Sensoren und Sensorsignalauswertung
eBook - ePub

Sensoren und Sensorsignalauswertung

Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 6

  1. 36 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sensoren und Sensorsignalauswertung

Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 6

Über dieses Buch

Das E-Book behandelt in kompakter Form grundsätzliche Ausführungsformen von Sensoren sowie insbesondere die Auswertung resistiver, kapazitiver und induktiver Sensoren in folgenden Abschnitten: - Ausführungsformen von Sensoren- Auswertung resistiver Sensoren- Brückenschaltungen für resistive Sensoren- Auswertung kapazitiver und induktiver Sensoren- Brückenschaltungen für kapazitive und induktive SensorenAußerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten.Es stellt den Teil 6 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen.Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sensoren und Sensorsignalauswertung von Jörg Böttcher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Elektrotechnik & Telekommunikation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Sensoren und Sensorsignalauswertung

Wir haben uns bislang in diesem Kompendium, was konkrete Messgrößen betrifft, vorwiegend mit der Messung von Spannung und Strom beschäftigt bzw. abgesehen von einem kleinen Ausflug in die Frequenzmessung auch mit der Bestimmung der elektrischen Leistung. Wir wollen im weiteren Verlauf des Kompendiums nun das Fachgebiet der Sensoren beleuchten.
Aufgrund der fast unüberschaubaren Anzahl verfügbarer Sensortypen und der sehr dynamischen Marktentwicklung macht es für uns keinen Sinn, konkrete Sensormuster einzelner Hersteller zu studieren. Wir wollen uns vielmehr für einige sehr wichtige Messgrößen ansehen, welche grundlegenden physikalischen Prozesse in den Sensoren mehrheitlich zur Anwendung kommen. Die nachfolgenden Kapitel behandeln dazu jeweils pro Kapitel eine Messgrößengruppe aus physikalisch verwandten Messgrößen.
Zuvor wollen wir uns jedoch in diesem Kapitel mit grundsätzlichen Ausführungsformen von Sensoren beschäftigen und uns überlegen, wie wir Sensorsignale auswerten können.

Ausführungsformen von Sensoren

Der Begriff Sensor - auch als „Messaufnehmer“ oder schlicht „Aufnehmer“ bezeichnet - bezieht sich auf eine Komponente, die eine nichtelektrische Messgröße in ein elektrisches Primärsignal umwandelt, das dann mit weiteren Elektroniken weiterverarbeitet werden kann. Wir hatten uns dies bereits im Rahmen unserer einführenden Betrachtungen (siehe erstes Kapitel) überlegt.
Bei einigen Messgrößen hat sich der zugehörige Sensormarkt dabei aufgeteilt: Der eigentliche physikalische (mitunter auch chemische) Prozess, der für die Generierung des elektrischen Primärsignals zuständig ist, wird in Form eines meist relativ kompakten Bauelements ausgeführt. Dieses ist oftmals, jedoch nicht immer, so gebaut, dass es direkt auf elektronischen Leiterplatten montiert werden kann. Teilweise werden hierzu auch im Bereich elektronischer Bauelemente standardisierte Gehäusebauformen verwendet. In Bild 1 ist ein solches Sensorelement, das im Englischen „Sensor Device“ bzw. „Transducer“ heißt, grafisch angedeutet.
Den Herstellern derartiger Sensorelemente stehen Hersteller gegenüber, die diese dann mit anwendungsspezifischen Gehäusen versehen, Auswerteelektroniken integrieren, Kabel bzw. Anschlussklemmen ergänzen etc. Sie produzieren installationsfertige Sensoren. Hersteller installationsfertiger Sensoren gibt es deutlich mehr als solche für „nackte“ Sensorelemente, was daran liegt, dass letztere immer häufiger mit modernen Mikrotechnologien aus dem Umfeld der Chipherstellung gefertigt werden, was wiederum entsprechende Unternehmensgrößen voraussetzt.
Bild 1: Sensorelement
Im Wesentlichen kommen heute folgende Fertigungstechnologien bei der Herstellung von Sensorelementen zur Anwendung:
  • Feinmechanik:
Hierunter fallen „klassische“ Werkstückbearbeitungsmethoden primär mit Werkzeugmaschinen wie Drehen, Fräsen, Erodieren, Pressen, Hämmern etc.
  • Spritzgießen:
Dieses besteht aus dem Verflüssigen eines Werkstoffs (meist Kunststoff) und dem anschließenden Einspritzen in eine Form, um dreidimensionale Teile zu fertigen.
  • Schweißen:
Dies ist das dauerhafte Fügen zweier Werkstoffe mit unterschiedlichsten Schweißverfahren wie Autogenschweißen (Schmelzschweißen), Lichtbogenschweißen, Laserschweißen, Ultraschallschweißen etc.
  • Mikrotechnologien:
Unter diesem Begriff werden Verfahren subsummiert, die zur Herstellung Chip-ähnlicher, miniaturisierter ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Sensoren und Sensorsignalauswertung
  3. Abkürzungen aus der Messtechnik und Sensorik
  4. So geht es weiter
  5. Multiple Choice-Test und Fortbildungszertifikat
  6. Impressum