Einen Interventionsplan erstellen
eBook - ePub

Einen Interventionsplan erstellen

Muster für einen Interventionsplan für Senioren

  1. 11 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Einen Interventionsplan erstellen

Muster für einen Interventionsplan für Senioren

Über dieses Buch

Ein Interventionsplan zielt darauf ab, das Verhalten eines Menschen so zu lenken, dass es zugunsten eines vorgegebenen Ziels verändert wird. Dieser vorliegende Interventionsplan dient als Muster für eine Verhaltensänderung einer älteren Frau, die ihre tägliche Trinkmenge erhöhen soll, um gesundheitliche Defizite vorzubeugen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einen Interventionsplan erstellen von Marlis Schorcht im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Bedarfsanalyse

Die Bedarfsanalyse soll klären, wo das Problem liegt und wie es sich auswirkt.
Betroffene Person: Renate W., 79 Jahre, ca. 56 kg, verwitwet, allein lebend, niedergeschlagen, eher pessimistisch eingestellt, bereits 2 schwere Stürze, Osteoporose, sich schwach fühlend, trockene Haut, „eingefallenes“ Erscheinungsbild, Angst vor körperlicher Bewegung
Problemidentifizierung: Renate W. trinkt täglich 1 Tasse (150ml) Kaffee am Morgen, 1 Tasse (150ml) Tee zum Kaffee und 1 Glas (200ml) Wasser zum Abendbrot.
Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Ältere ab 65 Jahre:
ca. 2,25 Liter Flüssigkeitszufuhr am Tag, davon 260 ml Oxidationswasser, 680 ml aus fester Nahrungsaufnahme, Rest durch Getränke, d.h. 1,31 Liter. Zweite Berechnungsmöglichkeit nach DGE et al. 2000, Chidester & Spangler 1997: 100 ml Flüssigkeit je kg für die ersten 10 kg, 50 ml je kg für die nächsten 10 kg, 15 ml je weiteres Kilogramm Körpergewicht. Im vorliegenden Fall beträgt das Körpergewicht von Renate W. 56 kg. Dies ergibt nach der zweiten Berechnungsmöglichkeit einen Flüssigkeitsbedarf in Höhe von 1.000 ml + 500 ml + 540 ml = 2.040 ml. Wird die Flüssigkeitszufuhr aus der Nahrungsaufname abgezogen, so bleibt ein tatsächliche...

Inhaltsverzeichnis

  1. Muster für einen Interventionsplan
  2. Einleitung
  3. 1. Bedarfsanalyse
  4. 2. Entwickeln von Handlungszielen
  5. 3. Theoretische Methoden und Strategien
  6. 4. Programmplanung
  7. 5. Implementationsplanung
  8. 6. Evaluationsplanung
  9. Quellenverzeichnis
  10. Impressum