
In zehn Stufen zum BGE
Über die Finanzierbarkeit und Realisierbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland
- 268 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
In zehn Stufen zum BGE
Über die Finanzierbarkeit und Realisierbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland
Über dieses Buch
Untersuchung über die finanziellen Auswirkungen und die Realisierbarkeit der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland.Immer mehr Menschen befürworten die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, das ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne die Erwartung einer Gegenleistung das Existenzminimum eines jeden sichern würde. Doch viele Fragen sind noch nicht abschließend geklärt: In welcher Höhe wäre ein Grundeinkommen finanzierbar? Was würde das Grundeinkommen den Staat jährlich kosten? Und würden die Bürger nach Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens überhaupt noch arbeiten gehen?Diesen Fragen geht Stefan Bergmann nach. Er zeigt auf, wer in den Genuss eines Grundeinkommens käme und in welcher Höhe es gezahlt werden könnte. Ausführlich werden die Auswirkungen eines Grundeinkommens auf Steuern, Abgaben und Sozialversicherungssysteme beschrieben. Anhand der aktuellen ökonomischen Daten wird gezeigt, dass ein Grundeinkommen finanzierbar ist und die Mehrzahl der Bürger von seiner Einführung profitieren würde.Darüber hinaus entwirft der Autor einen konkreten Einführungsplan, der beschreibt, wie das bedingungslose Grundeinkommen durch zehn aufeinander abgestimmte Reformschritte eingeführt werden könnte - für jede Stufe werden Auswirkungen, Kosten und Gegenfinanzierung nachgewiesen. Dieses Buch beweist: Das bedingungslose Grundeinkommen kann innerhalb von zehn Jahren in Deutschland eingeführt werden!
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Existenzminimum, soziale
Fürsorge und Einkommensteuer
Grundgesetz und Sozialhilfe
| monatlich | jährlich | |
| Regelbedarf | 414 Euro | 4.968 Euro |
| + Unterkunftskosten | 283 Euro | 3.396 Euro |
| + Heizkosten | 53 Euro | 636 Euro |
| = Existenzminimum | 750 Euro | 9.000 Euro |
| monatlich | jährlich | |
| Regelbedarf | 281 Euro | 3.372 Euro |
| + Bildung und Teilhabe | 19 Euro | 228 Euro |
| + Unterkunftskosten | 85 Euro | 1.020 Euro |
| + Heizkosten | 14 Euro | 168 Euro |
| = Existenzminimum | 399 Euro | 4.788 Euro |
Existenzminimum und Grundfreibetrag
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur zweiten Auflage
- Vorwort zur ersten Auflage
- Einführung
- Die historische Entwicklung der Grundeinkommensidee und der deutsche Sozialstaat
- Realisierungsansätze für ein bedingungsloses Grundeinkommen
- Existenzminimum, soziale Fürsorge und Einkommensteuer
- Transfergrenzenmodell, negative Einkommensteuer und Grundeinkommen
- Grundeinkommen und Erwerbsneigung
- Grundeinkommen – anspruchsberechtigter Personenkreis
- Höhe des Grundeinkommens
- Auswirkungen eines Grundeinkommens auf die Sozialversicherungssysteme
- Solidarische Rente
- Grundeinkommen und Unterhaltsansprüche
- Erwerbsobliegenheit
- Vermögen und Kapitaleinkünfte
- Organisation der Leistungsgewährung
- Kosten und Gegenfinanzierung
- Schrittweise Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens in zehn Stufen
- Rechenbeispiele
- Gesellschaftliche Auswirkungen
- Nachwort
- Weiterführende Literatur und Internetseiten (Auswahl)
- Anmerkungen
- Impressum