A - D - H - S
eBook - ePub

A - D - H - S

Wir haben es geschafft!

  1. 92 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

A - D - H - S

Wir haben es geschafft!

Über dieses Buch

Diese Erfahrungsgeschichte einer Mutter beschreibt den sehr emotionalen und anstrengenden Alltag mit ihrem auffälligen Sohn Jakob. Darüber hinaus beinhaltet dieses Buch allgemeingültige Informationen über ADHS und zeigt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auf - eine wertvolle Unterstützung und Hilfestellung für alle betroffenen Eltern und deren Kinder mit ADHS-typischen Anzeichen."Wir haben es geschaftt!" zeigt auf wunderbare Weise, wie ein Kind names Jakob mit ADHS trotz aller Schwierigkeiten im Kleinkind-, Kindergarten-, Schul- und Teenageralter in unserer Gesellschaft nicht verloren geht und seinen Platz gefunden hat.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu A - D - H - S von Karla Herzog im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Persönlichkeitsentwicklung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Über mich

Jakob, mein Sohn, ist am 10. Januar 2006 zwölf Jahre jung geworden. Ich, seine Mutter, bin zu diesem Zeitpunkt 43 Jahre alt. Als Jakob gezeugt wurde, war ich eine 31-jährige und selbstständige Frau. Meine eigene Mutter bestand immer auf einer guten Ausbildung und so ging ich nach dem Besuch des Gymnasiums in die weite Welt hinaus. Ich schaffte es bis nach Wuppertal. Drei Jahre später, mit dem Staatsexamen als Hebamme in der Hand, zimmerte ich an meiner Zukunft. Ich arbeitete in verschiedenen Krankenhäusern und mit den Berufsjahren und den daraus resultierenden Erfahrungen breitete ich mein Arbeitsspektrum immer weiter aus: ich betreute Schwangere und junge Mütter auch vor und nach der Geburt – und in meiner eigenen Praxis bot ich verschiedene Kurse für Schwangere und Wöchnerinnen an. Privat schlängelte ich mich durch Hochs und Tiefs, familiär wie auch partnerschaftlich. Eines Tages jedoch, ich hatte meines Erachtens den richtigen Partner gefunden, keimte auch in mir der Wunsch nach einem Baby. Gedacht, gesagt, getan, und ... schwanger! Meine Schwangerschaft läutete einen völlig neuen Lebensabschnitt ein.
An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass man mir als Kind sicherlich auch ADS-typische Symptome hätte nachweisen können. Allerdings hatte ich bis zur Geburt meines Sohnes Jakob noch nie etwas von diesem Erkrankungsbild gehört – wenn es denn auch tatsächlich eine Krankheit ist!
War ich eigentlich die einzige Schwangere, die nur mit der Zeugung eines Kindes schon erschöpft war? Ich schlich mich zur Arbeit, ich schlich im Kreißsaal umher und ich schlich wieder nach Hause. Zwischendurch musste ich ungewöhnlich oft zur Toilette. Diesen ständigen Harndrang konnte ich mir nicht erklären. Ich war gerade erst in der siebten Woche schwanger und spürte das auch eindeutig. Da ich gerne rauchte, musste ich schnell eine Entscheidung fällen. Ich entschied mich für das Wohlergehen meines Babys und hörte mit dem Rauchen auf. Auf die Zigaretten zu verzichten fiel mir leicht, aber die sich dann einstellende Übelkeit war ganz grausam. Ich gehörte zu dieser Sorte von Schwangeren, die sich nie, fast nie übergeben können. Nein, ich hatte nur von morgens bis abends das Gefühl, mich übergeben zu müssen. Keine Morgenübelkeit, wie man sie im Allgemeinen aus der Literatur kennt. Nein, meine Übelkeit begleitete mich überall hin und das nicht nur bis zur zwölften, sondern bis zur 28. Schwangerschaftswoche. Anfänglich bekam ich die Übelkeit ein wenig in den Griff, indem ich Bonbons lutschte. Anschließend versuchte ich es mit Kaugummis. Am besten war sie auszuhalten, wenn ich aß. Also habe ich ständig irgendetwas, natürlich Gesundes gegessen. Zu dieser unsagbaren Übelkeit gesellte sich eine starke Geruchsempfindlichkeit. Es gibt Restaurants, die ich seit dieser Zeit nicht mehr betreten habe.
Ich nervte mit meinem Zustand, der tatsächlich kaum zu ertragen war, alle meine Freunde und Bekannten. Ab der 28. Schwangerschaftswoche, also ab dem achten Monat etwa, ging es mir gut, nein, sehr gut und so war ich dann doch noch in guter Hoffnung. Unser Baby, von dem wir nicht wussten, ob es Männlein oder Weiblein werden würde, war so gut zu mir. Ich wurde nie geboxt, ich bekam immer Luft, ich war energiegeladen und das Kind hat mich nie gestört. Es war immer lieb, wirklich.

Hallo Jakob!

Jakob kam zehn Tage nach dem errechneten Termin zur Welt. Es war eine Spontangeburt. Immer wieder wurde ich im Laufe der Jahre nach dem Geburtsverlauf gefragt. Ich gebar unseren kleinen Sohn in nur knapp fünf Stunden. Wenn ich ehrlich bin, hätte man die Geburt dennoch per Zangengeburt oder Saugglocke etwas früher beenden sollen, denn die Austreibungsphase von eineinhalb Stunden war zu lang, die Pressphase soll in der Regel nur eine halbe Stunde andauern. So war Jakob auch sichtlich erschöpft, wollte erst gar nicht regelmäßig atmen und war sehr, sehr schlapp. Nach zehn Minuten hatte er den Weg in diese Welt gefunden und schaute uns sehr ernst, mit einer in Falten gelegten Stirn in die Augen. Irgendwie war uns damals schon klar, dass Jakob ein ganz besonderes Kind ist. Nun gut, das behaupten alle Eltern, die ihr gerade geborenes Kind im Arm halten. Jakobs Blick war tiefsinniger, fordernder und ernster. Ich sah, dass er ganz genau wusste, was er will und was nicht. Sein Gesichtsausdruck war anders als der von mehr als 2.000 Babys, denen ich im Laufe meiner Hebammentätigkeit ins Gesicht geschaut hatte.

Jakobs erstes Lebensjahr

Ich stillte Jakob knapp ein Jahr, davon acht Monate voll. An meiner Brust war er ein zufriedenes Baby. In den ersten Wochen konnte ich mein Glück überhaupt nicht fassen. Jakob war gesund und entwickelte sich prächtig. Er schlief zwei bis drei Stunden, um dann nach einer Wachphase von eineinhalb Stunden wieder einzuschlafen.
Wir Eltern unternahmen schon in den ersten Wochen einiges mit ihm. Wir fuhren zu Familienfesten und ansonsten trug ich ihn im Didymos-Tuch überall mit hin. Diese permanente Reizüberflutung machte ihm, aus heutiger Sicht, zu schaffen und seine Schlafphasen wurden kürzer. Dann, in der sechsten Lebenswoche, bekam Jakob seine erste Mittelohrentzündung. Es sollten noch einige folgen. Er hatte Schmerzen und seine Schlafphasen wurden noch kürzer und seine Schreiphasen umso länger. Interessant ist, dass diese Symptome unmittelbar nach seiner ersten Impfung auftraten. War dies etwa alles eine Impfreaktion?
Ich war eine geduldige und nervenstarke Mutter. Aber mit der Zeit hält keine Frau diesen Zustand aus. Mein Nervenkostüm wurde immer dünner und die Arztbesuche häuften sich wie auch seine Erkrankungen. Eine Mittelohrentzündung jagte die nächste und die Infekte gingen übergangslos in die Bronchitiden. Unser bis dato schön geordnetes Leben wurde mächtig durchgerüttelt. Wir und Jakob waren wegen seiner Krankheiten ständig auf den Beinen bzw. bei Ärzten und kamen kaum noch zur Ruhe. Jakob weinte viel, er schrie viel und schlief so gut wie nie. Ich trug ihn und ertrug ihn. Die häufigen Antibiotika-Gaben taten ihr Übriges und nach nur neun Monaten fuhren wir das erste Mal zur Mutter-Kind-Kur nach Borkum. Die Nächte dort waren lang, weil Jakob nicht schlafen wollte oder konnte. Mit seinen neun Monaten war er schon gut zu Fuß, er lief von Stuhl zu Stuhl und bewegte sich mit einer beachtlichen Sicherheit. Ich war angespannt und genervt, aber auch immer noch voller Liebe und Geduld. Woher ich diese Geduld genommen habe, ist mir schleierhaft. Ich denke, ich wollte und musste eine gute Mutter sein und dies galt es zu beweisen. Also, Jakob lief und ich hinter ihm her. Eigentlich sollte es umgekehrt sein, aber das wurde mir erst viele Jahre später klar. Jakob lief, Jakob aß, Jakob zahnte und Jakob entwickelte sich. Auch ich lief, aß, verlor ganz nebenbei einen Zahn und zehn Kilo an Gewicht. Ich war so schlank wie nie zuvor. Da Jakob zu immer wiederkehrenden Infekten und Entzündungen neigte und ich nach viermaliger Gabe ein Hasskäppchen gegen Antibiotika entwickelt hatte, wechselte ich den Kinderarzt. Der neue Kinderarzt betrachtete seine Schützlinge ganzheitlich und behandelte sie in erster Linie pflanzlich und homöopathisch.
Jakob wurde getestet, pflanzlich und homöopathisch eingestellt und alle Allergie auslösenden Lebensmittel wurden gestrichen. Es folgten die Windpocken und dann zum Überfluss auch noch eine Lungenentzündung. Jakob meisterte beides mit den Alternativmedikamenten. Er reagierte sehr gut auf die vielen kleinen Globuli, die ich stündlich in seine Wangentasche geschoben hatte. Seit dieser Behandlung und mit Unterstützung der Homöopathie wurde Jakob von keinem ernsthaften Infekt, keiner Bronchitis oder Lungenentzündung mehr geplagt. Auch ist er seitdem ohne – ich betone – ohne Antibiotika ausgekommen.
Jakob war also mit seinem 15. Lebensmonat das erste Mal so richtig gesund. Er bekam seine Globuli und seine Dinkelprodukte, er aß Schaf statt Kuh und vegetarische Brotaufstriche anstatt Leberwurst. Eier, Weißmehl, Milch, Zucker und Soja waren tabu und auf diese Weise ernährten wir Jakob bis zu seinem fast dritten Lebensjahr. Die Auseinandersetzung mit den Inhaltsstoffen in unseren Lebensmitteln hatte ich gerne in Kauf genommen und stieß dabei auf die Ernährungslehre nach Dr. Max-Otto Bruker – eine vitalstoffreiche Vollwertkost.

Die sozialen Kontakte

Patrick wurde Jakobs erster Freund, er war vier Monate älter und ein ausgesprochen ruhiges und liebes Kind. Seine Eltern und ich unternahmen viel miteinander. Wir fuhren gemeinsam in Urlaub, gingen viel spazieren, fuhren ins Hallen- oder Freibad und besuchten Tierparks, den Panorama Park und hatten viel Spaß miteinander. Jakob wurde durch Patricks Art ruhiger und Jakob motivierte Patrick. Es gab auch häufiger Streit, meist zwischen uns Müttern, weil Jakob oft über die Grenzen von Patrick ging. Jakob war in meinen Augen zu temperamentvoll und rücksichtslos und ich hatte Probleme mit angebrachter Strenge und Konsequenz. Eine Krabbelgruppe gründete sich und so traf man sich einmal wöchentlich. Die Mütter tranken Kaffee und die Kinder spielten. Alle Kinder waren nett und hörten, alle Kinder konnten sich länger mit etwas beschäftigen, alle Kinder aßen vorschriftsmäßig. Nur meiner, meiner war anders. Er war schneller, lauter, unruhiger, nicht unbedingt aggressiv, aber doch recht ungestüm und burschikos. Mich quälten Selbstvorwürfe und ich fragte mich ständig, was ich falsch machte. Ich wollte auch ein braves Kind wie die anderen Mütter haben, eines von der Sorte pflegeleicht, verschmust und folgsam. Jakobs Vater, Henry, sah das Ganze entspannter und ich ließ mich nur all zu gerne von ihm beruhigen. Meine Mutter sprach immer davon, dass sich Jakobs Verhalten „auswachsen“ würde und außerdem sei er wie mein Bruder Axel. Meine Freundinnen sagten erst mal nichts.
Im Januar 1995 fing ich wieder an voll zu arbeiten. Ich war so froh. Für mich war der eigentlich anstrengende Dienst eine Wohltat. Jakob kam zu einer sehr netten Tagesmutter und am Nachmittag war dann sein Vater für ihn da. Wie jede pflichtbewusste Mutter ging auch ich mit meinem Sohn zum Mutter-Kind-Turnen und dort bewies Jakob das erste Mal seine Unfähigkeit zur Ein- und Unterordnung. Egal was die Sportlehrerin wollte, Jakob hörte nicht und befolgte keine Anweisungen. Selten konnte er sich in die Gruppe einfinden, nein, er machte immer nur sein Ding. Es war oft für die Unterrichtende wie für mich frustrierend. Ich war traurig. Jedoch war ich auch stolz, weil mein Kind kein Mitläufer war und zu allem und jedem ja sagte. Und obwohl er schon mit eineinhalb Jahren sehr oft zurechtgewiesen worden war und nur wenig Lob erfahren hatte, war er ein fröhliches Kind.
Die Badeanstalt sah uns wöchentlich. Wir genossen diese Zeit. Es war eine sehr, sehr schöne Phase, weil Jakob, genau wie ich, das Element Wasser über alles liebte. Im Wasser kamen wir uns nah, im Wasser konnten wir gemeinsam lachen, im Wasser vertraute mir mein Sohn und so kam es, dass er sich mit seinen knapp eineinhalb Jahren voller Selbstvertrauen wie ein kleiner Fisch im Wasser bewegte. Das Vorher und Nachher war natürlich sehr anstrengend, weil er sich nicht an- oder ausziehen wollte, ungeduldig und hibbelig war. Als die Freibadsaison eröffnet wurde, fand Jakob einen neuen Freund. Jonas! Die beiden kannten sich schon seit dem sie auf der Welt waren. Der Kontakt wurde in den Sommermonaten immer intensiver wie auch mein Kontakt zu Anna, Jonas Mutter. Wir wurden Freundinnen, in guten wie in schlechten Tagen.
Jakob schlief seit seinem 15. Lebensmonat tagsüber nicht mehr. Er war von morgens fünf oder sechs Uhr bis abends 22 oder 23 Uhr wach! Natürlich gab es feste Einschlafrituale, natürlich hatte ich wochenlang „Jedes Kind kann schlafen lernen“ oder wie auch immer diese ganzen Ratgeber hießen, gelesen und umgesetzt. Jakob war resistent! Ich beneidete alle Mütter dieser Erde. Manchmal war ich geradezu wütend auf diese Mütter, manchmal wünschte ich diesen Müttern so einen Jakob. Und manchmal habe ich einfach geweint. Warum war bei mir alles anders? Bei uns war vieles anders, weil auch ich anders war, aber auch das erahnte ich erst Jahre später.
Jakob ging nicht an der Hand, er bewegte sich sicher in seiner Umwelt. Er brauchte mich einfach nicht, er erkundete seine eigene Welt. Egal ob er auf einen Baum kletterte oder im Schwimmbad auf dem Springbrett stand, er strotzte vor Selbstbewusstsein. Nichts war in se...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. 1. Erfahrungsgeschichte
  4. 2. Nachträgliche Gedanken zum Thema ADHS
  5. Literaturnachweis
  6. Impressum