Hacken mit Python und Kali-Linux
eBook - ePub

Hacken mit Python und Kali-Linux

Entwicklung eigener Hackingtools mit Python unter Kali-Linux

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hacken mit Python und Kali-Linux

Entwicklung eigener Hackingtools mit Python unter Kali-Linux

Über dieses Buch

Python ist eine leicht zu erlernende und dennoch eine sehr vielfältige und mächtige Programmiersprache. Lernen Sie mit der bevorzugten Sprache vieler Hacker, Ihre eigenen Tools zu schreiben und diese unter Kali-Linux einzusetzen, um zu sehen, wie Hacker Systeme angreifen und Schwachstellen ausnutzen. Durch das entwickeln Ihrer eigenen Tools erhalten Sie ein deutlich tiefgreifenderes Verständnis wie und warum Angriffe funktionieren.Nach einer kurzen Einführung in die Programmierung mit Python lernen Sie anhand vieler praktischer Beispiele die unterschiedlichsten Hacking-Tools zu schreiben. Sie werden selbst schnell feststellen, wie erschreckend einfach das ist.Durch Einbindung vorhandener Werkzeuge wie Metasploit und Nmap werden Skripte nochmals effizienter und kürzer. Nutzen Sie das hier erlangte Wissen, um Ihre Systeme auf Lücken zu testen und diese zu schließen bevor andere diese ausnützen können!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hacken mit Python und Kali-Linux von Alicia Noors,Mark B. im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Computer Science & Computer Science General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

PYTHON-CRASHKURS

Im Grund ist Python eine sehr einfach zu lernende Sprache. Die folgenden Punkte beschreiben den Ansatz von Python sehr gut:
  • Die Aufteilung des Codes in Blöcke (was das ist, lernen wir in Kürze) erfolgt durch Einrückungen. Dies zwingt den Entwickler übersichtlich formatierten und zu gut lesbaren Code zu schreiben.
  • In der Regel wird versucht einen Lösungsweg für ein Problem anzubieten. Auch das sorgt dafür, dass Code einfacher und verständlicher wird - vor allem Code den man nicht selbst geschrieben hat. Mangels anderer Lösungswege werden unterschiedliche Entwickler Probleme auf die gleiche oder zumindest recht ähnliche Weise lösen, und das hilft dabei sich in fremden Code schneller einzuarbeiten.
  • Die Syntax ist einfach lesbar und sehr allgemeinverständlich gehalten. Darum kann jeder mit Englisch-Grundkenntnissen, mit ein klein wenig Fantasie, Python-Code zumindest ansatzweise verstehen und interpretieren. So stellen sich sehr schnell Lernerfolge ein.
  • Python erlaubt den Zugriff auf mehr als 100.000 Module, die Funktionen und Klassen (auch das besprechen wir in Kürze) für fast jede Aufgabe zur Verfügung stellen.
  • Falls nötig kann man in einem gewissen Maße maschinennahe programmieren.
All das macht Python so beliebt - mit wenigen Zeilen Code können Sie in Windesweile kleine Tools schreiben.
Für all diejenigen, die Python-Grundkenntnisse haben, wird dieses Kapitel nicht viel Neues bringen und Sie können es gerne überspringen. Für Python-Anfänger will ich aber zumindest die wichtigsten Grundlagen kurz umreißen, damit Sie den Code-Beispielen in dem folgenden Kapiteln folgen können. Leser mit Erfahrungen in einer anderen Programmiersprache, sollten sich zumindest die Datentypen ansehen!
Für die folgenden Beispiele verwende ich die Python-IDLE. Wenn wir diese Starten, erhalten wir eine interaktive Python-Shell mit der wir im folgenden Arbeiten werden. Dazu tippen Sie in einem Terminal-Fenster einfach python3 ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Enter oder öffnen Sie die Python3-IDLE aus dem Anwendungsmenü.

Datentypen & Variablen

a) None
Der Datentyp None kennzeichnet eine Variable als nicht gesetzt und wird wie folgt angelegt:
>>> n = None
Eine Variable ist quasi ein Wert im Speicher, der über einen Namen angesprochen werden kann und wird nach dem Schema [NAME] = [WERT] angelegt.
>>> 2var = 2
SyntaxError: invalid syntax
Der Name darf die Zeichen A-Z, a-z, _ und 0-9 enthalten und muss mit einem _ oder Buchstaben beginnen.
>>> var2 = 2
>>> print(var2)
2
>>> print(Var2)
Traceback (most recent call last):
File "<pyshell#4>", line 1, in <module>
Var2
NameError: name 'Var2' is not defined
Variablennamen sind case-sensitive, sprich es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Daher meldet der Python-Interpreter an dieser Stelle auch, dass Var2 nicht definiert ist.
>>> var2 = None
Außerdem kann man so eine Variable bewusst wieder auf den Status undefiniert setzen, um einen Wert zu löschen.
>>> var2 = None
>>> 2 * var2
Traceback (most recent call last):
File "<stdin>", line 1, in <module>
TypeError: unsupported operand type(s) for *: 'int' and 'NoneType'
>>> var2 = 0
>>> 2 * var2
0
Das macht vor allem dann Sinn, wenn mit der Variable gerechnet werden soll und wir verhindern wollen, dass versehentlich mit falschen Rechenergebnissen weiter gearbeitet wird.
Ist der Wert von var2 auf None gesetzt, dann bricht das Programm die Berechnung 2 * var2 mit einer Fehlermeldung ab. Der Type-Error erklärt uns kurz und knapp, dass int-Werte nicht mit None-Werten multipliziert werden können.
Hätten wir zum resetten der Variable einfach nur 0 verwendet, würde die Berechnung durchgeführt, und das Ergebnis wäre logischer Weise dann auch wieder 0.
b) int
Integer-Werte (kurz int) sind Ganzzahlen.
>>> a = 1
>>> b = 0xF
>>> a + b
16
Hierbei ist die dezimale und hexadezimale (zB 0xF) Schreibweise erlaubt. Das hexadezimale Zahlensystem basiert nicht auf 10, sondern auf 1...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Danksagung
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Warum Python
  6. Kali-Linux - Installation & Einrichtung
  7. Einrichten vom XFCE-Desktop
  8. Installation von Python 3, modulen und VS Code
  9. Python-Crashkurs
  10. Passwort- bzw. Hash-Knacker
  11. Reverse Shell / Remote-Access-Trojaner
  12. Kommunikation durch den Browser
  13. Dateien stehlen
  14. Screenshot heimlich erstellen und versenden
  15. Fotos mit der Webcam (Heimlich) aufnehmen
  16. Crypto-Trojaner
  17. Einfache Verschlüsselung selber entwickeln
  18. Keylogger
  19. Die Zwischenablage mitschneiden
  20. Virenscanner schachmatt setzen.
  21. DoS / DDOS
  22. ZIP Bombe
  23. Payload als alternativen Datenstrom einschleusen (NTFS)
  24. Portscanner
  25. Paket sniffer
  26. ARP-Poisoning mit Scapy
  27. Einrichten von Metasploitable 2 als Opfer-Server
  28. Web-Login bruteforcen
  29. XSS mit Flask
  30. CSRF mit Flask
  31. Links spidern
  32. MySQL-Injection
  33. Versteckte Dateien und Verzeichnisse finden
  34. Msfconsole automatisieren
  35. Buchempfehlungen
  36. Impressum