
Gemeinwohl in schwerer See
Im Wirkungsfeld der folgenschweren Triade Machtgier - Habgier - Korruption
- 83 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Gemeinwohl in schwerer See
Im Wirkungsfeld der folgenschweren Triade Machtgier - Habgier - Korruption
Über dieses Buch
Diese Kompaktausgabe des gleichnamigen Buches (ISBN 978-3-8482-6024-9) übernimmt die wichtigsten Erkenntnisse. Somit kann auch hier gerechter Zorn aufkommen darüber, wie die Institutionen und Organisationen uns Bürger ausklammern. Ein gerechter Zorn ganz im Sinne des berühmten Menschenrechtlers und Publizisten Stéphane Hessel, der mit seiner Streitschrift "Indignez-vous!" ("Empört Euch!") 2011 die Welt aufhorchen ließ, indem er mit eindringlichen Worten zum friedlichen Widerstand gegen die Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft, die Diktatur des Finanzkapitalismus und die Unterdrückung von Minderheiten aufrief. Die einzelnen Organisationen unserer Gesellschaft denken in erster Linie an sich und organisieren ihr Leben im Rahmen des fatalen Wirkungsfeldes, das sich auf Machtgier und Geldgier konzentriert und Korruption in jeder Form als Instrumentarium zum Erreichen der gesteckten Ziele einsetzt. Das sorgt unter anderem dafür, dass die Parteien, die laut Verfassung lediglich die Funktion haben, "bei der politischen Willensbildung des Volkes mitzuwirken" (Art. 21 GG), sich mittlerweile zu einem sechsten Verfassungsorgan entwickelt haben, welches das Prinzip der Gewaltenteilung durch völlige Unterwanderung der Verfassungsorgane aufgehoben hat.Eine Vielzahl von Strategien und "systemstabilisierenden" Manipulationen gegen die Interessen der Bürger werden im Buch aufgezeigt und dokumentieren, dass es nicht mehr um uns Bürger geht, sondern dass die politische Klasse sich selbst zum Souverän unseres Staatswesens erhoben hat. Eins wird dabei erschreckend deutlich: Niemand außer uns Bürgern will eine Wiederherstellung der Gewaltenteilung. Wenn das den Leserinnen und Lesern bewusst wird, hat die Schrift ihr Ziel erreicht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Benutzte Literatur
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Wir Menschen und unsere Gesellschaft
- - 01) Der steinige Weg bis zur Gegenwart
- - 02) Der Begriff des Gemeinwohls
- - 03) Das Wirtschaftssystem als Basis unserer Existenz
- Teil II: Wir Menschen in diversen Funktionen
- A. Menschen in Verwaltung und Politik
- - 01) Die öffentliche Verwaltung
- - 02) Politiker - Die Repräsentanten des Volkes
- B. Menschen als Unternehmer
- C. Menschen in Interessengemeinschaften
- - 01) Die Gewerkschaften
- - 02) Die Finanzbranche
- - 03) Der Energiesektor
- - 04) Das Gesundheitswesen
- - 05) Die Medienverwaltung
- - 06) Kirchliche Institutionen
- - 07) Die freie Wohlfahrtspflege
- - 08) Wir und unser Eigeninteresse
- Teil III: Schlussfolgerungen
- A. Was muss geändert werden, um die Systembrüche zu reparieren?
- - 01) Arbeit
- - 02) Vorsorge und Versorgung
- - 03) Nachwuchs
- - 04) Bildung
- - 05) Kosten- und Schuldenreduktion
- - 06) Förderung sozialer Mitverantwortung
- B. Ist ein Systemwechsel die bessere Option?
- - 01) Die alten Sozialstrukturen gibt es nicht mehr
- - 02) Neue Konzepte für neue Sozialstrukturen
- - a) Das "Bedingungslose Grundeinkommen" (BGE)
- - b) Das Konzept des solidarischen Bürgergeldes (Althaus)
- - c) Vorteile und Bedenken
- C. Wie kommt das Gemeinwohl wieder ins Bewusstsein der Politiker?
- - 01) Ein Protest ist schwer zu präzisieren
- - 02) Mehr direkte Demokratie ist wichtig, aber schwer durchzusetzen
- - 03) Auf welchen Ansatzpunkten kann man aufbauen?
- Zum Schluss
- Benutzte Literatur
- Impressum