
- 40 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Ob eine "Islamisierung des Abendlandes" droht, darüber kann man trefflich streiten.Gewiss dagegen ist jedoch, dass wir in den letzten Jahrzehnten bereitwillig das philosophische Wissen von Jahrtausenden leichtfertig über Bord geworfen haben. Für "Glasperlen und Wolldecken" haben wir unsere Kulturgüter weggeschmissen. Es wäre gut, sich wieder auf diese Güter zu besinnen.Auf Vernunft und Freiheit als Tätigkeitsvermögen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Vernunft und Freiheit von Bernhard Johannes Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filosofia & Storia e teoria della filosofia. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. VORWORT
Der nachfolgende Text stammt aus dem Jahr 1990.
Damals studierte ich an der Ruhr-Universität Bochum Philosophie, Psychologie und Neurophysiologie. Der Text war eine Hausarbeit im Seminar „Philosophische Deutungen des Menschen in Vergangenheit und Gegenwart“.
Nun, ein viertel Jahrhundert später, erscheint mir der Text immer noch aktuell und wichtig.
Die „Unabhängigkeitserklärung“ der US-Amerikaner war und ist ja auch und vor allem eine Unabhängigkeitserklärung von den kulturellen und philosophischen Wurzeln Europas gewesen. Die Auswirkungen davon kann man in den USA bis heute überall spüren und beobachten. Knapp 240 Jahre „Historie“ können eben kein Ersatz sein für die Jahrtausende europäischer Kultur. Doch auch bei uns sind die kulturellen Wurzeln, u.a. durch eine fortwährende Amerikanisierung, weitgehend verloren gegangen. Nicht durch eine Unabhängigkeitserklärung, sondern durch täglichen Konsum von Junk-Food und Trash-TV.
Kultur-Anthropologen übersehen zu gerne, dass die Esskultur nicht nur ein wesentlicher Bestandteil sondern auch ein Spiegel der Kultur überhaupt ist.
Noch schlimmer jedoch wird der Verlust spürbar, wenn ein Elektronikhändler mit dem Spruch „Geiz ist geil“ werben kann, ohne dass sich Widerstand regt.
Von keiner Kanzel, in keiner Schule, in keiner Zeitung.
Für Thomas von Aquin jedoch war noch klar, dass Geiz der Klugheit widerspricht.
Und wenn mittlerweile selbst in Bildungsstätten von Klöstern, wohl mit rein kommerziellen Zielen, „Heilfasten“ angeboten wird, dann zeigt dies den vollkommenen Verlust unserer geistigen Wurzeln.
Fasten war ein Mittel für den Geist, nicht für den Körper. Und die Idee des „Heilfasten“ folgt eben genau einer manichäischen Trennung von Körper und Geist. Einer Trennung, in der der Geist als das Gute und als Gefangener des Körpers gesehen wird. Eine Trennung, in der der Körper als „dreckig“ gesehen wird und man meint, ihn „reinigen“ zu müssen. Genau diese Trennung versuchte Thomas von Aquin zu überwinden. Die Betonung der Zusammengehörigkeit von Körper und Geist ist eine zentrale Aussage des Aquinaten.
Gerade heute, in einer Zeit umwälzender Konflikte und Probleme, wäre eine Besinnung auf die überlieferten Erkenntnisse notwendig und hilfreich. Nicht nur bei der Diskussion um eine befürchtete „Islamisierung des Abendlandes“ und über die Grausamkeiten religiöser Fanatiker. Vor 700 Jahren kam die bei uns damals schon einmal verloren gegangene Philosophie des alten Griechenlands genau über das Morgenland wieder zu uns zurück! Gegen massive Widerstände bei europäischen Theologen.
Und auch die Probleme im Umgang mit Menschen, die vor menschenverachtenden und lebensbedrohenden Lebensbedingungen zu uns flüchten, bedürfen einer aufgeklärten Betrachtung. Einer Betrachtung, die sich wieder abwendet von Geiz als vermeintlich einzigem Ziel des Lebens.
Was für Thomas von Aquin damals selbstverständlich war, ist dem heutigen Bewusstsein verloren gegangen.
Zum einen die Dynamizität des Lebens. Dass man Leben nicht statisch erfassen kann, dass Leben eine Bewegung ist und eine Richtung hat.
Dass Vernunft und Freiheit Tätigkeitsvermögen sind.
Und dass es eben genau Vernunft und Freiheit sind, die den Menschen vom Rest der „Schöpfung“ unterscheide...
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Einleitung
- 3. Das Leben des Thomas
- 4. Das Werk des Thomas
- 5. Das Fremdheitserlebnis
- 6. Der Notenschlüssel
- 7. STH, Artikel 91,3
- 8. „Jeder Mensch begehrt von Natur aus zu wissen“
- 9. STH, Artikel 93,4
- 10. Nachwort
- Literaturverzeichnis
- Impressum