Der Mitläufer
eBook - ePub

Der Mitläufer

Imagenationen

  1. 104 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Mitläufer

Imagenationen

Über dieses Buch

Der Mitläufer und vierundzwanzig weitere, oft politische, Imagenationen, spielen mit der Realität. Ist diese Wirklichkeit, oder doch nicht eher die Imagenation von den Phänomenen, den Dingen, ja gar den Ideologien. In der Imagenation wird die Wirklichkeit sichtbar, davon ist Quentin überzeugt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Mitläufer von Quentin Quencher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Zahlenfresser
  • Der Ertaster
  • Der Nichtschwimmer
  • Der Mitläufer
  • Die Heimatfremdlerin
  • Die Akute
  • Der Machtlose
  • Der Reaktionär
  • Der Zwitscherer
  • Die Populisten
  • Die Grenzenlose
  • Das Burgfräulein
  • Der Patriot
  • Der Wortwäscher
  • Die Neun
  • Der Effizente
  • Die Baummenschen
  • Der Heuchler
  • Die Große
  • Der Empörer
  • Der Feigling
  • Der Erklärer
  • Der Wesentliche
  • Die Konferenz der Münzen
  • Der Handwerker
  • Quentin Quencher

Der Zahlenfresser

Der Zahlenfresser ernährt sich von Zahlen, er ekelt sich vor allem, was nicht aus Zahlen besteht. Nur Zahlen möchte er verdauen. Aber davor hat er auch Angst, werden die Zahlen nämlich verdaut, lösen sie sich in ihre Einzelbestandteile auf und ergeben dann keinen Sinn mehr für ihn. Täglich steigt er auf die Waage und hat er ein wenig Gewicht zugelegt, beginnt er sich zu verachten. Von welchen Zahlen kommt der Speck oder waren wieder Wörter dabei? Wörter machen fett. Er untersucht seine Exkremente um herauszufinden, ob aus Zahlen Wörter geworden und verdaut worden sind. Findet er die Zahlen in den Exkrementen wieder, beruhigt ihn das ein wenig, doch ein paar sind verschwunden und wurden verwandelt und verdaut.
Aber er weiß auch, dass viele Zahlen mit Wörtern verunreinigt wurden, er kann noch so vorsichtig sein, irgendein Wort schleicht sich immer mit ein. Am schlimmsten sind gemeinsame Essen, in der Kantine kann er noch ohne großes Aufsehen die Zahlen von den Wörtern trennen, schlimmer wird es bei festlichen Zusammenkünften. All diese Vorspeisen und Getränke, höchstens als Dekoration sind noch Zahlen verwendet. Nur Wörter, Wörter, Wörter, schon der Gedanke daran lässt in ihm Ekel aufkommen.
Was sind das nur für traurige Gestalten, man sieht doch schon auf den ersten Blick, wie fett sie von den Wörtern geworden sind! Statt auf die Klarheit und Reinheit der Zahlen zu vertrauen, verschlingen diese Worte ohne sich der Gefahren bewusst zu werden.
Der Zahlenfresser ist Atheist, was soll man denn auch von einer Religion halten, die immer nur vom Wort faselt, sogar davon, dass am Anfang das Wort sei. Wenn es einen Gott gibt, dann ist es die Null, nur sie kann alles vernichten.

Der Ertaster

Der Ertaster ist nicht blind, im Gegenteil, er hat gute Augen und beobachtet sehr genau. Nur traut er seinen Augen nicht. Was wird ihm da nur wieder vorgegaukelt? Er will es fühlen, schmecken, riechen. Der Ertaster hat einen festen Tritt, dort wo er sich hinstellt, spürt er den Boden, er gibt ihm den Halt, den seine Arme und Hände brauchen um sich seine Umgebung zu ertasten. Böse Zungen behaupten, der Ertaster wäre eigentlich eine Pflanze, eine Schlingpflanze wie die Erbse, die ihre Ranken kreisend aussendet um zu erfühlen, an was sie sich fest halten könnte, um sich daran empor zu ziehen.
Nur was der Ertaster fühlen und fassen kann, ist wahr. All diese Illusionen die das Auge vorgaukelt, kürzlich hörte er, wie jemand nach den Sternen greifen wollte, so ein Blödmann, Sterne gibt es nicht, noch nie hat sie jemand betreten. Jeder der seine Hände danach ausstreckte, ist am Ende kümmerlich verreckt.

Der Nichtschwimmer

Der Nichtschwimmer liebt das Wasser und geht nie ohne seine Schwimmhilfe aus dem Haus. Diese hat er sich so anfertigen lassen, damit man nicht sieht, dass er eine trägt. Man muss sie sich etwa wie ein Furzkissen vorstellen, mit dem die Kinder auf ihren Partys ihren Spaß haben. Gleich einer Prothese trägt er diese Schwimmhilfe über der Schulter und der Brust und sobald er mit Wasser in Kontakt kommt, bläst sie sich auf, dann sieht er aus wie ein Gorilla. Deswegen musste er sich auch entsprechend lockere elastische Kleidung zulegen, um seine Größe, die ja ganz schön zunimmt, wenn er aufgeblasen ist, fassen zu können.
Es sind Zitate, irgendwo hat sie der Nichtschwimmer gefunden und sich angeeignet, mit denen er seine Schwimmhilfe füllt; sie geben ihm den nötigen Auftrieb, die Sicherheit sich im Wasser behaupten zu können. Dort stand dieses, hier wurde jenes berichtet. Er kennt sie alle auswendig und hat sie entsprechend programmiert, um sie in bestimmten Situationen aktivieren zu können. Wasser ist nämlich nicht immer gleich Wasser. Manches hat eine größere Dichte oder Temperatur, verschiedenen Salzgehalt, manches ist trübe anderes klar. Für jedes Wasser findet er die passende Füllung seiner Schwimmhilfe.
Nur vor Flüssen hat er richtig Angst oder überhaupt vor Strömungen. Dann wird er mitgerissen, er kann nicht dagegen ankämpfen, denn Schwimmen hat er nie gelernt. Da nützt alles aufblasen nichts, es macht es nur noch schlimmer.

Der Mitläufer

Der Mitläufer trägt einen irreführenden Namen, er kann nicht laufen, wahrscheinlich hat er gar keine Beine. Genau weiß man es nicht, denn er trägt einen Umhang, oder einen Rock, der bis zum Boden reicht. Manche vermuten Beine darunter, doch laufen sehen, das hat ihn noch nie jemand. Vielleicht ist es nur der Rock oder der Umhang, der ihm eine gewisse Stabilität verleiht, dass er nicht umfällt. Bewegen kann er sich damit allerdings nicht. Doch Arme hat er, zwanzig Stück. Die sind elastisch und können bis zu mehreren Metern lang sein und an deren Enden befinden sich Saugknöpfe. So ähnlich wie beim Tintenfisch. Damit hält er sich bei denjenigen die Beine haben fest, bei denen die laufen können.
Doch er ist sehr misstrauisch, nicht überall hält er sich fest. Er könnte in eine Richtung gezogen werden, die ihm nicht behagt. Es ist allerdings nicht die Richtung selbst, die er beurteilt und nach der er seine Haltepunkte auswählt; von Richtungen hat er keine Ahnung, ihm kommt es auf die Dichte an. Es ist ja das Problem mit diesen Leuten, die die Beine haben, dass sie sich von der Masse manchmal entfernen, und dann, da sie nun allein sind, vielleicht stolpern und hinfallen. Was könnte er tun, hätte er sich an so jemanden ran gehängt? Da er keine Beine hat oder sie zumindest nicht zu benutzen weiß, müsste er irgendwo verhungern oder verdursten, weil er sich von seinem Platz allein nicht fort bewegen kann. Allen möglichen Gefahren wäre er schutzlos ausgeliefert.
Nur in der Masse, wenn Viele dicht beieinander stehen, oder wenn Viele in die gleiche Richtung laufen, dort fühlt er sich geborgen. Sein einziges Kriterium bei der Auswahl seiner Haltepunkte ist deshalb Redundanz. Viele müssen es sein, sie müssen sich gleichen und falls eine Bewegung erkennbar ist, müssen alle in die gleiche Richtung gehen. Welche Richtung, das ist egal, Hauptsache gleich. Nur aus diesem Grund, wegen der Redundanz, hat der Mitläufer so viele Arme. Und auch deswegen braucht er die Dichte; er wird von der Masse, dort wo sie am dichtesten ist, geradezu magisch angezogen. Nur da findet er die vielen Haltepunkte, die ihm letztlich die Sicherheit geben, nach der er begehrt.
Sollte er fühlen, dass einer seiner Haltepunkte sich anschickt auszuscheren, die Richtung der Masse zu verlassen, dann zieht der Mitläufer seinen Arm ganz schnell zurück. Zu groß ist seine Angst davor, den Kontakt zur Masse zu verlieren. Dieses Loslassen macht ihm nichts aus, die Bindungen, die er eingeht, sind nie emotional, sie dienen nur der eigenen Sicherheit. Schnell hat er einen anderen Haltepunkt gefunden, einen der genau wie die neunzehn anderen ist.
Ein Problem mit der Masse hat der Mitläufer allerdings. Ab einer gewissen Dichte erkennt der Mitläufer nicht mehr, ob die Anderen Beine haben oder auch nur Mitläufer sind. Er kann es mit seinen Armen nicht erfühlen und da er von Richtungen auch nichts versteht, da er keine Beine hat sich nie darum kümmern müssen, bekommt er auch von einer Richtungsänderung nichts mit, solange nur alle die gleiche Änderung vornehmen. Und deshalb ist es auch schon vorgekommen, dass sich nur Mitläufer gegenseitig fest gehalten haben. Zwar spürt er anfangs, dass da jemand nach ihm greift, sich an ihm festhalten möchte, doch das beunruhigt ihn nicht, im Gegenteil, er fühlt sich geschmeichelt und bestätigt. In solchen Momenten träumt er davon, wie es wäre selbst Beine zu haben, um die Richtung des Marsches mitgestalten zu können. Machtphantasien, ihm sonst völlig fremd, nehmen Besitz vom ihm. Mit jedem Arm, der nach ihm greift, werden sie stärker.
Besteht dann irgendwann die Masse nur noch aus Mitläufern, genügt ein einziger Mensch mit Beinen und e...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Der Zahlenfresser
  4. Der Ertaster
  5. Der Nichtschwimmer
  6. Der Mitläufer
  7. Die Heimatfremdlerin
  8. Die Akute
  9. Der Machtlose
  10. Der Reaktionär
  11. Der Zwitscherer
  12. Die Populisten
  13. Die Grenzenlose
  14. Das Burgfräulein
  15. Der Patriot
  16. Der Wortwäscher
  17. Die Neun
  18. Der Effizente
  19. Die Baummenschen
  20. Der Heuchler
  21. Die Große
  22. Der Empörer
  23. Der Feigling
  24. Der Erklärer
  25. Der Wesentliche
  26. Die Konferenz der Münzen
  27. Der Handwerker
  28. Quentin Quencher
  29. Bisher von Quentin Quencher erschienen
  30. Impressum