Betriebswirtschaftslehre
eBook - ePub

Betriebswirtschaftslehre

Eine Einführung in hierarchischen Modulen - Unternehmensrechnung - Finanzbuchhaltung

  1. 180 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Betriebswirtschaftslehre

Eine Einführung in hierarchischen Modulen - Unternehmensrechnung - Finanzbuchhaltung

Über dieses Buch

Sie wollten schon immer in der Lage sein, über Themen der Wirtschaft kompetent mitzureden?Erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Betriebs-Wirtschafts-Lehre! Mit diesem Buch beziehungsweise Ebook aus der Reihe "Fakten über Wirtschaft: Begeistern – Wissen – Lernen" verfügen Sie über ein multifunktionales Tool, um die Grundlagen der BWL kennen zu lernen: Das Buch lässt sich zum einen als Fließtext lesen und steht zum anderen durch ein ausführliches Sachwortregister als Nachschlagewerk zur Verfügung. Darüber hinaus werden die Inhalte in übersichtlichen, hierarchischen Modulen dargestellt, um Zusammenhänge und Struktur der inhaltlichen Aspekte zu verdeutlichen.Der Band 7 der Reihe "Fakten über Wirtschaft: Begeistern – Wissen – Lernen" richtet sich auf den instrumentalen Rahmen von Betrieben. Eingegangen wird auf die Unternehmensrechnung in der Ausprägung der Finanzbuchhaltung: Begriffsdeutungen, gesetzliche Grundlagen der Finanzbuchhaltung, Inventur, Inventar, Bilanzarten, -schemata, -bewertungsgrundsätze, -erstellung sowie Gewinn- und Verlustrechnung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Betriebswirtschaftslehre von Eike Clausius im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 1.

2 Betrieb als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 2.

3 Konstitutionaler Rahmen von Betrieben

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 3.

4 Konstitutionaler Rahmen: privatrechtliche Rechtsformen von Betrieben

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 4.

5 Konstitutionaler Rahmen: Unternehmenswendepunkte

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 5.

6 Institutionaler Rahmen von Betrieben

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 6.

7 Instrumentaler Rahmen des Betriebes

7.1 Unternehmensrechnung – Betriebliches Rechnungswesen

Abbildung 69 - Unternehmensrechnung
Im Hinblick auf die zielorientierte Führung von Betrieben müssen unterschiedliche Informationen beschafft, bearbeitet, bereitgestellt und ggf. gespeichert werden.
Die Unternehmensrechnung beinhaltet sämtliche Verfahren zur systematischen Erfassung und Auswertung aller quantitativen Vorgänge (Werte- und Mengenströme) im Unternehmen mit dem Ziel, den unternehmerischen Leistungsprozess transparent, steuerbar, rentabel und liquide zu gestalten.
Die Aufgabe der Unternehmensrechnung besteht darin, das wirtschaftliche Geschehen eines Betriebs in quantitativer Form als ein quantitatives Modell abzubilden. Für die Unternehmensrechnung werden Informationen beschafft, bearbeitet, bereitgestellt und gegebenenfalls gespeichert, die sich sowohl innerhalb des Betriebs als auch zwischen dem Betrieb und seiner Umwelt ergeben.
Es soll an dieser Stelle jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass auch Informationen qualitativer oder nicht quantifizierbarer Form betriebliche Entscheidungen für die Unternehmensführung von Relevanz sein können. Diese Informationen werden jedoch in der Unternehmensrechnung lediglich zur Ergänzung der quantitativen Informationen gesehen.
Informationen werden nuanciert als
  • QUALITATIVE FÜHRUNGSINFORMATIONEN UND
  • QUANTITATIVE FÜHRUNGSINFORMATIONEN.
QUALITATIVE FÜHRUNGSINFORMATIONEN
Qualitative Informationen liegen in verbaler Dimension vor wie beispielsweise `gut´, `besser als´, `schlecht´, `schlechter als´. Derartige Informationen werden in der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie verwendet, um mit dem Instrument der Nutzwertanalyse1 zu Entscheidungen zu gelangen. Sie sollen in den folgenden Ausführungen kein Schwerpunkt sein.
QUANTITATIVE FÜHRUNGSINFORMATIONEN
Quantitativen Informationen werden mengenmäßige Dimensionen zugeordnet. Handelt es sich um quantitative beziehungsweise quantifizierbare Informationen, so werden diese zur Versorgung des Unternehmens im Rahmen der Unternehmensrechnung benötigt. Besonders hervorzuheben ist, dass im Rahmen der Unternehmensführung diejenigen Informationen zur zielorientierten Planung und Kontrolle herangezogen werden, die einer Verarbeitung mit Hilfe des technischen Instrumentariums einer Elektronischen Datenverarbeitung zugänglich sind.
Die Unternehmensrechnung als quantitatives Modell des wirtschaftlichen Geschehens innerhalb eines Betriebs sowie zwischen dem Betrieb und seiner Umwelt ist zwar in Beziehung auf alle quantitativen (zahlenmäßigen) Informationen formal homogen, inhaltlich jedoch heterogen, das heißt nicht aggregierbar oder vergleichbar, da die Zahlengrößen in einer Vielzahl unterschiedlicher Dimensionen gemessen werden. Dadurch ist eine Vergleichbarkeit der in unterschiedlichen Dimensionen abgebildeten betrieblichen Prozesse nicht gegeben. Um eine Vergleichbarkeit sowie eine Komprimierungsmöglichkeit im Sinne einer Zusammenfassung von heterogenen Informationen zu gewährleisten, müssen unterschiedliche Dimensionen vereinheitlicht werden. Erst einheitlich dimensionalisierte Informationen erlauben es der Unternehmensführung, diese Informationen zweckmäßig für die Planung und Kontrolle zu verwenden.
So lassen sich als Subsysteme beziehungsweise Teilbereich der Unternehmensführung charakterisieren, das
  • FINANZWESEN UND
  • BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN.
FINANZWESEN
Das Finanzwesen als Teilelement der Unternehmensrechnung ist ein quantitatives Modell mit seinen Ausprägungen der Investition und Finanzierung. Aufgrund der Bedeutung und Zukunftsbezogenheit der Finanzierung und Investition für einzelne betriebliche Funktionen wird im zweiten Band der Reihe eingegangen.
BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN
Das Betriebliche Rechnungswesen als Teilelement (Subsystem) der Unternehmensrechnung ist ebenfalls ein quantitatives Modell des wirtschaftlichen Geschehens innerhalb des Betriebs sowie zwischen dem Betrieb und seiner Umwelt, es ist jedoch durch die konstante Homogenität seiner Informationen charakterisierbar. Derartige Informationen werden in einer einheitlichen Dimension, nämlich in Geld bewertet. Das Betriebliche Rechnungswesen ist ein Teilsystem der Unternehmensrechnung, das als ein monetäres Modell verstanden wird, und das wirtschaftliche Geschehen innerhalb des Betriebs sowie zwischen dem Betrieb und seiner Umwelt in Geldeinheiten darstellt. Bei dem Betrieblichen Rechnungswesen werden zur Ergänzung quantitati...

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abbildungsverzeichnis
  4. 1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  5. 2 Betrieb als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre
  6. 3 Konstitutionaler Rahmen von Betrieben
  7. 4 Konstitutionaler Rahmen: privatrechtliche Rechtsformen von Betrieben
  8. 5 Konstitutionaler Rahmen: Unternehmenswendepunkte
  9. 6 Institutionaler Rahmen von Betrieben
  10. 7 Instrumentaler Rahmen des Betriebes
  11. 8 Unternehmensrechnung: Finanzbuchhaltung
  12. 9 Unternehmensrechnung: Betriebsbuchhaltung
  13. Abkürzungsverzeichnis
  14. Sachwortregister
  15. Literaturverzeichnis
  16. Über den Autor
  17. Impressum