Die königlich sächsische Kavallerie (I)
eBook - ePub

Die königlich sächsische Kavallerie (I)

Die Standarten 1807/11 - 1815

  1. 60 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die königlich sächsische Kavallerie (I)

Die Standarten 1807/11 - 1815

Über dieses Buch

Dieses Heft stellt die 1811 an die Regimenter ausgegebenen Standarten an Hand von in Moskau, St. Petersburg und Berlin liegenden Originalstücken umfassend dar (Aussehen, Herstellung, Maße). Die kritische Auseinandersetzung mit den bisher das Thema bestimmenden Werken auf Basis der Akten im Hauptstaatsarchiv Dresden hat, besonders in Bezug auf den Verlust und Verbleib der Standarten im Feldzug 1812, zu interessanten Ergebnissen geführt, die ausführlich dargelegt werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die königlich sächsische Kavallerie (I) von Jörg Titze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783743118423
eBook-ISBN:
9783743107366
Auflage
1
Thema
History

1. Einleitung

1812. Russland. Die Nacht zum 10. November. Die erschöpften Männer der kaum noch 40 Dienstpferde starken Brigade Thielmann ruhen, so gut dies bei dichtem Schneetreiben und – 8 °C möglich ist. In die Dunkelheit und Stille hinein ertönt plötzlich das Signal Alarm! Die steifgefrorenen Männer eilen zu ihren Pferden und die diensthabenden Estandartjunker in das Quartier des Generals, um dort die allabendlich deponierten Mantelsäcke mit den wegen der Schwäche der Brigade abgenagelten 3 Standarten je Regiment zu holen und vor sich auf Pferd zu binden. Der Estandartjunker Dittmar vom Regiment Zastrow-Kürassiere ergreift in der Dunkelheit und Hektik nicht den Mantelsack seines Regiments sondern den der Garde du Corps. Die Brigade formiert sich und wirft den Angreifer zurück, doch im Gedränge wird dem Estandartjunker Dittmar der Mantelsack mit den Garde du Corps-Standarten vom Pferd gerissen. Trotz der baldigst einsetzenden Suche bleibt der Mantelsack verschollen.
2015. Russland. Der erste Tag im Dezember. Der Schnee liegt spärlich bei Temperaturen knapp unter 0 °C. Alex und ich stehen – mit Freund Timofej – im Depot des Staatlichen Historischen Museums in Moskau und sind nach 203 Jahren und einigen Tagen die ersten Sachsen, die die vor uns liegende Standarte der Garde du Corps wiedersehen. Etwas später sehen wir auch die zweite – in der sehr sehenswerten Dauerausstellung zu 1812 liegende – Standarte der Garde du Corps.
2016. Russland. Diesmal der 10. November. Es liegen 20 cm Neuschnee bei – 6 °C und es schneit weiter. In einem der Depots der Eremitage in St. Petersburg hat nach 204 Jahren endlich wieder ein Sachse eines der letzten Puzzleteile in seinen Händen – eine Standartenstange.
Die Vermessung und fotografische Aufnahme dieser beiden Standarten und der Standartenstange hat die Einordnung der von Hottenroth und Heckel gemachten Detail-Angaben erleichtert, teilweise erst ermöglicht und teilweise widerlegt. Weiterhin hat das Auffinden der Arbeit des Geheimen Sekretärs Brandt – die als die Hauptquelle der Hottenroth’schen Ausführungen für die betreffende Zeit anzusehen ist – eine Reihe weiterer Details beigesteuert.
Leider existieren – zumindest nach heutigem Kenntnisstand – keine Standarten (bzw. bildliche Darstellung der Originale) für die Regimenter Leib-Kürassier-Garde und Polenz Chevauxlegers sowie– zwar bis 1917 in der Kasaner Kathedrale befindlichen, aber heute verschollenen Standarte – der Zastrow-Kürassiere. Zwar lassen sich diese Standarten aufgrund des bekannten allgemeinen Aussehens und der bei Hottenroth abgebildeten Bordüren rekonstruieren, allein das Aussehen der Eckschilder wird solange ein Rätsel bleiben, bis die Original-Standarten und/oder die genehmigten Entwürfe aufgefunden werden.
In Russland könnte die Standarte der Zastrower noch existent sein, für Polenz und die Kürassier-Garde gibt es keine Hinweise, wo mit einer Suche angesetzt werden könnte. Aber wer weiß schon, welche Zufälle uns in nächster Zeit noch begegnen.
Dieses Heft wäre ohne die Mithilfe eines besonderen Menschen und Freundes so nicht entstanden – Alexander Steinbrecher. Alex – oder Sascha, wie ihn seine russischen Freunde nennen - allein gebührt der Ruhm, die Standarten der Garde du Corps in Moskau aufgefunden und mit seinen russischen Wurzeln und seiner Eloquenz den Zugang zum Depot ermöglicht zu haben. Weiterhin ist es ihm gelungen, bis in die Führungsetage der Eremitage vorzudringen und den Chef-Heraldiker Russlands, Direktor der Eremitage und Herr über die Fahnendepots, zu überzeugen, uns Zutritt zu seinem Reich zu gewähren. Meine Hochachtung!
Selbstverständlich ist auch der russischen Seite zu gebührend zu danken, wäre doch ohne deren bereitwillige Mithilfe und Unterstützung alle Mühe vergebens.
Mein Dank gilt Herrn Georgi V. Vilinbachov (Stellv. Generaldirektor ) und Herrn Vadim G. Vilinbachov (Wissensch. Mitarbeiter ) von der Eremitage, St. Petersburg. Herr Georgi V. Vilinbahov hat unser Ansinnen gefördert und sich trotz seines vollen Terminkalenders Zeit für ein persönliches Gespräch genommen. Mit Herrn Vadim G. Vilinbahov konnten wir nicht nur die Standartenstange vermessen sondern auch ein fachlich sehr interessantes Gespräch führen.
Weiterhin danken möchte ich Timofej J. Pesatschenko (Leitender Mitarbeiter Abteilung Stoffe und Kostüm, Staatl. Historisches Museum Moskau). Freund Timofej hat uns die Möglichkeit des Depotzutrittes sowie der Inaugenscheinnahme und Vermessung der einen Standarte bereitwillig ermöglicht.
Mein Dank gilt auch Frau T.G.Igumnova, Stellv.Generaldirektorin des Staatlichen Historischen Museums für die Duldung und Förderung unseres Tuns sowie das uns gewährte überaus freundliche und scharfen Realitätssinn zeigende Gespräch.
Aufmerksam machen möchte ich an dieser Stelle, auf die Herzlichkeit der Aufnahme , die bereitwillige Unterstützung unserer Ansinnen und die Offenheit in den Gesprächen, die wir in Russland erfahren haben. Natürlich ist die russische Seele anders als die deutsche. Aber um diese zu verstehen, muss man mit den Leuten reden und sich auf sie einlassen. Wer die Welt als bunt propagiert, im Bezug auf Russland aber schwarz/weiß denkt und Ressentiments schürt, entlarvt hierbei nur seine eigene Menschenverachtung.
Эта публикация не была бы возможна без помощи особенного человека : моего друга Александра Штайнбрехера. Александр первым из нас увидел в Москве штандарт полка «гарде ду корпс» и смог договориться, чтобы нас пустили в запасники Государственного Исторического Музея. Но он и находил контакты в Государственный Ермитаж в Санкт Петербурге, где благодаря дипломатичности и убедительности Александра нас и пустили в запасники отдела «Арсенал». Связанно с этим я хочу особо благодарит Георгий В. Вилинбахого, Государственный Геролдмейстер Российской Федерации и заместитель генерального директора Государственного Ермитажа. Он не только доброжелательно относился к нашей работе но и находил время с нами вести очень интересную беседу. Вадим Г. Вилинбахов нам показал нас интересующие предметы и помогал в их подробной документаций.
Но и другой человек нам с самого начала работы в Россий очен помогал и стал нам другом : Тимофей Е. Песаченко, главный хранитель в Государственном Историческом Музей . Он давал нам возможность осмотреть и задокументировать второй образец этого штандарта.
Особую благодарность хочу выразить Тамаре Григорьевне Игумновой, заместителю Генерального Директора Государственого Исторического Музея в Москве, за доброжелательное отношение к нашим просьбам и разрешение заниматься этой работой в запасниках музея.
Особо хочу отметить дружественный приём в России, оказанную нам поддержку и абсолютную открытость наших русских партнёров. Сегодня многие у нас, в Германии, говорят о многокрасочном, интернациональном мире, но о России почему-то пишут исключительно в черно-белых тонах, показывая тем самым двойные стандарты. Да, русская душа отличается от немецкой, но чтобы ее понять, нужно чаще общаться друг с другом, чаще бывать в России.
Mein Dank besonderer Dank gilt wiederum den Damen und Herren des Hauptstaats-Archivs Dresden für die bewährte Unterstützung.
Natürlich möchte ich mich auch bei Ihnen, verehrte Leser, dafür bedanken, dass Sie sich zum Kauf dieses Buches entschlossen haben. Insofern Sie Anregungen und Kritiken haben oder mir einfach nur mitteilen wollen, wie Ihnen das Buch gefallen hat, so können Sie mich via email unter [email protected] erreichen.
Ihr Jörg Titze
Abb. 03 Messprotokoll Standartenstange (Eremitage St. Petersburg, 10.11.2016; alle Angaben in mm; die Buchstaben bezeichnen Durchmesser)
Abb. 04 Messprotokoll Banderole Garde du Corps (Staatl. Historisches Museum Moskau, 16.02.2016; alle Angaben in mm; die Buchstaben bezeichnen Durchmesser)

2. Die Quellenlage

2.1 Originalstücke

2.1.1 Historisches Museum Moskau

Im Moskauer Museum befinden sich:
2 abgenagelte Standarten der Garde du Corps
1 Banderole (geflochtene Schnur mit 2 Quasten) der Garde du Corps
Eine der Standarten sowie die Banderole konnten im Depot des Museums vom Autor besichtigt und vermessen werden, beide Standarten wurden fotografiert.

2.1.2 Eremitage St. Petersburg

In der Eremitage befindet sich eine Standartenstange. Diese konnte in einem Depot vom Autor besichtigt, vermessen und fotografiert werden.

2.1.3 Deutsches Historisches Museum Berlin

Im DHM scheinen sich1 (zumindest bis Anfang der 1990er Jahre) befunden zu haben:
1 Standarte der Carabinier-Garde (Fahnentuch)
1 Eskadrons-Standarte des Regiments Prinz Albrecht (Fahnentuch)

2.1.4 Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden

Nach Aussage des Museums gibt es in den Beständen keine Standarten M 1807.

2.2 Die Akten im HStA Dresden

Im Bestand des Hauptstaatsarchivs befinden sich an Akten, die sich direkt mit den Standarten M1807 beschäftigen, folgende:
Bestand 11 248 sächsisches Kriegsministerium
No. 4443 Beschaffung und Verbleib von Fahnen … 1752 – 1828
Diese 1896 vom Sekretär Brandt gefertigte Akte, enthält die Zusammenfassung relevanter Befehle und ist zum Großteil von Hottenroth verarbeitet worden.
Bestand 10 026 Geheimes Kabinett
Loc 1209/1 Die innere Wirtschaft der Armee de 1808 usq 1813
Die Akte gibt einige vom Sekretär Brandt angeführte Befehle im Original.
Best...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Einleitung
  4. 2. Quellenlage
  5. 3. Die Standarten
  6. 4. Die Standartenverluste
  7. 5. Die Standarten des Regiments Zastrow im Feldzug 1813
  8. 6. Die Situation 1814 und 1815
  9. 7. Die Adaptierung der Standarten M1807/11 auf M1821
  10. 8. Quellen
  11. 9. Anlagen
  12. In dieser Reihe sind bei BOD bisher erschienen
  13. Impressum