
eBook - ePub
Joomla 3.5 logisch!
Einfache Webseitenerstellung ohne Programmierkenntnisse
- 112 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Joomla Schritt für Schritt und in verständlicher Art kennenlernen: Mit Joomla 3.5 logisch! lernen Einsteiger auch ohne Programmierkenntnisse das problemlose Anwenden des Content-Management-Systems zur Erstellung eigener Webseiten. Besonders viel Wert wird auf das Verstehen der Arbeitsweise des CMS gelegt und begonnen von der Installation bis zur Suchmaschinenoptimierung werden alle wichtigen Schritte in aufbauenden Kapiteln mit vielen Screenshots erläutert.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Joomla 3.5 logisch! von Daniel Schmitz-Buchholz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informatik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. Über Joomla!
Was bedeutet dieses Wort eigentlich und vor allem: Wie zum Teufel spricht man es aus? Die Bedeutung kommt von dem Wort „jumla“ aus dem Swahili und bedeutet so viel wie „alle zusammen“. Joomla! ist die entsprechend ver-englischte Schreibweise dieses Wortes und wenn Sie es „dschuumla“ aussprechen, dann liegen Sie richtig. Allerdings sind mir im deutschen Sprachraum auch schon einige untergekommen, die lieber ganz deutsch „iohmla“ sagen. Hauptsache, wir meinen alle das Gleiche.
In der offiziellen Schreibweise steht hinter „Joomla“ auch immer noch ein „!“, aber dieses möchte ich mir für den weiteren Teil des Buches aus praktischen Gründen sparen.
1.1. Geschichte
Wir haben es alle in der Schule gehasst – oder jedenfalls die meisten. Aber auch bei Joomla ist es sinnvoll, ein paar Fakten über die Entwicklung des Programms bis zum heutigen Tage zu kennen. Aber keine Angst! Joomla gibt es noch nicht einmal 10 Jahre, also müssen Sie nicht viel über sich ergehen lassen.
Tatsächlich! Joomla gibt es wirklich erst seit 2005, was rückblickend absolut phänomenal ist, denn Joomla ist mittlerweile auf einem weltweiten Siegeszug unterwegs.
In der Zeit vor 2005 gab es auch schon so etwas wie Joomla, aber das damalige Programm hieß Mambo. Dieses war 2000 von der australischen Firma Miro als kostenloses Open-Source-Programm (d.h. für alle gratis nutzbar) entwickelt worden, um einer breiten Masse von Anwendern die Möglichkeit zu geben, auch ohne große Programmierkenntnisse Inhalte im Internet veröffentlichen zu können.
In der Folgezeit gab es einige Updates von Mambo und es entwickelte sich prächtig. Als die ursprünglichen Entwickler sich allerdings von der Open-Source-Idee verabschieden und das Ganze kostenpflichtig machen wollten, gab es einen heftigen Diskurs unter den bis dahin an dem Projekt arbeitenden Menschen. Letztendlich mündete das darin, dass sich im Sommer 2005 eine Entwicklergruppe vom Mambo-Team abspaltete und den Open-Source-Gedanken in der Entwicklung von Joomla weiterleben ließ. Daher ist Joomla auch heute noch ein Open-Source-Projekt und unterliegt der General Public Licence. Dazu mehr im nächsten Abschnitt. Übrigens erkennen Sie in der obigen Abbildung, dass in den letzten Jahren neue Joomla-Versionen in immer kürzeren Zeitabschnitten erschienen sind. Dadurch ist das Entwicklungstempo deutlich höher geworden, allerdings müssen Sie sich auch immer öfter mit einer neuen Version anfreunden. Letztendlich bleiben jedoch die Kern-Funktion gleich bzw. ändern sich nur langsam, sodass Sie bereits nach einer kurzen Zeit mit jeder kommenden Joomla-Version gut arbeiten können.
1.2. Die General Public License (auch: GNU GPL)
Die GNU GPL gibt es seit 1989 und die Idee dahinter ist einfach, aber gut. Dazu ein Zitat der FSF (Free Software Foundation, Entwickler der GNU GPL):
„Die meisten Lizenzen für Software und andere nutzbare Werke sind daraufhin entworfen worden, Ihnen die Freiheit zu nehmen, die Werke mit Anderen zu teilen und zu verändern. Im Gegensatz dazu soll Ihnen die GNU General Public License die Freiheit garantieren, alle Versionen eines Programms zu teilen und zu verändern. Sie soll sicherstellen, dass die Software für alle ihre Benutzer frei bleibt.“1
Das heißt, jedermann darf diese Software benutzen, vertreiben und daran etwas verändern – allerdings nur, solange er die gleichen Freiheiten für die von ihm verbreitete Software garantiert.
Interessanterweise ist es übrigens nicht verboten, die Software zu verkaufen! D.h. wenn Sie Teile von Joomla nutzen oder verändern, können Sie diese auch verkaufen – solange Sie den Nutzern dann selbst die Rechte der GNU GPL einräumen.
Wenn Sie etwas mehr über die Hintergründe der GNU GPL lesen und wissen wollen, was Microsoft dazu sagt (dass die Herren nicht so schrecklich von solchen Dingen begeistert sind, können Sie sich vielleicht vorstellen), dann schauen Sie auf der in der Fußnote genannten Website vorbei.
2. Joomla verstehen – das Konzept
2.1. Joomla ist eine Website!
Ich möchte besonderen Wert auf ausführliche Erklärungen des Konzeptes von Joomla legen – denn das zu verstehen, ist extrem wichtig für einen erfolgreichen Einsatz. Als Erstes müssen Sie sich daran gewöhnen, das Joomla kein Programm ist, das Sie – wie von anderen Programmen bekannt – auf Ihrer Festplatte installieren, ein paar Dinge einstellen, anklicken, mehrere Artikel schreiben und am Ende kommt eine Website heraus, die Sie ins Internet stellen. Nein. Joomla IST eine Website! Am Anfang leer und Sie füllen sie! Das bedeutet:
Joomla wird dort installiert, wo die Website laufen soll. Also entweder im Internet oder zu Hause bei Ihnen auf dem PC. Eine Joomla-Installation, die Sie bei sich zu Hause auf dem PC haben, wird aber auch nur dort eine Website produzieren!2 D.h. wenn Sie mit Joomla eine Website im Internet aufbauen wollen, müssen Sie Joomla entsprechend auch im Internet installieren – oder besser gesagt auf einer frei im Internet für jeden Nutzer zugänglichen Festplatte (später dazu mehr).
Joomla ist also eine Website. Oder sagen wir: Joomla ist das Grundgerüst einer Website, die Sie dann mit Inhalten füllen können. Diese Website hat zwei Bereiche:
- Das Frontend: der Teil, den alle Nutzer sehen können, wenn sie in einem Internetbrowser auf diese Joomla-Website zugreifen.
- Das Backend: der Administrationsbereich. Dieser ist Passwort-geschützt und von dort aus werden ALLE Funktionen der Website gesteuert. Theoretisch ist auch dieser Teil der Website für jeden erreichbar – allerdings muss man über die nötigen Login-Daten verfügen.
Wie eine Joomla-Installation schematisch aufgebaut ist, erkennen Sie in der folgenden Abbildung:

Abbildung 1: Die grundsätzliche Struktur jeder Joomla-Website
Da jede Webpräsenz ein Frontend braucht, das im Internet von Benutzern betrachtet werden kann, und gleichzeitig auch ein Backend zur Steuerung und Erstellung des Frontend nötig ist, ergibt sich: Sie müssen für JEDE Webpräsenz, die Sie mit Joomla erstellen wollen, eine eigene Joomla-Installation anlegen, denn die jeweilige Joomla-Installation IST dann diese Website. Diese wird immer in Frontend und Backend unterteilt sein!
Wenn Sie Joomla üblicherweise installieren, wird es in einem Dateiordner im Internet installiert, der einer URL zugewiesen ist. Daher erreichen Sie dann das Frontend, indem Sie die URL im Browser-Fenster aufrufen.
MERKE: Das Frontend Ihrer Joomla-Installation ist also erreichbar unter http://www.IhreDomain.de und ist das, was viele Nutzer meinen, wenn allgemein von einer „Website“ gesprochen wird. Das Frontend ist der im Internet frei zugängliche Teil Ihrer Joomla-Installation.
Das Backend wird automatisch in ein Administrator-Verzeichnis installiert und stellt ebenfalls eine Website dar, die dann über die Eingabe einer URL in das Browser-Fenster erreichbar ist.
MERKE: Das Backend Ihrer Joomla-Installation ist erreichbar unter: http://www.IhreDomain.de/administrator und gehört genauso zur Joomla-Installation wie das Frontend, ist aber nur administrativ tätigen Personen (in der Regel sind das erst einmal nur Sie) zugänglich. Dort verwenden Sie die Werkzeuge von Joomla (Komponenten, Module, Plug-ins und Templates).
Beide Bereiche sind voneinander getrennt. Insbesondere das Backend muss sogar geschützt werden, denn dort kann die Joomla-Webpräsenz gesteuert, aufgebaut, erweitert und leider auch schwer beschädigt werden. Über die zitierten Werkzeuge später mehr.
MERKE: Das Backend in Joomla darf nur von vertrauenswürdigen Personen betreten werden.
Ihr Arbeitsbereich als Administrator wird meistens das Backend sein, während Sie sich nur zwischendurch kurz das Frontend anschauen, um die im Backend gemachten Veränderungen/Einstellungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu überprüfen.
Wie Backend und Frontend praktisch genutzt werden, erläutert folgender Arbeitskreislauf (wenn Joomla bereits fertig installiert ist und Sie damit arbeiten können):

Abbildung 2: Immer wiederkehrender Arbeitszyklus an Ihrer Joomla-Webpräsenz
Weiter geht es mit einem Überblick über die Elemente, die Sie im Backend einsetzen können, um das Frontend nach Ihren Wünschen zu gestalten: Komponenten, Module, Plug-ins und Templates. Näheres dazu im Kapitel 2.2: Das Handwerkszeug von Joomla.

Abbildung 3: Die Werkzeuge, die Joomla Ihnen bietet, um eine Website zusammenzustellen
2.2 Das Handwerkszeug von Joomla
Anmerkung: Weitere theoretische Ausführungen zu Joomla sind evtl. etwas schwierig zu verstehen, wenn Sie noch gar keine Ahnung haben, wie Joomla eigentlich funktioniert. Sie können daher auch bei Seite → weiterlesen und später hierher zurückkehren.
Joomla besteht aus vielen, vielen Werkzeugen, die Sie für das Erstellen einer Website nutzen können und müssen (und auf die Sie daher im Backend Zugriff haben). Es werden vier Arten unterschieden: Komponenten, Module, Plug-ins und Templates. Im Backend können Sie alle Werkzeuge anwenden und modifizieren, im Frontend steuert dann jedes von Ihnen aktivierte Werkzeug einen Teil zur Website bei.
Diese Unterteilung sollten Sie sich gut verinnerlichen, um die Funktionsweise von Joomla gut zu verstehen und später selbstständig mit diesen Werkzeugen umgehen zu können.
Die Komponenten
Als Administrator einer Website werden Sie am meisten mit den Komponenten zu tun haben. Das sind größere Programmteile, die verschiedene übergreifende Funktionen einer Website ermöglichen. Das können zum Beispiel sein:
- das Verwalten und Anzeigen von Artikeln
- das Verwalten und Anzeigen eines Kalenders
- das Verwalten und Anzeigen eines Gästebuchs
- das Verwalten und Anzeigen einer Fotogalerie
- das Verwalten und Anzeigen eines Newsletters ...
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Über Joomla!
- 2. Joomla verstehen – das Konzept
- 3. Wie entsteht eine Website mit Joomla?
- 4. Eine Website mit Joomla aufbauen
- 5. Joomla kennenlernen
- 6. Neue Inhalte ordnen, erstellen und online stellen
- 7. Menüpunkte erstellen
- 8. Module
- 9. Plug-ins
- 10. Die Verwaltung der Benutzerrechte
- 11. Weitere Core-Komponenten
- 12. Erweiterungen verwalten
- 13. Spracheinstellungen und Overrides
- 14. Templates – das Design Ihrer Website
- 15. Allgemeine Einstellungen
- 16. Suchmaschinen-Optimierung
- 17. Anhang
- 18. Abschluss: Joomla-Website-Rezept
- Impressum