Blended-Learning
eBook - ePub

Blended-Learning

Entwicklung, Gestaltung, Betreuung und Evaluation von E-Learningunterstütztem Unterricht

  1. 104 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Blended-Learning

Entwicklung, Gestaltung, Betreuung und Evaluation von E-Learningunterstütztem Unterricht

Über dieses Buch

Dieses Buch soll als Konzeptionsgrundlage für Blended-Learning-Vorhaben sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich dienen. Ausgehend von den Erkenntnissen eines Forschungsprojektes werden die wesentlichen Aspekte des Blended-Learnings dargestellt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Blended-Learning von Werner Moriz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil 1: E-Learning – eine Einführung

Grundsätzlich umfasst der Begriff E-Learning alle Lehr- und Lernformen, die auf dem Arbeiten am und mit dem PC basieren. Ob dies nun der zielgerichtete Einsatz im traditionellen Unterricht, im Sinne des Suchens und Verarbeitens von Inhalten ist, oder der Einsatz tatsächlicher Lernprogramme, die von den Schüler/innen in der Schule, aber auch zu Hause bearbeitet werden können.
Diese Spannbreite des E-Learnings belegt, dass es hier keine allgemein gültige Definition dieser neuen Lehr- und Lernform gibt, wobei es sich um die Sinnhaftigkeit einer solchen streiten ließe. Gerade auf Grund des raschen Wandels der technischen aber auch didaktischen Rahmenbedingungen wären Definitionen schneller obsolet, als sie erstellt werden könnten - E-Learning kennzeichnet sich eben durch eine starke Dynamik in der Entwicklung die einerseits durch die sich ständig verbessernden technischen Möglichkeiten und anderseits durch erweiterte Möglichkeiten des didaktischen Einsatzes stark vorangetrieben wird.
Auf alle Fälle birgt dieses Medium doch einige Chancen und Möglichkeiten, die im Sinne eines neuen „Werkzeuges“ des Lehrers und der Lehrerin Verwendung finden sollte. Die ursprüngliche Befürchtung, dass E-Learning Lehrer/innen verdrängen könnte, ist absolut unbegründet. Wie die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, ist auch dieses Medium nur so gut wie sein Einsatz - und den bestimmt der Anwender.
Das folgende Kapitel zeigt eine grobe Auflistung der Möglichkeiten des E-Learnings, wobei unter Berücksichtigung des raschen Wandels keine Gewähr auf Vollständigkeit gegeben werden kann.
Weiters bietet es eine Einführung in die für das E-Learning relevanten Lerntheorien und stellt letztendlich das Forschungsprojekt dar, anhand dessen sich die Richtlinien dieses Buch orientiert.

1 Die Vielfalt des E-Learnings

Grundlage des E-Learnings ist der Personalcomputer mit seiner Multimediafähigkeit, der die Möglichkeit bietet sowohl visuelle, auditive als auch interaktionstechnische Reize synchron darzubieten. In Kombination mit dem Internet stellt er die Basis jedes E-LearningProgramms dar. Im Folgenden seien die gängigsten Arten des E-Learnings kurz dargestellt.
1.1 Computer Based Training
Das Computer Based Training (CBT) kann mittlerweile als klassisches multimedial unterstütztes Lernprogramm auf CD-ROM oder DVD betrachtet werden, das als eigenständige Anwendung ohne Hilfe einer Internet-Verbindung arbeitet. Bei dieser Art des E-Learning übernimmt der Computer die klassischen Agenden des Unterrichts. So bietet eine CBT neben der Wissensvermittlung (Präsentation von Lerninhalten) auch Übungen (Aufgaben oder Fragestellungen) sowie deren Auswertung (Erfolgskontrolle) an.8 Die Lernenden werden durch ein aufbereitetes Stoffgebiet geführt, wobei durch eine gezielte Inhaltsdarbietung auf eine ständige Optimierung der Lernprozesse zu achten ist. Durch Kontrollfragen und entsprechende Rückmeldungen wird aufgezeigt, inwieweit der Inhalt verstanden wurde. Die Lernenden können zeitlich und örtlich sowie in individuellem Lerntempo eigenverantwortlich lernen. Allerdings kann bei CBT im Gegensatz zum Web Based Training jeweils nur eine Person an einem Programm arbeiten und es gibt kaum Möglichkeiten der Betreuung.
1.2 Web Based Training
Im Unterschied zur CBT erfolgt beim Web Based Training (WBT) die Inhaltsdarbietung über das Internet. Die Contents liegen auf einem zentralen Server und werden bei Bedarf aufgerufen. Der Nachteil gegenüber einer CBT ist der, dass durch die derzeitigen Übertragungsgeschwindigkeiten über das Internet viele Animationen und Darstellungen nur begrenzt einsatzfähig sind. Der Vorteil liegt aber in der Administrierbarkeit eines Lernprogramms – so können neuere Versionen oder Änderungen der Inhalte einfach auf dem Server aktualisiert werden und man hat die Gewissheit, dass allen Lernenden ständig die neuste Version dargeboten wird.
1.3 Expertensysteme
Eine weitere Unterscheidung wird meist zwischen Experten- und Autorensystemen getroffen. Expertensysteme sind fertige E-LearningProgramme, die auf dem Markt erhältlich sind. Es gibt bereits eine Vielzahl an Programmen mit unterschiedlicher Qualität, wobei gute oder weniger zufriedenstellende E-Learning-Programme nicht auf den ersten Blick erkannt werden können. Um die Qualität eines E-Learning-Programms zu erfahren, ist eine intensive Beschäftigung mit diesem Programm wichtig. Erst dadurch kann herausgefunden werden, ob die richtigen Informationen in entsprechender Weise präsentiert werden.
1.4 Autorensysteme
Bei Autorensystemen müssen E-Learning-Programme von Fachexpert/innen für ein spezielles Thema kreiert werden, um die gewünschten Inhalte nach eigenem Wissen präsentieren zu können. Zur Erstellung der Inhalte und Übungsaufgaben stehen Layout-Tools, Interpreter, Strukturierungstools und eine spezielle Programmierumgebung zur Verfügung.
Dieses Vorhaben ist meist sehr kostspielig und zeitaufwendig. Aus diesem Grund kann auf das neu entwickelte Rapid E-Learning zurückgegriffen werden.
1.5 Rapid E-Learning
Diese neue Präsentationsplattform Macromedia-Breeze kann PowerPoint-Präsentationen in multimediale Informations- und Trainingskurse umwandeln, welche über das Web zugänglich sind. Mit diesem Produkt können Fachexpert/innen über spezielle Tools die Contents selber aufbereiten und in das Web stellen. Die in Microsoft PowerPoint erstellten Präsentationen können direkt in multimediale Trainingskurse umgewandelt werden, wobei zusätzlich interaktive Schaltflächen hinzugefügt werden können. Eine weitere Möglichkeit bietet das Vertonen von bestimmten Passagen, sowie das Einspielen von Videosequenzen. Individuell können Erfolgskontrollen durch beispielsweise Multiple-Choice-Fragen oder einem Quiz eingefügt werden oder es gibt Feedback-Möglichkeiten, welche der Autor erstellen kann. Zusätzlich zu Macromedia Breeze werden zwei Zusatzmodule, nämlich „Breeze Training“ und „Breeze Live“, mitgeliefert. „Breeze Training“ enthält spezielle Module, mit denen unter anderem die Nutzerverwaltung und das Reporting möglich ist. Weiters erhält jeder Kursteilnehmer eine eigene Zertifizierungsnummer, durch die der/die Lernende Kursbestätigungen erhält. Als zweites Zusatzmodul ist „Breeze Live“ enthalten, welches eine Verbindung zu einer Live-Präsentation erlaubt. So kann beispielsweise jede/r Teilnehmer/in einem Kurs beiwohnen, bei dem der/die Kursleiter/in in einem Schulungsraum unterrichtet und die Lernenden durch eine direkte Videoübertragung über größere Entfernungen teilnehmen. Eine weitere Möglichkeit von „Breeze Live“ ist die Einrichtung von Meeting-Rooms, zu denen nur bestimmte, autorisierte Teilnehmer/innen Zutritt bekommen.9
1.6 Lernplattformen
Neben den herkömmlich aufbereiteten Lerninhalten bieten E-Learning-Plattformen oder Lernportale meist noch zusätzlich Foren, Chatrooms, FAQs (häufig gestellte Fragen), Lehrfilme und Newsgroups an, damit sich die Lernenden untereinander austauschen können. Dieses Community-Learning bietet die Möglichkeit Lernende in Gruppen zusammenzufassen um gemeinsame Arbeitsaufträge als Team zu lösen. Die Kommunikationsmittel reichen dabei über E-Mail, Foren, News, etc. innerhalb und außerhalb der Communities. In dieser Form des weiterentwickelten WBTs stehen erweiterte Lernfunktionen sowie Fachexpert/innen zur Verfügung, welche die fachlichen oder inhaltlichen Fragen der Lernenden per Chat oder E-Mail beantworten. Als besondere Errungenschaft von Lernplattformen gegenüber CBT und WBT kann somit die individuelle Betreuung durch Tutoren oder Coaches gesehen werden10. Diese asynchrone Betreuung ermöglicht den Lernenden mehr Flexibilität und eine größere Eigenverantwortung, da sich die Teilnehmer den Zeitpunkt aussuchen können, wann sie sich in das Portal einloggen.
1.7 Videokonferenzen
Videokonferenzen oder virtuelle Seminare bieten ortsunabhängige Schulungen an, an denen beliebig viele Lernende teilnehmen können. Der/die Vortragende hält sein/ihr Seminar in einem Raum mit Kameras oder über eine WebCam ab und beliebig viele Teilnehmer können diesem Seminar beiwohnen. Der/die Leiter/in kann die Erklärungen visuell und auditiv unterstützen, wobei auch die Lernenden die Beiträge über das Internet mitverfolgen können. Anhand der zusätzlichen Beiträge können Inhalte anschaulicher und somit leichter merkbar gemacht werden. Durch die synchrone Betreuung können Fragen, welche von den Studierenden während des Vortrages gestellt werden, sogleich beantwortet und eventuell in den Verlauf des Unterrichtes eingebunden werden11. Diese synchrone Ausbildung kann durchaus mit der klassischen Ausbildung verglichen werden, auch wenn sie in digitaler Form stattfindet.
1.8 Blended-Learning
E-Learning-Programme laden zum eigenständigen Lernen ein, jedoch sollte anstatt der herkömmlichen CBTs oder WBTs das Blended-Learning forciert werden, da E-Learning, wie oben bereits erwähnt, nicht als sinnvoller Ersatz aller Präsenzphasen gesehen werden kann12.
Unter Blended-Learning versteht man, das nach didaktischen Gesichtspunkten zu erstellende, Arrangement von Präsenz- und E-Learningphasen, die einander unterstützen und ergänzen. Diese didaktische Konzeption des computerunterstützten Unterrichts obliegt der Verantwortung und Kompetenz des/der Lehrenden. Damit erreicht das E-Learning den Stellenwert eines zusätzlichen Mediums bzw. einer zusätzlichen Methode für das Unterrichtsgeschehen.
Diesem Aspekt wurde bis dato zu wenig Rechnung getragen und stellt heute ein Qualitätskriterium für den Einsatz des E-Learnings im Unterricht dar.

8 Vgl. Dittler, 2002, S. 15, 30.
9 Vgl. URL http://www.competence-site.de/presse.nsf/0/ [02.01.2005].
10 Vgl. Dittler, 2002, S. 16.
11 Vgl. ebenda, S. 16.
12 Vgl. Dittler, 2002, S. 18.

2 Lerntheorien

Scheinen in unserer schnelllebigen Zeit, vor allem durch die rasante Entwicklung der technischen Möglichkeiten, Überlegungen hinsichtlich einer theoretischen Untermauerung schneller überholt als erstellt, ist es trotzdem unerlässlich, gerade neue Formen des Lehrens und Lernens einer theoretischen Reflexion zu unterziehen. So bedarf auch das E-Learning einer grundlegenden theoretischen Fundierung. Die zugrundeliegenden Lerntheorien können beim E-Learning auf drei große Hauptströmungen zurückgeführt werden: Auf den Behaviorismus, den Kognitivismus und den Konstruktivismus. Die Bedeutung dieser Lerntheorien sowie ihre Einflüsse und Auswirkungen, insbesondere auf E-Learningprogramme, seien im Folgenden kurz dargestellt. Dabei werden die Schwerpunkte hauptsächlich auf jene Erkenntnisbereiche gelegt, denen in Lernprogrammen Rechnung getragen werden soll. Vorweg sei festgehalten, dass alle drei für die Konzeption von Lernprogrammen bedeutend sind, allerdings in modifizierter und teilweise abgeschwächter Form.
2.1 Behavioristische Lerntheorie
Als Begründer des Behaviorismus gilt der amerikanische Psychologe John B. Watson (1878-1958), der 1913 in seiner Schrift „Psychology as the Behaviorist Views it“ postulierte, dass ausschließlich von außen beobachtbares Verhalten zentrales Erkenntnisinteresse der Psychologie und somit auch des Lernprozesses sein dürfe.13 Der Behaviorismus legt dem Lernen ein sehr simples und vereinfachtes Modell zugrunde, indem er Lernen als einfachen Reiz-Reaktionsmechanismus beschreibt. Der Mensch wird dabei als „black box“ betrachtet, die mit Reaktionen auf bestimmte Reizangebote reagiert. Kennzeichnend ist dabei, dass alle mentalen Prozesse und das Bewusstsein des Menschen ausgeklammert werden. Diese Reduktion menschlichen Verhaltens, und im Speziellen des Lernprozesses als Wechselspiel zwischen gezielten Phasen des Inputs und Überprüfung des Outputs, gilt heute als alleiniges Erklärungsmodell schlichtweg als unzulänglich. Der Behaviorismus beherrschte vor allem in den USA bis in die sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts die Psychologie und verlor erst durch die stärkere Betonung des Kognitivismus, der wieder das Individuum in den Mittelpunkt der Betrachtungen stellte, an Bedeutung.
2.1.1 Gesetzmäßigkeiten behavioristischen Lernens
Grundlegend für diese Lerntheorie sind die Arbeiten...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Motto
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Einleitung
  6. Teil 1: E-Learning – eine Einführung
  7. Teil 2: Erstellung von E-Learningprogrammen
  8. Teil 3: Modelle des Blended-Learnings
  9. Literaturverzeichnis
  10. Impressum