Fallstudien und Klausurtraining zur Unternehmensführung
eBook - ePub

Fallstudien und Klausurtraining zur Unternehmensführung

Case Studies und Multiple-Choice-Aufgaben

  1. 68 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Fallstudien und Klausurtraining zur Unternehmensführung

Case Studies und Multiple-Choice-Aufgaben

Über dieses Buch

Dieses Buch enthält zahlreiche Fallstudien, Übungseinheiten und Prüfungsfragen sowie Multiple-Choice-Aufgaben zur Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung. Es dient einerseits zur gezielten Prüfungsvorbereitung. Andererseits kann es durch die Case Studies eine wichtige Ergänzung für Seminare und Trainings darstellen, um in Einzel- und Gruppenarbeiten das Wissen zu vertiefen und für die Bearbeitung praktischer Fälle einzusetzen. Es wendet sich damit an Praktiker aus dem Management, aus dem Controlling und aus der Beratungsbranche sowie an Studierende und Lehrende in den höheren Semestern betriebswirtschaftlicher bzw. managementorientierter Bachelor- und Master-Studiengänge an Hochschulen und Universitäten. In idealer Form ergänzt dieses Fallstudien- und Klausurtraining das Lehr buch "Unternehmensführung - Instrumente für das Management in der Postmoderne, Kompakte Studienausgabe, 2. Aufl., 2015. Schlagwörter zum Prüfungsinhalt: Unternehmensplanung, Kundenorientierung, Postmoderne, kosmopolitisches Management, Managementhierarchie, Darwiportunismus, Ansoff-Matrix, Produkt-Markt-Matrix, Marktentwicklung, SWOT, Planungsebenen, Means-End-Kette, Zielbildung, Zieldimensionen, Zielvertikalisierung, ROI, Planungsebenen, McKinsey-Portfolio, BCG-Portfolio, ADL-Portfolio, Normstrategie, Managementanalyse, Potenzialanalyse, Ressourcenanalyse, Umweltanalyse, five forces, Ressourcen-Struktur-Matrix, relativer Marktanteil, Marktanteil, Branchenwachstum, Konkurrenzanalyse, Marktanalyse, PIMS, Erfahrungskurve, Marktzyklus, Produktlebenszyklus, Differenzierungswettbewerb, Make or Buy, Personalportfolio, Programmanalyse, Produktprogrammanalyse, Produktpositionierung, Wertschöpfung, Wertkette, Ergebniskennlinie, Conjoint Measurement, Teilpräferenzfunktion, Target Costing, Quality Function Deployment (QFD), Success Resource Deployment (SRD), Benchmarking, Balanced Scorecard, Power Pricing, Erfolgsstrukturanalyse, Kundenstrukturanalyse, Produktentwicklung, Kostenwettbewerb, Qualitätswettbewerb, Zusatznutzen, Grundnutzen, Entwicklungszyklus, F&E-Portfolio, Wettbewerbsvorteil, Marktattraktivität, Wachstumsstrategie, Outsourcing, Insourcing, Meta-Erzählung, Strategieumsetzung, vertikale Integration, Disintegration, Small Numbers Problem, Quasi-Integration, Lieferantenpyramide, Wertschöpfungsanteil, Make-or-Buy-Portfolio, Ergebniskonzentration, Vorwärtsintegration, Ursache-Wirkungsketten

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Fallstudien und Klausurtraining zur Unternehmensführung von Dietram Schneider im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783738631180
eBook-ISBN:
9783739275284

Kapitel I

1. Multiple-Choice-Aufgaben

In diesem ersten Kapitel sind insgesamt 24 Multiple-Choice-Aufgaben enthalten. Jeder Aufgabenblock besteht jeweils aus zehn Statements unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Beurteilen Sie die jeweiligen Statements danach, ob sie richtig oder falsch sind. Dazu finden Sie in Gliederungspunkt 2 (Seite 30) die Lösungen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Aufgaben orientiert sich weitgehend an der Reihenfolge der Präsentation der Inhalte innerhalb der Kapitel I bis IV in den folgenden Lehrbüchern:
Schneider, D.; Unternehmensführung – Instrumente für das Management in der Postmoderne, Kompakte Studienausgabe, 2. Auflage, Norderstedt, 2015.
Schneider, D.; Unternehmensführung und strategisches Controlling – überlegene Methoden und Instrumente sowie postmoderne Relativierungen, 5. Auflage, München u. Darmstadt, 2007.

Aufgabe 1:

Führung, Instrumente und Postmoderne:

a) Unternehmensführung und Menschenführung sind auf Personalführung angewiesen. Und ohne Unternehmensführung gibt es keine Personalführung.
b) Menschenführung bedarf der Unternehmensführung.
c) Willensdurchsetzungsprozesse sind Willensbildungsprozessen nachgelagert.
d) Entlang der Managementhierarchie haben Willensbildung und Willensdurchsetzung unterschiedliche Anteile. Im unteren Teil der Managementhierarchie, im Lower Management, ist Willensbildung nicht mehr vorhanden.
e) Das Phänomen der Führung entsteht u.a., weil Menschen im Zuge der Willensdurchsetzung häufig auf begrenzte (eigene) Kapazitäten stoßen.
f) Willensbildung und Willensdurchsetzung sind zwei Hauptphasen des Entscheidungsprozesses im Rahmen der präskriptiven Entscheidungstheorie. Anregung und Suche sind Unterphasen der Willensbildung.
g) Die Abflachung von Hierarchieebenen führt zur Ausweitung der Leitungs- bzw. Kontrollspanne.
h) Die so genannten „Postmodernen Denker“ zeichnen sich u.a. durch eine Skepsis gegenüber so genannten „Meta-Erzählungen“ aus, die nach Einschätzung postmoderner Philosophen ihre Legitimationskraft und ihren Geltungsanspruch verloren haben.
i) „Postmoderne Denker“ plädieren für die Einheit der Vernunft und der Wahrheit.
j) Die Einheit der Rationalität kommt durch den Begriff „transversale Rationalität“ zum Ausdruck.

Aufgabe 2:

Führung, Instrumente und Postmoderne:

a) Bei der so genannten Dekonstruktion wird versucht, durch hermeneutisches Erschließen den tieferen Sinn von Texten zu erschließen.
b) Dekonstruktion kann als Begriff auch herangezogen werden, um die Auflösung und Zerspaltung von zwischen- und innerbetrieblichen Wertschöpfungsketten zu beschreiben.
c) Die Postmoderne zieht für ihre Gesellschaftsdiagnose u.a. folgende Charakterisierungen heran: Desorientierung, Kurzlebigkeit, Oberflächlichkeit, Unsicherheit, Flexibilität, Legitimations- und Glaubwürdigkeitskrisen.
d) Einheitsappelle bergen Dekonstruktionspotenzial. Trotzdem wird von ihnen in der Praxis häufig Gebrauch gemacht.
e) Lyotard und Foucault gelten als wichtiger Vertreter der betriebswirtschaftlichen Führungslehre.
f) Foucault thematisiert u.a. die machtstabilisierende Funktion von Diskursen.
g) Die so genannte Darwiportunismus-Matrix wird durch die zwei Dimensionen „Dekonstruktionspotenzial“ und „Opportunismus“ aufgespannt.
h) Anhänger des Darwoportunismus gehen davon aus, dass es für Mitarbeiter keine „Stammplatzgarantie“ mehr gibt.
i) Eine Variante der (neuen) Arbeitswelt in der Darwiportunismus-Matrix ist der „Kindergarten“. Diese Variante liegt bei geringem Opportunismus und hohem Darwinismus vor.
j) Die Darwiportunismus-Matrix unterstellt in ihrer skizzierten und einfachsten Form eine Unabhängigkeit ihrer Dimensionen. Allerdings ist davon auszugehen, dass sich Darwinismus und Opportunismus in einer komplementären Beziehung befinden. Diese komplementären Beziehungen erinnern an den so genannten Punktwolkeneffekt bei der praktischen Konstruktion von Portfolios.

Aufgabe 3:

Führung, Instrumente und Postmoderne:

a) In der auf Basis der Darwiportunismus-Matrix bezeichneten Arbeitswelt des „Feudalismus“ fühlen sich die Mitarbeiter trotz der Gefahr der Ausbeutung an das Unternehmen gebunden.
b) In Zeiten des Darwiportunismus lohnt es sich für Mitarbeiter um so mehr, sehr spezifisch in die Qualifikation zu investieren, die auf einem bestimmten Arbeitsplatz eines bestimmten Unternehmens gebraucht wird.
c) Postmoderne Gesellschaftsdiagnose und Darwiportunismus stärken eine voluntaristische Sichtweise der Unternehmensführung und zeigen die Vorteilhaftigkeit eines synoptischen Planungsansatzes.
d) Managementinstrumente sind immer nur in der Lage, singuläre Ausschnitte über die Realität aufzuzeigen. Im Sinne von postmodernen Philosophen können sie aber auch herangezogen werden, um Simulationen bzw. Fiktionen zu produzieren.
e) Das postmoderne Plädoyer für die Erhaltung der Pluralität kann für die Anwendung von Managementinstrumenten bedeuten, im Rahmen der Unternehmensführung ein möglichst vielfältiges Instrumenten- und Methodenspektrum heranzuziehen.
f) Es besteht ein „fit“ zwischen den postmodernen Gesellschaftsdiagnosen und den in der Berufs- und Managementrealität beobachtbaren kürzeren Verweildauern von Führungskräften und Top-Managern auf ihren Positionen.
g) Obwohl die Darwinismuskomponente im Rahmen der Darwiportunismus-Matrix vor allem auf das Unternehmen abstellt, unterliegen selbstverständlich auch Mitarbeiter einem Selektionsdruck.
h) Eine Variante der (neuen) Arbeitswelt ist der „Darwiportunismus pur“. Diese Variante liegt bei hohem Opportunismus und hohem Darwinismus vor.
i) Derrida ist ein Vertreter des so genannten Darwiportunismus
j) In der auf Basis der Darwiportunismus-Matrix bezeichneten Arbeitswelt der „guten alten Zeit“ liegt eine Gefahr in der geringen Effizienz im Unternehmen, die insbesondere bei steigendem Wettbewerb zur Selektion des Unternehmens führen kann.

Aufgabe 4:

Führung, Postmoderne und kosmopolitisches Management:

a) Die Vertreter der Postmoderne sind gleichzeitig Vertreter des kosmopolitischen Managements.
b) Erkenntnisse der Postmodernen Gesellschaftsdiagnose können herangezogen werden für die Beurteilung der globalen Umwelt eines Unternehmens.
c) Der „Hype um die Hybridität“ wird von Autoren wie Ha dekonstruiert.
d) Der Ansatz von Zachary zum kosmopolitischen Management läuft darauf hinaus, interpersonal g...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Kapitel I
  4. Kapitel II
  5. Kapitel III
  6. Kapitel IV
  7. Kapitel V
  8. Impressum