Technisches Zeichnen
eBook - ePub

Technisches Zeichnen

Skript zur Unterrichtseinheit

  1. 96 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Technisches Zeichnen

Skript zur Unterrichtseinheit

Über dieses Buch

Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel dieses Skripts. Die Zusammenstellung orientiert sich an den Inhalten der Unterrichtseinheit >Technisches Zeichnen< im Rahmen des Unterrichtsfachs Technik (Mittelstufe) und fasst alle Handreichungen und gezeigten Folien zusammen.Der Aufbau des Skripts ist gegliedert wie folgt: Inhaltliche Informationen (Regeln, Daten, etc.) - Allgemeine Informationen zur technischen Zeichnung - Linienarten und Linienbreiten - Skizze und Zeichnung - Geometrisches Zeichnen - Bemaßungsregeln - Informationen zu Darstellungsarten - Die Dreitafelprojektion - Schnitte durch den Körper - AbwicklungenZeichentechnik- Zeichenübungen [Anhang] (Übungen zur Arbeit mit Lineal und Zirkel und zu den Darstellungsarten)- Grundkonstruktionen / Geometrisches Zeichnen (Strecke und Winkel halbieren, Streckenteilung, Tangenten konstruieren, Goldener Schnitt)

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Technisches Zeichnen von A. Rueff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Engineering General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Darstellungsarten (1)

Die Zentralperspektive

Bei dieser Darstellungsart laufen alle parallelen Linien, die nicht parallel zur Bildebene liegen, in einem Punkt, dem Fluchtpunkt, zusammen.
Alle Fluchtpunkte liegen in der Augenhöhe des Betrachters auf der sogenannten Augenlinie oder Horizontlinie.
Mit der Zentralperspektive wird ein natürlicher Seheindruck nachempfunden.
Anwendungsbeispiele: Kunst (Gemälde, Zeichnungen), Fotografie

Darstellungsarten (2)

Beim technischen Zeichnen unterscheidet man die isometrische Perspektive, die dimetrische Perspektive und die Kabinettperspektive. Die Ansichten unterscheiden sich im Winkel, in dem die nach hinten laufenden Bauteilkanten stehen und im Maßstab, in dem sie gezeichnet werden.
Isometrische Ansicht (isometrisch = gleiches Maß)
B: H: T = 1: 1: 1
  • Alle Kanten werden unverkürzt gezeichnet.
  • Maße direkt ablesbar
  • Winkel nicht ablesbar
  • Körper erscheint in der Breite verzerrt.
Dimetrische Ansicht (dimetrisch = zweierlei Maß)
B: H: T = 1: 1: 0,5
  • Tiefenlinien sind auf die Hälfte verkürzt.
  • Senkrechte Maße sind direkt ablesbar.
  • Winkel nicht ablesbar
  • Betonung der Vorderansicht.
  • Realistische Darstellung.
Kabinett-Ansicht
B: H: T = 1: 1: 0,5
  • Tiefenlinien sind auf die Hälfte verkürzt.
  • Vorderansicht: Maße und Winkel direkt ablesbar.
  • Betonung der Vorderansicht
  • Einfachste perspektivische

Darstellungsarten – Anwendungen

Die drei Darstellungsarten sollen nun in einfachen Beispielen geübt werden. Sieh dir hierzu deine Unterlagen an: Dort war jeweils ein Würfel dargestellt. Im ersten Schritt soll nun ein Quader in den jeweiligen Ansichten gezeichnet werden. Gegeben ist ein Quader mit den Seitenlängen:
a = 30mm
b = 40mm
c = 50mm
Zeichne den Quader in dimetrischer Ansicht Vergleicht anschließend eure Ergebnisse. Was stellt ihr fest?
 

Aufgabe:

  • Zeichne den Körper in allen möglichen Darstellungen.
  • Zeichne den Körper auch in allen möglichen Darstellungen in isometrischer Ansicht und in der Kabinett-Ansicht.

Körper 1

Körper 1 - verschiedene Blickwinkel (Auswahl)

Ansichten – verschiedene Möglichkeiten:

Ansichten der technischen Zeichnung

Merke: Es sind grundsätzlich immer so viele Ansichten notwendig als zur vollständigen Darstellung des Körpers erforderlich sind!
Bei Drehkörpern genügt oft eine Ansicht.
In bestimmten Fällen können auch zwei Ansichten notwendig sein. In der Regel hat man drei Ansichten eines Körpers.
Bei komplizierten Körpern können noch zusätzliche Ansichten erforderlich werden.
In ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Vorwort zum Skript: Technisches Zeichnen
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Technisches Zeichnen
  5. Zeichengeräte
  6. Das Papier
  7. Arbeitsmaterialien
  8. Linienarten und -breiten
  9. Linienarten und -breiten
  10. Linienbreiten „Liniengruppe 0,7“
  11. Maßstäbe
  12. Geometrisches Zeichnen
  13. Skizze und Zeichnung
  14. Regeln für die Bemaßung von Zeichnungen
  15. Aufgabe – Bemaßung von Zeichnungen
  16. Räumliche Ansichtsarten für das Technische Zeichnen
  17. Darstellungsarten (1)
  18. Darstellungsarten – Anwendungen
  19. Ansichten – verschiedene Möglichkeiten
  20. Ansichten der technischen Zeichnung
  21. Die Dreitafelprojektion
  22. Der Schnitt durch den Körper
  23. Abwicklungen
  24. Anhang
  25. Weitere Skripte
  26. Impressum