
Bring your own Device
Erste Erfahrungen im Schulunterricht der Sekundarstufe I und II
- 96 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dieser Titel informiert über erste Erfahrungen des Autors mit dem Unterrichtssetting Bring your own Device in der Sekundarstufe I und II. Das Buch untergliedert sich in 4 Unterkapitel. Im ersten Kapitel wird Bring your own Device (BYOD) definiert, die Rahmenbedingungen für ein gelingendes BYOD vorgestellt und Vor- und Nachteile von BYOD auf einen Blick gegenübergestellt.Im zweiten Unterkapitel werden einige Unterrichtsmaterialien vorgestellt, die sich im Einsatz von BYOD besonders gut eignen (z.B. Lernjob, Erklärvideos, Podcasts, Videoclips). Weiter werden Tipps gegeben, wie BYOD an der eigenen Schule eingeführt und den Eltern schmackhaft gemacht werden kann.Im dritten Unterkapitel werden 3 Methoden vorgestellt, die mit BYOD unmittelbar zusammenhängen (Lernplan, Daumenfeedback und Verständnisfeedback in der "Cloud").Das vierte und letzte Unterkapitel beschäftigt sich mit der Technik und den Plattformen für BYOD.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Teil II – Info- und Unterrichtsmaterialien

2 Geeignete Unterrichtsmaterialien
- sog. Lernjobs (vgl. hierzu Kapitel 2.1, S. →)
- Erklärvideos (vgl. hierzu Kapitel 2.4, S. →)
- die Erstellung von Podcasts oder Radiowerbung (vgl. hierzu Kapitel 2.5, S. →)
- die Erstellung von kleinen Videoclips (vgl. hierzu Kapitel 2.6, S. →)
- Vorbereitung von Präsentationen mit dem digitalen Endgerät bspw. mit prezi (vgl. hierzu Arbeitsmaterial in Kapitel 2.3).
2.1 Eltern wollen informiert sein
2.1.1 Elternabend

2.1.2 Elterninfo per Brief und rechtliche Absicherung zur Nutzung des Bildes
- zum schulischen Gebrauch
- zu Dokumentationszwecken
- zu pädagogischen Zwecken
- zu Veröffentlichungszwecken auf Schulhomepage
- zu Veröffentlichungszwecken auf Homepages schulnaher Organisationen
- zu Veröffentlichungszwecken auf Homepages schulnaher Organisationen zu Werbezwecken
- bedarfsgerechter Einsatz der mobilen Geräte
- dem Verhalten vor der bedarfsgerechten Nutzung
- Verhalten bei Verstößen gegen die Nutzungsvereinbarung
- Maßregelungen bei Verstößen gegen die Nutzungsvereinbarung
- Haftungsfragen


2.2 Apps für das Bring-your-own-Device Setting

2.2.1 Interessantes ... über Apps
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- Teil I – Das Unterrichtssetting Bring-your-own-Device
- Teil II – Info- und Unterrichtsmaterialien
- Teil III – Methoden
- Teil IV – Technik und Plattformen
- 5. Quellen und Literatur
- Impressum