
Welcome to Germany-Knigge 2100
Umgangsformen, Verhaltensmuster und gesellschaftliches Miteinander im deutschsprachigen Europa
- 108 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Welcome to Germany-Knigge 2100
Umgangsformen, Verhaltensmuster und gesellschaftliches Miteinander im deutschsprachigen Europa
Über dieses Buch
Ich bin dann mal hier - Willkommen in unserer Kultur Blickkontakt zu fremden Frauen? Reichen Mann und Frau bei der Vorstellung einander die Hand - und wenn ja, in welcher Reihenfolge? Hunde als Haustiere und Radfahren auf der Autobahn? Selbstbedienung im Supermarkt? Obst und Gemüse anfassen und wieder zurücklegen?Was sind denn das für Sitten und Gebräuche?Dass es in anderen Ländern ungewöhnliche Umgangsformen und Verhaltensmuster gibt, dürfte jedem bekannt sein. Trotzdem ist immer wieder festzustellen, dass Menschen aus fremden Kulturen - verständlicherweise - ihre eigenen Verhaltensmuster in die neue Kultur mitbringen. Manchmal führt das zu Missverständnissen oder vielleicht auch zu ungewollten Konfliktsituationen. Beide Parteien, gemeint sind hier der Fremde auf der einen Seite und der Einheimische auf der anderen Seite, sind aufgefordert dafür zu sorgen, dass diese Missverständnisse möglichst gering gehalten werden.Regeln, Verhaltensmuster, Gesetze im Gastland müssen beachtet werden. Umgangsformen, rechtliche Vorgaben, kulturelle Werte und andere gelten uneingeschränkt. So geben die Kapitel im Buch Tipps und Hinweise im Umgang mit Menschen anderer Kulturen. Es wird eingegangen auf Themen wie der erste Eindruck, Political Correctness, Emanzipation, Gleichberechtigung, Geschlechterkonformität, Respekt und Achtung. Das soziale Miteinander im täglichen Leben, im Beruf und der Familie ergänzen den Inhalt.Auch wenn das Buch den Titel "Welcome to Germany" trägt, sind damit auch Teile der Schweiz, Österreich, Südtirol und andere europäische Länder gemeint, in denen Deutsch gesprochen wird.Jeder Fremde, jeder Reisende, jeder Interessierte - aus welchem Land er auch immer kommt - soll sich bei uns wohlfühlen. Liebe Leserin, lieber Leser, fühlen Sie sich willkommen bei uns!Welcome to Germany!
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Kontaktaufnahme
Herzlich willkommen – Der erste
entscheidende Eindruck
Im gesellschaftlichen Leben
vielmehr in die Individualität desselben verschlungen und verwickelt.
Johann Wolfgang von Goethe, dt. Dichter
(1749 - 1832)
Einschätzung des Gegenübers?
- reale Beobachtungen und
- persönliche Komponenten
- Körperbau (athletisch, groß, klein, schmächtig, dick)
- Auftreten (tatsächlich, hörbar, leise)
- Mimik (Gesichtszüge lächelnd, starr)
- Gestik (Arm- und Beinbewegung)
- Körpersprache (kompletter Einsatz des Körpers)
- Standort, an dem sich der Mensch befindet
- Distanz (zum Gesprächspartner)
- Haltung (gebeugt, aufrecht)
- Territorialer Anspruch (Platz, der zum Beispiel durch die Gestik eingenommen wird)
- Bewegung (steif, lebhaft)
- Gang (kurze, lange Schritte, schaukelnd, stramm)
- Art zu sitzen oder zu stehen.
- Augenfarbe
- Hände/Fingernägel (Pflege, Farbe)
- Frisur, Haare (Farbe, Länge, Pflege)
- Make-up (oder auch keines; die Persönlichkeit unterstreichend versus aufdringlich)
- Schuhe (passend, gepflegt)
- Statussymbole (mit welchem Fahrzeug wird vorgefahren?)
- Duft, Parfum, Geruch (die Persönlichkeit unterstreichend)
- Kleidung (modern, konservativ, gepflegt, Farbe, passend zum Anlass, zum Typ, zur Jahreszeit, zum Ort usw.)
- Schmuck (aufdringlich, passend)
- Koffer, Tasche (Leder, Plastik, Jute)
- Accessoires (Mobilphone, Arbeitsmappe, Schreibstift)
- Brille (die Persönlichkeit unterstreichend oder auffallend)
- Und anderes.
- die eigenen Gefühle
- persönliche oder eigene Erfahrungen, die wir gemacht haben
- Erinnerungen an ähnliche Personen
- Moralvorstellungen – was darf ein Mensch, was darf er nicht?
- ethische Ansprüche
- Wertmaßstäbe – worauf lege ich besonders viel Wert? (zum Beispiel Menschenrechte)
- Einstellungen zu anderen Menschen
- Erwartungshaltungen an andere Menschen
- Typologie (Schubladendenken)
- Und andere.
- Auftreten (bildlich)
- Charisma (Ausstrahlungskraft der Person)
- Selbstbewusstsein
- Wärme/Kühle
- Herzlichkeit
- Umgangsformen
- Menschlichkeit
- Selbstsicherheit oder
- Aura (Wirkung eines Menschen)
- Und auch hier andere.
Wirkung auf andere
- Während eines Aufnahme-Gesprächs
- Beim Amt oder beim Arzt
- Im Bewerbungsgespräch
- Bei der Suche eines Praktikums
- Bei einer Kreditaufnahme bei der Bank
- Wenn Sie jemanden kennenlernen möchten.
- Bei der Wohnungssuche
- Beim Erstkontakt mit Nachbarn
- Beim Kennenlernen anderer Eltern (Kindergarten, Schule usw.)
Menschliche Distanz-Zonen in unserer Kultur




Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Teil 1 – Die erste Kontaktaufnahme
- Teil 2 – In der Gesellschaft
- Teil 3 – Diskriminierung, Werte, Respekt
- Teil 4 – Offen Sein, Emanzipation, Politische Korrektheit
- Epilog
- Anhang
- Impressum