschmänner und Hottentotten hiessen. Die Khoi-San leben im südlichen Afrika. Dann gibt es aber in Afrika noch die Schwarzen, in Australien die Aborigines, in Amerika die Indianer, in Europa die Weissen usw.
Falls nun die geografische Trennung der Unterarten lange genug dauert, dann kommt irgendwann einmal der Zeitpunkt, in dem sich diese Unterarten so weit auseinanderentwickelt haben, dass sie sich bei einer Begegnung nicht mehr als artgleich erkennen und sich demzufolge auch nicht mehr paaren. In diesem Zeitpunkt sind die Unterarten gemäss unserer Artdefinition neue Arten geworden. Die allopatrische Artentstehung ist damit abgeschlossen.
Zur Illustration der allopatrischen Artentstehung habe ich nun noch in Abb. 1 die Entstehung der 6 Menschenaffenarten eingezeichnet. Dabei gab es allerdings ein grundsätzliches Problem. Man müsste dazu nämlich den genauen Zeitpunkt des Beginns und des Abschlusses der jeweiligen Artentstehungen kennen. Diese genauen Zeitpunkte existieren zwar, sie sind aber in der Regel nicht bekannt.
In dieser Situation habe ich für den Stammbaum in Abb. 1 als Zeitpunkt für die geografische Trennung der beteiligten Populationen willkürlich 2 Millionen Jahre vor der Gegenwart und als Zeitpunkt für die allopatrische Artentstehung 1 Million Jahre vor der Gegenwart gewählt.
Beim Schimpansen habe ich ferner angenommen, dass sich bei der anfänglichen geografischen Trennung der beteiligten Populationen eine kleine Population (im Minimum ein Schimpansen-Männchen und ein Schimpansen-Weibchen) von der Hauptpopulation der Gemeinen Schimpansen abgespalten hat und in Richtung des heutigen Lebensgebietes des Bonobo gewandert ist. Das ist der zentrale Teil des kongolesischen Dschungels, mitten im sog. Kongo-Becken. Vor ca. 1 Million Jahren ist dann aus der abgespaltenen kleinen Population über die Zwischenstufe einer Unterart die neue Art Bonobo entstanden.
Beim Orang-Utan und beim Gorilla habe ich demgegenüber angenomme...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Bilder- und Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- 1. Teil: Einführung für Laien
- 2. Teil: Die Entstehung unserer Art, des Homo sapiens
- Anhang: Wer war zuerst da, das Huhn oder das Ei?
- Impressum