
eBook - ePub
Einführung in die Programmierung mit Java
Begleitunterlagen zu dem Onlinekurs
- 96 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Einführung in die Programmierung mit Java
Begleitunterlagen zu dem Onlinekurs
Über dieses Buch
Dieses Buch enthält die Begleitunterlagen zum kostenlosen Onlinekurs Programmieren mit Java. Die sechs aufeinander aufbauenden Module wurden an der ETH Zürich entwickelt und behandeln die wichtigsten Basiskonzepte der Programmierung in einer höheren Programmiersprache. Die Lernenden schreiben, angeleitet durch ein elektronisches Tutorial, eigenständig 20 Programme mit steigendem Realitätsbezug und Schwierigkeitsgrad.Dieser 2018 mit dem KITE-Award ausgezeichnete Kurs ist geeignet für die Programmiereinführung an Gymnasien, Berufsschulen Fachhochschulen sowie für Studierende aller Fächer auf Universitätsstufe. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in die Programmierung mit Java von Lukas Fässler,Barbara Scheuner,David Sichau im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informationstechnologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information

Programmieren mit Java Modul 1
Variablen und Datentypen
Theorieteil
Autoren:
Lukas Fässler, Barbara Scheuner, David Sichau
Begriffe
| Binärsystem | Deklaration |
| Bit/Byte | Wertzuweisung |
| Datentyp | Initialisierung |
| ASCII-Code | Konstante |
| Ganzzahl (Integer) | |
| Gleitkommazahl (Double) | Arithmetische Operatoren |
| Zeichenkette (String) | Bildschirm Ein- und Ausgabe |
| Variable | Typenkonvertierung |
Theorieteil
1.1 Modulübersicht
Die beiden Konzepte Variablen und Datentypen sind für jede Programmierung grundlegend. Bei Variablen handelt es sich um Speicherbereiche, in denen Werte gespeichert werden können, und der Datentyp gibt an, welche Werte erlaubt sind (z.B. nur Ganzzahlen). In einem Programm werden Daten verarbeitet, die sich in ihrer Art unterscheiden, z.B. Zeichen, Zahlen oder logische Daten. Digitale Daten werden immer durch Ziffern dargestellt. Daher auch der Name, digit bedeutet Ziffer.
1.2 Darstellen von Zahlen und Zeichen im Computer
Um die Darstellung von Zeichen, Zahlen und Texten im Computer zu verstehen, muss man das binäre System verstehen.
1.2.1 Binäres System
Alle Rechner stellen Informationen im binären System dar. Dieses kennt nur zwei Ziffern, nämlich 0 und 1 (im Gegensatz zum Dezimalsystem mit den Ziffern 0 bis 9). Eine solche Ziffer wird als Bit bezeichnet (Abkürzung für Binary Digit, übersetzt „Binäre Ziffer“). Ein Bit entspricht dem kleinsten speicherbaren Wert in einem Computer. Jeweils 8 Bit werden zu einem Byte zusammengefasst. Ein Byte kann somit 28 = 256 verschiedene Sequenzen von je 8 Bit speichern.
1.2.2 Darstellung von Zahlen im binären System
Betrachten wir die Zahl 91, die binär mit 8 Bit als 01011011 dargestellt wird (siehe Tabelle 1.1). Wir reden deswegen in diesem Zusammenhang von der Binärdarstellung von 91 (und nicht von der Dezimaldarstellung, die für uns lesefreundlicher ist).
Eine 8-Bit-Zahl, wie in unserem Beispiel, kann Werte zwischen 00000000 (0 im Dezimalsystem) und 11111111 (255 im Dezimalsystem) speichern. Für die Umrechnung vom
| Bit | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | |
| Binärwert | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | |
| Wertigkeit | 27 = 128 | 26 = 64 | 25 = 32 | 24 = 16 | 23 = 8 | 22 = 4 | 21 = 2 | 20 = 1 | |
| Dezimalwert | 0 | 64 | 0 | 16 | 8 | 0 | 2 | 1 | = 91 |
Tabelle 1.1: Binäre Darstellung der Dezimalzahl 91. Details siehe Text.
Binär- in den Dezimalwert multiplizieren wir für jedes Bit den Binärwert mit der Wertigkeit des Bits (0 oder 1) und summieren diese auf. Ist die Zahl, die wir darstellen wollen, grösser, muss ein grösserer Speicherbereich als 8 Bits bereitgestellt werden.
1.2.3 Darstellung von Zeichen im binären System
Für die Darstellung von Zeichen im Computer wurde der so genannte ASCII-Code entwickelt. ASCII steht für American Standard Code for Information Interchange, was übersetzt so viel heisst wie Amerikanische Standardcodierung für den Datenaustausch. Mit Hilfe des 7-Bit-ASCII-Codes können 128 verschiedene Zeichen (27) dargestellt werden oder umgekehrt wird jedem Zeichen ein Bitmuster aus 7 Bit zugeordnet (siehe Tabelle 1.2). Die Zeiche...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Wie soll dieses Buch verwendet werden?
- 0. Programme erstellen in Java
- 1. Variablen und Datentypen
- 2. Kontrollstrukturen und Logik
- 3. Arrays
- 4. Methoden und Funktionen
- 5. Objekte
- Impressum