
Personalbilanz Lesebogen 115 Startup-Entscheiderkompetenz - aktiv agieren statt passiv reagieren
Expertise und Informationsbedarf
- 28 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Personalbilanz Lesebogen 115 Startup-Entscheiderkompetenz - aktiv agieren statt passiv reagieren
Expertise und Informationsbedarf
Über dieses Buch
Da Strategien immer Zukunft sind, ergibt sich hieraus die Frage nach Mess- und Quantifizierbarkeit von Zukunft. Zukunft beinhaltet aber auch immer die Komplexität mit zahlreichen finanziellen und nichtfinanziellen Aspekten. Der Punkt ist erreicht, am dem der kritische Faktor nicht mehr die Verfügbarkeit der Daten ist. Sondern die Kunst, die richtige Frage zu stellen, um das gewünschte Wissen erzeugen zu können. Informationsfülle und Wissensdefizite stehen in einem Missverhältnis zueinander. Von einer Informationsverarbeitung in diesem Sinne wird deshalb besonders die Entwicklung von Filter- und Selektionsfunktionen zu erwarten sein, damit die Zunahme der Informationsschwemme nicht zu isolierter Kompliziertheit, sondern statt dessen zu entscheidungsrelevanten Informationen führt. Denn solche sind heute wichtiger denn je. D.h. es geht um nicht mehr oder weniger als die planvolle Erstellung und Verteilung der Ressource "Information" aus der Perspektive von Entscheidungsträgern. Ein Startup muss immer wachsam und sensibel für sein Umfeld sein und muss den richtigen Zeitpunkt zum Handeln bestimmen können: die Transformation vom analogen zum digitalen muss bewältigt werden. Grundlage ist der Rohstoff "Wissen": es ist der Kapitalstock des Startup. Die charakteristischen Merkmale eines Startup werden in seinem Intellektuellen Kapital abgebildet. Der kernige Marketingsatz des "Change Knowledge into Cash" findet hier seine Berechtigung. Aus Sicht des Startup ist Wissen nicht nur ein weiterer Produktionsfaktor neben den klassischen Faktoren Arbeit, Kapital, Grund und Boden – es ist vielmehr heutzutage der bedeutendste Produktionsfaktor überhaupt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1 Kontinuierliche Prüfung des Geschäftsmodells - gestalterisches Denken
2 Personalmanagement ist auch Wissensmanagement
3 Startup im Arbeitsfeld von morgen - Intellektuelles Kapital potentialorientiert positionieren
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kontinuierliche Prüfung des Geschäftsmodells - gestalterisches Denken
- 2 Personalmanagement ist auch Wissensmanagement
- 3 Startup im Arbeitsfeld von morgen - Intellektuelles Kapital potentialorientiert positionieren
- 4 Wissensquellen und Wissenssenken
- 5 Change Knowledge into Cash
- 6 Verknüpfung von Wissens- und Projektmanagement
- 7 Alle haben das Wissen aller
- 8 Offensiv agieren oder defensiv reagieren ?
- 9 Entwicklungen mit zeitlichem Vorlauf - sich Zeit kaufen
- 10 Scanning mit 360 Grad rundum
- 11 Leading indicators
- 12 SWOT-Strategiefelder besetzen
- 13 Marktattraktivität - relativer Wettbewerbsvorteil
- 14 Erfolg = Summe richtiger Entscheidungen
- 15 RoI-Entscheidungsrechnung
- 16 RoI-Sensitivitätsrechnung
- 17 Standortentscheidung bindet langfristig Kapital
- 18 Standortfaktoren-Cluster im Vergleich
- 19 Standortentscheidung mit Gewichtung
- 20 Standortvergleich mit zweifacher Gewichtung
- 21 Gesamtergebnis mehrerer Entscheidungsdurchläufe
- 22 Transformationsmanager - Veränderungsprozesse und Change Management als immerwährende Aufgaben
- 23 Datenflut und Kärglichkeit des Wissens
- Impressum