Grönlandnorden
eBook - ePub

Grönlandnorden

Über die Verschiebung der Erdkruste - Ein Impakt mit globaler Wirkung

  1. 104 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Grönlandnorden

Über die Verschiebung der Erdkruste - Ein Impakt mit globaler Wirkung

Über dieses Buch

Warum starben über Nacht alle Mammute in Ostsibirien?Wer beendete die letzte Eiszeit?Warum ging die Sonne an einem Tag zweimal auf und unter?Warum stimmen die Richtungen prähistorischer Stätten weder mit dem Lauf der Himmelskörper überein, noch zeigen sie in eine Himmelsrichtung?Die Antworten darauf liefert Carl Niemann in diesem Buch. Ausgehend von der These, dass ein globaler Impakt die Erdkruste als Ganzes verschoben haben muss und somit seitdem anstelle des Grönlandnordens der gegenwärtig bekannte Nordpol die kardinale Nordrichtung anzeigt, analysiert der Autor in diesem Buch die Ereignisse vor 11.000 Jahren.Akribisch und genau wird dabei auf die vielfältigen geologischen und astronomischen Beziehungen eingegangen, um das Rätsel der Ausrichtung der historischen Stätten zu lösen. - mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Grafiken -

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grönlandnorden von Carl Niemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Physical Sciences & Geology & Earth Sciences. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Die geografische Ausrichtung prähistorischer Stätten

1.1 Allgemeine Bemerkungen

Sonne, Mond, Sterne und Kometen beschäftigen seit jeher die Menschen und beeinflussen ihr Wirken, ob Neandertaler oder Astronauten, Kinder oder Greise, Hausfrauen oder Philosophen; die einen mehr, die anderen weniger. Deshalb verwundert es nicht, wenn Archäologen den Planern und Erbauern von prähistorischen Stätten astronomische Absichten unterstellen. Allerdings existieren kaum solche Stätten, deren Ausrichtung mit dem gegenwärtigen Lauf der Gestirne erklärbar wäre. Die Richtungen vieler prähistorischer Bauten oder deren Reste auf der gesamten Erde weichen deutlich von den rezenten, kardinalen Himmelsrichtungen ab.
Warum ist das so? Warum zeigen die Straße der Toten in Teotihuacán oder die vielen anderen Stätten nicht einfach nach Norden oder Süden? Die meisten prähistorischen Stätten auf allen Kontinenten sind scheinbar wahllos irgendwohin ausgerichtet.
Um dieses Irgendwohin zu konkretisieren, müssen die einzelnen Richtungen näher bestimmt und dabei die diesbezüglichen Eigenarten jeder einzelnen Stätte beachtet werden. Eine Eigenart besteht darin, dass die noch erkennbaren Strukturen meist aus mehrfachen Schichten verschiedener Epochen bestehen. Teilweise wurden die ursprünglichen Richtungen dabei übernommen.
Eine weitere Eigenart stellt die unterschiedlich benutzte Hauptausrichtung dar, wie zum Beispiel die nach der Mittagsrichtung oder die nach der Auf- beziehungsweise Untergangsrichtung der Sonne.
Vielfach erklären Wissenschaftler die abweichenden Ausrichtungen mit markanten Sternenkonstellationen. Allerdings wandern die Sterne naturgemäß im Laufe der Zeit, sodass der Ort einer Konstellation jeweils nur für ein bestimmtes Datum gilt. Objektiv gesehen, stellt die Mittagsrichtung der Sonne die einzige Richtung dar, die das gesamte Jahr über die gleiche bleibt. Deshalb liegt es nahe, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit vornehmlich die Sonne als Richtungsgeber angewandt wurde, zumal bezüglich der Lichtstärke die Sonne einfach deutlicher sichtbar ist als die Sterne. Weiterhin fehlt bei Betrachtungen dazu hin und wieder der Hinweis auf die Art der festgestellten Richtung: Ob die magnetische oder die geografische Nordrichtung als Grundlage diente. Der Unterschied zwischen magnetischer und geografischer Richtung, auch Deklination genannt, kann je nach örtlicher Lage 6° oder mehr betragen und zu Fehlinterpretationen führen.
Insofern gibt es Stätten mit weniger deutlich erkennbarer und andere mit deutlich erkennbarer Ausrichtung.
Kardinale Richtungen sind die vier Grundrichtungen Norden, Osten, Süden, Westen oder auch Haupthimmelsrichtungen. Sie definieren die Richtung der Längenkreise, die sich in den Punkten der Pole treffen, und der Breitenkreise, die parallel zur Erdrotation laufen.
Das folgende Verzeichnis gibt einen Überblick von Stätten mit erkennbarer Ausrichtung nach Mittelgrönland.
Benennung Koordinaten Azimut
Mittelamerika
Becán 18° 31' 2.7" N 89° 28' W 13,5°
Caracol (Chichen Itza) 20° 40' 50" N 88° 34' 12" W 13°
Comalcalco 18° 16' 48" N 93° 12' 6" W 13,8°
Cuicuilco 19° 18' 6" N 99° 10' 54" W 15,2°
Edzna 19° 35' 52" N 90° 13' 45" W 13,5°
El Caracol (Belize) 16° 45' 47" N 89° 7' 4" W 13 °
Izamal 20° 55' 57" N 89° 1' 4" W 13,5°
Labna 20° 10' 19" N 89° 34' 44" W 13,5°
La Quemada 22° 27' 28" N 102° 49' 18" W 16,5°
León Viejo 12° 24' 1" N 86° 37' 2" W 11°
Palenque 17° 29' 0" N 92° 3' 0" W 15,2°
Teotihuacán 19° 41' 32" N 98° 50' 37" W 15,28°
Tikal 17° 13' 15.4" N 89° 37' 30" W 13°
Tula 20° 3' 53" N 99° 20' 26" W 16°
Uxmal 20° 21' 29" N 89° 46' 10" W 13,5°
Xochicalco 18° 48' 16" N 99° 17' 49" W 15,5°
Nordamerika
Bighorn Med. Wheel 44° 49' 35" N 107° 55' 19" W 24,5°
Grand Traverse Bay 45° 5' 51" N 85° 26' 56" W 18°
Ocmulgee 32° 50' 27" N 83° 36' 17" W 14°
Watson Brake Mds. 32° 22' 2" N 92° 7' 55" W 16,5°
Europa
Aggersborg 56° 59' 43" N 9° 15' 18" E 325°
Avebury Henge 51° 25' 42" N 1° 51' 14" W 333°
Drombeg Stone Circ. 51° 33' 52" N 9° 5' 13" W 332°
Filitosa 41° 44' 49" N 8° 52' 18" E 337
Fyrkat 56° 37' 23" N 9° 46' 14" E 326,5
Los Millares 36° 57' 36" N 2° 31' 43" W 340,5
Merry Maidens 50° 3' 55" N 5° 35' 20" W 334,2°
Mên-an-Tol 50° 9' 31" N 5° 36' 16" W 334°
Newgrange 53° 41' 41" N 6° 28' 33" W 331,5°
Odry 53° 53' 55" N 17° 59' 32" E 329°
Santa Cristina 40° 3' 41" N 8° 43' 58" E 338°
Stonehenge 51° 10' 44" N 1° 49' 34" W 332,5°
Trelleborg 55° 23' 39" N 11° 15' 55" E 326,5°
Afrika
Adams Calendar 25° 38' 5" S 30° 45' 36" E 340,5°
Rhakotis (Alexandria) 31° 11' 23" N 29° 55' 2" E 339°
Carolina 25° 55' 53" S 30° 16' 12" E 340°
Gizeh 29° 58' 33" N 31° 7' 53" E 339,5°
Mzoura 35° 24' 15" N 5° 56' 38" W 342,5°
Asien
Arkaim 52° 38' 57" N 59° 34' 18" E 336,5°
Babylon 32° 32' 9" N 44° 25' 16" E 340°
Baalbeck 34° 0' 22" N 36° 12' 21" E 339°
Göbekli Tepe 37° 13' 7" N 38° 51' 18" E 338,5°
Hattusa 40° 0' 31" N 34° 37' 2" E 337,5
Junapani 21° 11' 49" N 78° 59' 57" E 346,5°
Mohenjo-Daro 27° 19' 45" N 68° 8' 20" E 345°
Maoling Mausoleum 34° 20' 20" N 108° 34' 55" E 353,5°
Minakshi-Tempel 9° 55' 7" N 78° 7' 12" E 346,5°
Nemrut Dağ 37° 58' 51" N 38° 44' 28" E 338°
Phra Pathom Chedi 13° 49' 11" N 100° 3' 37" E 351,3°
Persepolis 29° 56' 4" N 52° 53' 26" E 341°
Rujm el-Hiri 32° 54' 31" N 35° 48' 5" E 339°
Südamerika
Arequipa 16° 24' 15" S 71° 32' 22" W 20,5°
Amantani 15° 39' 55" S 69° 42' 44" W 20,5°
Caral 10° 53' 27" S 77° 31' 19" W 23°
Caracol (Belize) 16° 45' 47" N 89° 7' 4" W 12,5°
El Caracol (Chichen I.) 20° 40' 45"N 88°34'15" W 13°
Catequilla 0° 0' N 78° 25' 43" W 23,9°
Chankillo 9° 33' 22" S 78° 14' 6" W 23,5°
Cochasquí 0° 3' 24" N 78° 18' 28" W 24,3°
Cordoba 31° 25' 20" S 64° 10' 56" W 18,5°
Cusco Centro Hist. 13° 31' 3" S 71° 58' 41" W 21°
Fuerte de Samaipata 18° 10' 41" S 63° 49' 8" W 18,5°
Huaca del Sol 8° 7' 56" S 78° 59' 41" W 23,5°
Killarumiyoc 13° 26' 44" S 72° 18' 32" W 21,2°
Lo’qo 13° 30' 22" S 71° 57' 52" W 21°
Machu Picchu 13° 9' 47" S 72° 32' 40" W 21,7°
Písac 13° 24' 28" S 71° 50' 37" W 21°
Q’enqo 13° 30' 32" S 71° 58' 14" W 21°
Raqchi 14° 10' 28" S 71° 22' 10" W 20,5°
Sacsayhuamán 13° 30' 30" S 71° 58' 53" W 21°

1.2 Ausgewählte Beispiele

1.2.1 Mittelamerika
40 Kilometer nordöstlich von Mexico City befinden sich die Ruinen der prähistorischen Stadt Teotihuacán. Sie war seinerzeit die mit Abstand größte Stadt Mittelamerikas. Ihr gesamter Grundriss ist streng rechtwinklig ausgeführt, allerdings nicht nach den kardinalen Himmelsrichtungen, sondern um 15,5° nach rechts gedreht. Die Hauptrichtung mit dem Azimut von 15,5° wird von der Straße der Toten auf einer Länge von 2,5 Kilometern repräsentiert. Hierzu vermutete der Archäoastronom Aveni bereits vor 2008 [1], dass diese von ihm als Teotihuacán-Norden benannte Richtung für die Planer von Teotihuacán und 50 weiteren mesoamerikanischen Städten offenbar wichtiger gewesen sein musste als der kardinale Norden. Er unterstellt damit, dass es neben dem kardinalen Norden gleichzeitig einen zweiten gegeben hätte. Aveni konstatiert außerdem, der astronomische Bezug dieser Ausrichtung wäre das Sternbild der Plejaden gewesen. Ab...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Einleitung
  4. 1. Die geografische Ausrichtung prähistorischer Stätten
  5. 2. Die astronomische Ausrichtung prähistorischer Stätten
  6. 3. Die Krustenverschiebung
  7. Schlusswort
  8. Anhang
  9. Über den Autor
  10. Impressum