Gemeinwohl in schwerer See
eBook - ePub

Gemeinwohl in schwerer See

Im Wirkungsfeld der folgenschweren Triade Machtgier - Habgier - Korruption

  1. 83 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gemeinwohl in schwerer See

Im Wirkungsfeld der folgenschweren Triade Machtgier - Habgier - Korruption

Über dieses Buch

Diese Kompaktausgabe des gleichnamigen Buches (ISBN 978-3-8482-6024-9) übernimmt die wichtigsten Erkenntnisse. Somit kann auch hier gerechter Zorn aufkommen darüber, wie die Institutionen und Organisationen uns Bürger ausklammern. Ein gerechter Zorn ganz im Sinne des berühmten Menschenrechtlers und Publizisten Stéphane Hessel, der mit seiner Streitschrift "Indignez-vous!" ("Empört Euch!") 2011 die Welt aufhorchen ließ, indem er mit eindringlichen Worten zum friedlichen Widerstand gegen die Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft, die Diktatur des Finanzkapitalismus und die Unterdrückung von Minderheiten aufrief. Die einzelnen Organisationen unserer Gesellschaft denken in erster Linie an sich und organisieren ihr Leben im Rahmen des fatalen Wirkungsfeldes, das sich auf Machtgier und Geldgier konzentriert und Korruption in jeder Form als Instrumentarium zum Erreichen der gesteckten Ziele einsetzt. Das sorgt unter anderem dafür, dass die Parteien, die laut Verfassung lediglich die Funktion haben, "bei der politischen Willensbildung des Volkes mitzuwirken" (Art. 21 GG), sich mittlerweile zu einem sechsten Verfassungsorgan entwickelt haben, welches das Prinzip der Gewaltenteilung durch völlige Unterwanderung der Verfassungsorgane aufgehoben hat.Eine Vielzahl von Strategien und "systemstabilisierenden" Manipulationen gegen die Interessen der Bürger werden im Buch aufgezeigt und dokumentieren, dass es nicht mehr um uns Bürger geht, sondern dass die politische Klasse sich selbst zum Souverän unseres Staatswesens erhoben hat. Eins wird dabei erschreckend deutlich: Niemand außer uns Bürgern will eine Wiederherstellung der Gewaltenteilung. Wenn das den Leserinnen und Lesern bewusst wird, hat die Schrift ihr Ziel erreicht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gemeinwohl in schwerer See von Klaus H. Tacke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Benutzte Literatur

- Tacke, Klaus H. (2013), Gemeinwohl in schwerer See,
Norderstedt
- Tacke, Klaus H. (2014) Gemeinwohl-Ökonomie,
Norderstedt
darüber hinaus:
Adenauer, Patrick, in: WiWo Nr. 34 vom 17.08.2009, S. 30
Angenendt, Arnold, (2007), Toleranz und Gewalt, Münster,
Arnim, von, Hans-Herbert (2009), Die Deutschlandakte,
München
Arnim, von, Hans-Herbert (2009), Volksparteien ohne Volk,
Bielefeld
arztwiki, 2010, http://www.arztwiki.de/wiki/
Abrechnungsbetrug#bei_.C3.84rzten
Baader, Roland, (2007), Geld, Gold und Gottspieler,
Gräfelding
BdSt, http://www.steuerzahler.de/files/41470/
Verschwendung_ahnden_Broschuere_web.pdf
Doll, Nikolaus (2017)in:
https://www.welt.de/wirtschaft/article161087036
Dörken, Volker, in: Der Westen, Das Portal der WAZ-Mediengruppe,
01.09.2009
Elger, Katrin u.a., in: Der Spiegel 29/2010, S.32ff,
http://www.spiegel.de/spiegel/a-707280.html
Enste, Dominik H.: http://www.iwkoeln.de/de/studien/
iw-analysen/beitrag/62560
Evert, Hans, in: Welt Online vom 18.11.2011,
http://www.welt.de/kultur/article13724226
Familienbericht 05/1994, S. 18f., https://www.bmfsfj.de/blob/
79026/1e0fd896b0c144d5f6396b8829591391/
familiebericht-data.pdf
Familienbericht 07/2006, www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/
publikationen/7--familienbericht/95634, S.245
Feld, Lars: James M. Buchanan, in:Frankfurter
Allgemeine Sonntagszeitung 02/2013, S. 26
Fischer Malte: Milton Friedman, der Polarisierer,
in WiWo 41 /10.10.2011, S.50ff
Fredrich, Silke, in: WiWo Online 18.10.2012,
http://www.wiwo.de/7265590-all.html
Gabler, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/
Archiv/13092/-v8.html
Graf, Friedrich Wilhelm, Interviewer Dieter Schnaas,
in: WiWo 16/2011, S.112ff
Henrich, Anke, Fehler im System,
in: WiWo 11/12.03.2012, S. 32ff
Hetzer, Wolfgang, 2011, Interviewer Lachmann, Günther
http://www.welt.de/finanzen/article13407540
Kirchhof, Paul, 2010, "Bewahrt den Euro",
Interviewer Handschuch, Konrad u.a., WiWo29/2010, S. 24
Kirchhof, Paul, 2003, „Geistig wieder frei“,
Interviewer Afhüppe, Sven, in: WiWo 40/2003, S. 34f
Kirchhof, Paul, 2006, Das Gesetz der Hydra, 2006,
München, S.180f.
Kutter, Susanne u.a., Krankes System, in
WiWo 40/28.09.2009, S. 96ff
KV, Ich schäme mich, 2009, n-tv.de,
http://www.shortnews.de/qid/67069
Losse, Bert u. a., M...

Inhaltsverzeichnis

  1. Teil I: Wir Menschen und unsere Gesellschaft
  2. -   01) Der steinige Weg bis zur Gegenwart
  3. -   02) Der Begriff des Gemeinwohls
  4. -   03) Das Wirtschaftssystem als Basis unserer Existenz
  5. Teil II:  Wir Menschen in diversen Funktionen
  6. A. Menschen in Verwaltung und Politik
  7. -   01) Die öffentliche Verwaltung
  8. -   02) Politiker - Die Repräsentanten des Volkes
  9. B. Menschen als Unternehmer
  10. C. Menschen in Interessengemeinschaften
  11. -   01) Die Gewerkschaften
  12. -   02) Die Finanzbranche
  13. -   03) Der Energiesektor
  14. -   04) Das Gesundheitswesen
  15. -   05) Die Medienverwaltung
  16. -   06) Kirchliche Institutionen
  17. -   07) Die freie Wohlfahrtspflege
  18. -   08) Wir und unser Eigeninteresse
  19. Teil III: Schlussfolgerungen
  20. A. Was muss geändert werden, um die Systembrüche zu reparieren?
  21. -   01) Arbeit
  22. -   02) Vorsorge und Versorgung
  23. -   03) Nachwuchs
  24. -   04) Bildung
  25. -   05) Kosten- und Schuldenreduktion
  26. -   06) Förderung sozialer Mitverantwortung
  27. B. Ist ein Systemwechsel die bessere Option?
  28. -   01) Die alten Sozialstrukturen gibt es nicht mehr
  29. -   02) Neue Konzepte für neue Sozialstrukturen
  30. -     a) Das "Bedingungslose Grundeinkommen" (BGE)
  31. -     b) Das Konzept des solidarischen Bürgergeldes (Althaus)
  32. -     c) Vorteile und Bedenken
  33. C. Wie kommt das Gemeinwohl wieder ins Bewusstsein der Politiker?
  34. -   01) Ein Protest ist schwer zu präzisieren
  35. -   02) Mehr direkte Demokratie ist wichtig, aber schwer durchzusetzen
  36. -   03) Auf welchen Ansatzpunkten kann man aufbauen?
  37. Zum Schluss
  38. Benutzte Literatur
  39. Impressum