Bruder Konrad - Der stille Held
eBook - ePub

Bruder Konrad - Der stille Held

Ein Lebensbild

  1. 128 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bruder Konrad - Der stille Held

Ein Lebensbild

Über dieses Buch

Der heilige Bruder Konrad: Ein Mann verbringt die 75 Jahre seines Lebens vollkommen unspektakulär, zunächst auf seinem Bauernhof, dann im Kloster. Worin besteht dann aber die Heiligkeit dieser Persönlichkeit und wie sieht sein Leben konkret aus? Und was hat der Heilige Bruder Konrad uns heute - nicht nur den religiös Denkenden und Handelnden - noch zu sagen?Gerade bei der Beantwortung der letzten Frage kommt man sehr schnell zu dem Schluss, dass Konrad "ein Kind seiner Zeit" gewesen ist. Deshalb wird im vorliegenden Buch zunächst der zeitgeschichtliche Rahmen abgesteckt, in dem Konrad lebte. Im Anschluss wird die Frömmigkeit im Bayern des 19. Jahrhunderts näher beleuchtet und mit Konrads Biographie exemplarisch ein Leben geschildert, das die Formen und Haltungen der damaligen Religiosität dokumentiert, wenn auch in extremem Maße. Eben in dieser Überzeichnung wird für den Menschen unserer Zeit die ganze Bandbreite der damaligen Frömmigkeit greifbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bruder Konrad - Der stille Held von Maria Zeindl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Théologie et religion & Biographies religieuses. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

III BIOGRAPHIE

DAS LEBEN DES HEILIGEN BRUDER KONRAD VON PARZHAM

Pfarrer Hans Striedl schreibt, der Steckbrief des Bruder Konrad sei enttäuschend einfach.48 Für den postmodernen Karrieremenschen mag das geradlinig verlaufene Leben des Kapuziners in der Tat unspektakulär klingen, vor allem im Hinblick auf die Frage, was er denn in seinem Leben „geleistet“ habe. Die Fakten und Erzählungen über diesen doch außergewöhnlichen Menschen können helfen, ihn näher kennenzulernen.

1 Familie Birndorfer

Drei Tage vor dem Weihnachtsfest im Jahr 1818 kam auf dem Venushof zu Parzham kurz nach Mitternacht ein Junge zur Welt. Noch am selben Tag wurde er in der Pfarrkirche St. Wolfgang von Pfarrer Josef Lind getauft.49 Der Eintrag im Taufbuch von St. Wolfgang lautet: „Johann Evangelist, lebendgeboren; Hebamme Katharina Haas; Vater Bartholomäus Birndorfer, Bauer, kath., auf dem Venussengut zu Parzham; Mutter Gertraud Niedermayerinn, dessen Eheweib; geboren 22. Dezember 12 Uhr nachts, getauft eodem die 9 Uhr früh in Wolfgang von Josef Lind (Pfarrer); Pate Johann Hofer, Bauer auf dem Pfandlgut zu Aicha, Karpfham.“50
Die Birndorfer (Pierndorffer, Pyrndorffer, Pürndorffer), zu deren Geschlecht Johann zählt, sind frühestens 1379 als Rottaler Geschlecht bezeugt.51 Sie gehörten bis 1704 zum mittelalterlichen Bauernadel, der seinen Stammsitz in Birndorf (Pfarrei Karpfham) hatte.52 Bis heute ist diese Familie nicht ausgestorben.
Georg Birndorfer, aus einer Sägemühle in Bayerbach stammend, heiratete 1767 Barbara Venus vom Venushof in Parzham, wo das Paar sein Leben lang den Hof bewirtschaftete. Auf diese Weise kam der Name „Birndorfer“ auf das Gut und wurde weitergegeben durch Bartholomäus, den Sohn der beiden. Er heiratete als 26jähriger die fünf Jahre jüngere Gertraud Niedermayer aus dem nahegelegenen Kindlbach. Ihre beiden Großmütter waren Schwestern gewesen, sodass für die Hochzeit am 24. Juli 1800 der kirchliche Dispens erforderlich war.53 Als Traupriester wirkte Vikar Thomas Zängl, als Trauzeuge der Schulmeister Nachreiner.54
Am 22. Dezember 1818 brachte Gertraud nun ihr elftes Kind zur Welt.55 Von den zehn Geschwistern, die Johann demnach hätte haben müssen, waren vier bereits im Kindesalter gestorben. Es waren dies das zweite Kind Josef und das dritte Kind Gertraud, die beide im Alter von drei Monaten verstarben. Georg und Gertraud (fünftes und achtes Kind) lebten ebenfalls nur einige Monate.
Ein Stammbaum56 kann einen Überblick über die Familienverhältnisse verschaffen:
  1. Maria (1800 - 1858)
  2. Josef (1801 - 1802)
  3. Gertraud (gest. 1803 im Alter von 2 Monaten)
  4. Josef (1804 - 1863)
  5. Georg (gest. 1805 im Alter von 4 Monaten)
  6. Theresia (1806 - 1893)
  7. Bartholomäus (1808 - 1854)
  8. Gertraud (gest. 1809 im Alter von 2 Monaten)
  9. Gertraud (1812 - 1885)
  10. Georg (1815 - 1892)
  11. Johann Evangelist (1818 - 1894)
  12. Anna (1820 - 1875)
Maria, die Erstgeborene erblickte am 7. Dezember 1800 das Licht der Welt. Sie heiratete 1836 Johann Eichinger. Bis 1911 waren ihre Nachkommen in Besitz des Venushofes. Ihr Bruder Josef wurde 59 Jahre alt (21. Februar 1804 - 23. März 1863). Die zweite Tochter, Theresia, starb nur ein Jahr vor Bruder Konrad. Bartholomäus erlebte die Jahre zwischen 1808 und 1854. Vor Johann kamen noch Gertraud (3. Dezember 1812 - 8. April 1885) und Georg (4. April 1815 - 27. März 1892). Das zwölfte und letzte Kind war Anna. Sie starb kurz vor ihrem 55. Geburtstag.57
Die zehnköpfige Familie samt ihren Knechten und Mägden sei „eine Hochburg wahrer Gottesfurcht und Frömmigkeit, Arbeitsamkeit und Nüchternheit“58 gewesen, ja ein „Heiligtum echten christlichen Familienlebens“59. Ein Zeugnis dafür ist die Wallfahrt der Mutter 1803 nach Maria Hilf in Passau.60 Nach zwei Fehlgeburten wandte sich die Frau um Hilfe an die Mutter Gottes, wie es ihr Pfarrer Thomas Zängl von St. Wofgang empfohlen hatte.
Wie es damals Sitte war, betete die Familie dreimal täglich den „Engel des Herrn“, auch draußen auf dem Feld und abends kniend. Vom 29. September (Michaelitag) bis Ostern betete man jeden Samstagabend einen Rosenkranz;61 an den letzten Tagen der Karwoche täglich sogar drei.62 Sowohl gemeinsames, als auch privates Gebet gehörte ganz selbstverständlich zum Alltag.
Aber auch die tätige Nächstenliebe war der Familie ein Anliegen. An die Haustüre klopfende Notleidende und Handwerksburschen versah man mit Gaben, nicht ohne allerdings zuerst ein Vaterunser zu erbitten.63 Eben diese Tätigkeit führte später der Birndorfer Hansl im Kloster in Altötting 41 Jahre lang mit Ausdauer und Hingabe aus.
Ein Knecht der Familie Birndorfer bestätigte, dass im ganzen Bezirk keine derartige Familie zu finden sei, „... so fromm und zurückgezogen und friedlich“.64 Diese Atmosphäre konnte nicht allein der Grund für Johanns außerordentliche Religiosität gewesen sein, denn wie Winklhofer richtig bemerkt, wuchs auch seine jüngere Schwester Anna in diesem Milieu auf, erreichte aber nicht die Heiligkeit des Bruders.65

2 Kindheit

Als 5jähriger besuchte Johann zum ersten Mal mit seinem Vater das Kapuzinerkloster in Altötting. Der Bauer und seine Frau hatten beschlossen, den Mönchen eine Fuhre Mehl und Fleisch zu bringen. Sogleich nutzte der kleine Junge die Gelegenheit, vor der Muttergottesstatue zu beten. Zum Andenken erhielt er vom Guardian des Klosters einen Rosenkranz, den er Zeit seines Lebens in Ehren hielt.66
Sowohl von außen durch sein Elternhaus als auch von innen durch sein eigenes Bedürfnis gewöhnte er sich früh an, zu beten. Dabei kehrte er im Juni 1824 von einer Nachmittagsandacht in St. Wolfgang bis zum Abend nicht nach Hause zurück. Die anderen Kinder, mit denen er aufgebrochen war, waren längst wieder bei ihren Familien. Besorgt machten sich die Eltern auf die Suche nach ihrem Sohn. Da er manchmal nach den Gottesdiensten noch länger in der Kirche blieb, um alleine zu beten, hofften sie, ihn in der Pfarrkirche zu finden. Diese Vermutung bestätigte sich nicht. In der Holzkapelle bei Birnbach entdeckte die Mutter dann den Jungen. Er war beim Beten eingeschlafen und erzählte ihr nun von einem wundersamen Traum, in dem die Mutter Gottes ihm goldene Äpfel zu essen gegeben hätte.67
Eine augenfällige Parallele ergibt sich hier mit den Augenzeugenberichten späterer Jahre. Nikolaus Hartwanger besuchte als 16...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. I. Einleitung
  4. II. Geschichtlicher Teil
  5. III. Biographie: Das Leben des Heiligen Bruder Konrad von Parzham
  6. IV. Tagesablauf des Heiligen Bruder Konrad
  7. V. Stundenentwurf (Religionsunterricht)
  8. VI. Quellenverzeichnis - Literatur
  9. Impressum