Kapitel 1: So wirst du zum Experten
Gerade als Coach, Trainer und Berater ist es wichtig, Vertrauen und eine tiefe Kundenbeziehung aufzubauen. In kaum einem anderen Bereich ist das Verhältnis intensiver. Der Coach des Vertrauens wird gerade beim Erstkontakt immer öfters über das Internet gefunden. Damit dich auch deine Kunden finden und damit es dir gelingt, dich aktiv von anderen Trainern zu unterscheiden, ist es wichtig, dich als Experte in deinem Bereich zu positionieren und diesen Expertenstatus in deiner ganzen Kommunikation widerzuspiegeln. In diesem Kapitel möchte ich dir zeigen, mit welchen Herausforderungen Online-Start-Ups zu kämpfen haben, wie du es schaffen kannst diesen Problemen aus dem Weg zu gehen und wie es dir gelingt, eine auf dein Business zugeschnittene Website-Strategie aufzubauen.
1.1 Markt-Research
Hast du die Entscheidung getroffen, dein Online-Business zu starten oder dein bestehendes Business auch online auszuweiten, dann zeigen sich oft gerade die ersten Schritte als die schwierigsten. Du hast dir das Ziel gesetzt, online mehr zu verkaufen, aber nicht um jeden Preis. Denn du möchtest ein ehrliches und authentisches Business aufbauen und deine Leistungen in einer guten professionellen Qualität anbieten. Trotz dieser löblichen Ziele werden die meisten Internet-Marketer, gerade am Anfang, nicht selten mit den folgenden drei Problemen konfrontiert:
Die 3 häufigsten Probleme für Internet-Marketer
Es muss daher dein Ziel sein, deinen Seitenaufbau und dein Handeln so auszurichten, dass du es schaffst, diesen Problemen von Beginn an aktiv zu begegnen.
- Problem 1: Kein oder zu wenig Traffic
Traffic ist der Besucherverkehr auf deiner Internetseite. Durch eine Webanalyse kannst du herausfinden, wie viele Besucher von wo aus auf deiner Website landen, welche Bereiche sie sich anschauen und wie lange sie sich auf deiner Seite aufhalten.
Die Lösung: Generiere mehr Traffic, um deine Ziele zu erreichen! Das bedeutet jetzt aber nicht, willkürlich Massen an Menschen pro Monat auf deine Homepage zu schicken, sondern, dass du gezielt Menschen auf deine Internetseite holst, die dein Thema bereits interessant finden. Verabschiede dich von dem Gedanken, alle erreichen zu wollen. Begib dich stattdessen gezielt auf die Suche nach dem heißen Traffic. Heißer Traffic bedeutet, Menschen zu erreichen, die Interesse daran haben, dein Produkt oder deine Dienstleistung zu kaufen, oder an dem Thema deiner Seite von sich aus interessiert sind. Dabei geht es nicht darum, Geld in die Hand zu nehmen und deine Kunden durch teure Werbung zu locken. Im Gegenteil, Ziel ist es, mit No-Cost-Marketing mehr Traffic zu erzielen.
No-Cost-Marketing sind gezielte, kostenlose Marketingmaßnahmen, die zu kostenfreiem Traffic auf deiner Website führen.
- Problem 2: Zu wenig oder gar keine Verkäufe
Die Lösung: Das Grundproblem der meisten Websites ist es, dass die meisten kein klares Ziel haben. Du brauchst ein klares Ziel, damit die Menschen auf deiner Homepage tun, was du willst. Das heißt, du musst in einem ersten Schritt ein Ziel definieren und dann muss deine Website dieses Ziel auch zweckdienlich kommunizieren. Du musst dem Besucher klare Handlungsanweisungen geben und ihm dadurch zeigen, was du von ihm erwartest. Diese klare Aussage führt dazu, dass die Menschen das tun, was sie sollen, und führt gleichzeitig zu einer höheren Conversion und mehr Profit.
Unter Conversion versteht man die Umwandlung des Status eines Besuchers deiner Website, also eines Interessenten zu einem Kunden.
- Problem 3: Zu wenig oder gar keine Weiterempfehlung
Die Lösung: Am Beginn sollte es dein Ziel sein, dass sich die Menschen für deine Website interessieren und zum Beispiel durch die Anmeldung zu einem Newsletter mehr von deinem Angebot wissen wollen und können. Und danach ist es das Ziel, die Menschen emotional an dich zu binden. Sie sollen sich wohlfühlen, wenn sie an dich denken. Du und deine Internetseite sollen das Erste sein, an das sie denken, wenn sie sich für ein bestimmtes Thema, zum Beispiel Coaching interessieren. Dein Ziel sollte es sein, dass du der einzige Experte in diesem Thema bist, der ihnen überhaupt in den Sinn kommt, wenn sie an dieses Thema denken. Gelingt es dir, deine Kunden emotional an dich zu binden, führt dies automatisch zu einer höheren Empfehlungsquote.
Und so schließt sich der logische Kreislauf des Online-Marketings:
Empfehlungen führen zu mehr Traffic, eine höhere Conversion führt zu mehr Kunden, mehr Kunden die dich weiterempfehlen bringen neuen Traffic.
Der Kundenavatar - so lernst du deinen idealen Kunden kennen
Damit du weißt, was deine Kunden eigentlich von dir wollen, ist es wichtig, deinen Kunden besser kennen und verstehen zu lernen. Denn nicht du bist dein Kunde, sondern dein Kunde ist dein Kunde und nur er weiß, was er will. In diesem Prozess kann dir der Kundenavatar weiterhelfen. Hinter dem Kundenavatar versteckt sich dein idealer Kunde. Es ist der Kunde, den du dir erstellst und bei jeder Marketingaktivität in deinem Kopf behältst. Es ist der Kunde, den du ansprechen und erreichen willst und auf dem jede einzelne von dir gesetzte Aktion zugeschnitten ist, also dein neuer imaginärer bester Freund.
Was bringt dir der Kundenavatar?
Der Kundenavatar hilft dir dabei, eine Vorstellung darüber zu bekommen, welche Menschen du mit deinem Coaching-Angebot ansprichst und welche Aktivitäten du setzen musst, um diese zu erreichen. Dabei geht es nicht nur darum, auf deinen idealen Kunden abgestimmtes Marketing, sondern auch De-Marketing zu betreiben.
De-Marketing ist eine Form der Kundenselektion. Durch De-Marketing überzeugst du Menschen, die nicht zu deiner Zielgruppe gehören, ein Produkt nicht bei dir, sondern freiwillig bei einem anderen Anbieter zu kaufen.
Gerade bei Dienstleistungen, aber auch Markenprodukten ist es wichtig, dir bereits am Anfang deines Online-Business darüber Klarheit zu verschaffen, welche Kunden du ansprechen willst und welche eben nicht.
Was beinhaltet ein Kundenavatar?
Durch die Erstellung eines Kundenavatars wirst du einerseits deinen idealen Kunden definieren, aber gleichzeitig deine Nicht-Kunden aussortieren. Im Idealfall erstellst du mindestens drei Kundenavatare, - am besten aber mehr.
- Demographische Merkmale: Gib jedem Kundenavatar, den du baust, eine persönliche Geschichte.
- Vorname
- Geschlecht
- Alter
- Beruf
- Bildungsgrad
- Einkommen
- Was weißt du noch über diesen Kunden
Dabei ist es wichtig, konkrete Angaben zu machen. Gib deinem Kunden einen echten Namen und sei präzise in der Angabe des Einkommens. In dieser Phase kannst du dein Wissen über deine Kunden mit dem Wunschdenken über deinen perfekten Kunden kombinieren. Bleib dabei aber realistisch!
Was ist das Problem deiner Kunden?
Ziel ist es, mit deiner Dienstleistung oder mit deinem Produkt ein Problem deiner Kunden zu lösen. Aus diesem Grund ist es wichtig, über den Kundenavatar herauszufinden, mit welchen Problemen dein idealer Kunde zu kämpfen hat.
- Wobei brauchen deine Kunden Unterstützung?
- Wovor haben sie Angst?
- Wen oder was bewundern sie?
- Welche Träume haben sie, die sie vielleicht gar nicht artikulieren wollen?
- Was ist das Schlimmste, das den Kunden passieren kann?
- Was bedauern deine Kunden?
- Wobei sind sie gescheitert?
- Was bringt sie zum Lachen?
All diese Punkte fließen ein, um den echten Leidensdruck deiner Kunden kennenzulernen.
Daraus ergibt sich die Zielfrage:
Was ist DAS PROBLEM,
das du für deinen Kunden lösen wirst?
Was will dein Kunde?
Durch das Erkennen der Probleme deines Kunden kannst du herausfinden, was deine Kunde wirklich will.
- Was will mein Kunde wirklich?
- Welche Kundenbedürfnisse stecken dahinter?
- Warum kauft mein Kunde?
- Kauft er aus einem Leidensdruck heraus, um sein Problem zu lösen, oder aus Lustgewinn, um sich das Leben schöner zu machen?
Im Idealfall schaffst du es, durch deine Dienstleistung oder dein Produkt sowohl den Leidensdruck zu lösen als auch den Lustgewinn zu befriedigen.
Persönliche Aufgabe: Um klare Marketingaktivitäten setzen zu können, definier jetzt deinen eigenen Kundenavatar. Nimm dir wirklich Zeit dafür. Definier mindestens drei Charaktere, im besten Fall fünf. Diese bilden die Grundlage für deine weitere Marktrecherche und den Einsatz deiner Marketingwerkzeuge.
Wie dich deine Kunden finden können
Doch wie kannst du es schaffen, dass dich deine potentiellen Kunden in der Angebotsmasse des Internets überhaupt finden? Wie kannst du es schaffen, dass ein Kunde auf der Suche nach einem Coach oder auf der Suche einer Dienstleistung, so wie du sie anbietest, auf dich stößt und nicht bei einem deiner Mitbewerber landet?
Das Wundermitt...