Das unerziehbare Kind oder Die Klaviatur des Unbegreiflichen
eBook - ePub

Das unerziehbare Kind oder Die Klaviatur des Unbegreiflichen

Eine Fallgeschichte über die totgeschwiegene Seite des Autismus

  1. 352 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das unerziehbare Kind oder Die Klaviatur des Unbegreiflichen

Eine Fallgeschichte über die totgeschwiegene Seite des Autismus

Über dieses Buch

Es gibt eine Ausprägung des Autismus, die zwar häufig auftritt, jedoch mit keiner, wie in Filmen immer wieder dargestellten, skurrilen Genialität einhergeht. Auf dieser, wenig öffentlich bekannten und regelrecht totgeschwiegenen Seite des Autismus gibt es Kinder, denen man auf den ersten Blick keine Behinderung ansieht, die sich aber verhalten, als seien sie völlig unerzogen; und Eltern, die mit allen gängigen Erziehungsmethoden scheitern, um anschließend als komplett erziehungsunfähig beschimpft zu werden.Die Autorin, selbst Mutter eines erwachsenen autistischen Sohnes, schildert, welche Herausforderung es für sie und ihre Familie über Jahre hinweg war, mit dem kaum steuerbaren Verhalten ihres Kindes zurechtzukommen, es zu verstehen, seine Rechte durchzusetzen und sein Verhalten anderen Menschen begreiflich zu machen. Gleichzeitig möchte sie beispielhaft darlegen, unter welchen Bedingungen es möglich ist, dass sich ein autistisches Kind mit großen Kommunikationsschwierigkeiten, geistigen Einschränkungen und hohem Hilfe- und Betreuungsbedarf im Laufe der Jahre zu einem glücklichen, autistisch behinderten Erwachsenen entwickeln kann, der in einer sozialverträglichen (und dennoch autistischen) Art und Weise am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann und Spaß daran hat.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das unerziehbare Kind oder Die Klaviatur des Unbegreiflichen von Simonetta Eliza Linstrup im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Persönlichkeitsentwicklung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abschied von der Normalität
  • Das Löwenbaby
  • Ein „geerdetes“ Kind
  • Als uns alle Lichter (dr)aufgehen
  • Weitere kleine Auffälligkeiten
  • Ein Spätzünder?
  • Im Sauseschritt
  • Der kleine Schlammspringer
  • Julian ist verschwunden
  • „Hilfe, mein Kind ist anders!“
  • Das Erziehungsdefizit
  • Frühe Wege zu Förderung und Diagnostik
  • Spießrutenlaufen
  • Bewegungsspiele und elektronisches Spielzeug
  • Familie und Nachbarn
  • Tobe-Sucht und Verständnislosigkeit
  • Mutter kommt zu Besuch
  • Ein schwieriger Neustart
  • Ein behindertes Kind
  • Der kleine Prinz vom anderen Stern
  • Autismus als Schutzbehauptung
  • Mahlzeit!
  • Suche nach einem Kindergarten
  • Eltern-Kind-Woche
  • Chronischer Schlafmangel
  • Computer-Leidenschaft
  • Ungewöhnliche Spielregeln und Vorlieben
  • Elektronik, Videos, Musik und Kugeln
  • Ein Kindergarten für beide Kinder
  • Ein schwieriger Einkauf
  • Ohne Windeln
  • Spaß und Probleme in der kalten Jahreszeit
  • Mit Julian unterwegs
  • Abneigung gegen Kleidung und Körperpflege
  • Trampolin und erste Krankenhauserfahrung
  • Warte! Stopp! und ein neuer Baby-Jogger
  • Der Zehengang
  • Sommer, Sonne, Sand & Meer
  • Unhygienische Zustände
  • Eine auditive Wahrnehmungsstörung
  • Integration im integrativen Kindergarten?
  • Ein schmerzhaftes und kostenintensives Kind
  • Tanz- und Bewegungsspiele
  • Spaß mit Styropor, Plexiglas und Luftkissen
  • Der Austausch mit anderen Eltern
  • Singen und Sprechen
  • Infektionen und Krankenhauserfahrung
  • Erwachendes Interesse für Pflanzen und Blumen
  • Wenn Mutter telefoniert …
  • „Nette“ Nachbarn und üble Nachrede
  • Ein Schwimmbadbesuch mit heilsamer Lektion
  • Ein anhänglicher Babysitter
  • Erziehung oder Dressur?
  • „Pädagogik der eindeutigen Signale“
  • Erste Vorbereitungen auf den Schulbesuch
  • Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs
  • Suche nach einer qualifizierten Schulbegleitung
  • Schule hat begonnen
  • Müde in der Schule, bewegungsfreudig zu Hause
  • Der erste Elternabend in der Schule
  • Suche nach Freunden für Julian
  • Besuch der Förderschule mit Schulbegleitung
  • Alles Banane? – Neues aus der Förderschule
  • „Eltern wie Sie sind schuld, dass …“
  • Beiß-, Beschäftigungs- und Physiotherapie
  • Zwischen Hausaufgaben und Waschsalons
  • S...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über die Autorin
  2. Hinweise
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Abschied von der Normalität
  6. Das Löwenbaby
  7. Ein „geerdetes“ Kind
  8. Als uns alle Lichter (dr)aufgehen
  9. Weitere kleine Auffälligkeiten
  10. Ein Spätzünder?
  11. Im Sauseschritt
  12. Der kleine Schlammspringer
  13. Julian ist verschwunden
  14. „Hilfe, mein Kind ist anders!“
  15. Das Erziehungsdefizit
  16. Frühe Wege zu Förderung und Diagnostik
  17. Spießrutenlaufen
  18. Bewegungsspiele und elektronisches Spielzeug
  19. Familie und Nachbarn
  20. Tobe-Sucht und Verständnislosigkeit
  21. Mutter kommt zu Besuch
  22. Ein schwieriger Neustart
  23. Ein behindertes Kind
  24. Der kleine Prinz vom anderen Stern
  25. Autismus als Schutzbehauptung
  26. Mahlzeit!
  27. Suche nach einem Kindergarten
  28. Eltern-Kind-Woche
  29. Chronischer Schlafmangel
  30. Computer-Leidenschaft
  31. Ungewöhnliche Spielregeln und Vorlieben
  32. Elektronik, Videos, Musik und Kugeln
  33. Ein Kindergarten für beide Kinder
  34. Ein schwieriger Einkauf
  35. Ohne Windeln
  36. Spaß und Probleme in der kalten Jahreszeit
  37. Mit Julian unterwegs
  38. Abneigung gegen Kleidung und Körperpflege
  39. Trampolin und erste Krankenhauserfahrung
  40. Warte! Stopp! und ein neuer Baby-Jogger
  41. Der Zehengang
  42. Sommer, Sonne, Sand & Meer
  43. Unhygienische Zustände
  44. Eine auditive Wahrnehmungsstörung
  45. Integration im integrativen Kindergarten?
  46. Ein schmerzhaftes und kostenintensives Kind
  47. Tanz- und Bewegungsspiele
  48. Spaß mit Styropor, Plexiglas und Luftkissen
  49. Der Austausch mit anderen Eltern
  50. Singen und Sprechen
  51. Infektionen und Krankenhauserfahrung
  52. Erwachendes Interesse für Pflanzen und Blumen
  53. Wenn Mutter telefoniert …
  54. „Nette“ Nachbarn und üble Nachrede
  55. Ein Schwimmbadbesuch mit heilsamer Lektion
  56. Ein anhänglicher Babysitter
  57. Erziehung oder Dressur?
  58. „Pädagogik der eindeutigen Signale“
  59. Erste Vorbereitungen auf den Schulbesuch
  60. Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs
  61. Suche nach einer qualifizierten Schulbegleitung
  62. Schule hat begonnen
  63. Müde in der Schule, bewegungsfreudig zu Hause
  64. Der erste Elternabend in der SchuleSuche nach Freunden für Julian
  65. Besuch der Förderschule mit Schulbegleitung
  66. Alles Banane? – Neues aus der Förderschule
  67. „Eltern wie Sie sind schuld, dass …“
  68. Beiß-, Beschäftigungs- und Physiotherapie
  69. Zwischen Hausaufgaben und Waschsalons
  70. Schulferien können sehr anstrengend werden
  71. Endlich Urlaub! – Endlich Erholung?
  72. Ein Haus für das Leben mit Julian
  73. Neue Herausforderungen
  74. „Sie müssen sich von ihrem Kind lösen!“
  75. Gelegentliche Entlastung
  76. Zahnarztbesuch
  77. Türvorhang, neues Trampolin und Schaukel
  78. Wir kommen auf den Hund
  79. Der Hund als abendliche Rettung
  80. Achterbahn, Hochseilgarten und Reiten
  81. Nur noch bedingt gesellschaftsfähig
  82. Ein Fahrrad für Julian
  83. Die heiß geliebten Süßigkeiten
  84. Ich brauche eine Vater-Kinder-Kur!
  85. Pflegegeld
  86. Kulturelle Besonderheiten
  87. Der verlorene Schuh
  88. Therapeutikum Digitalkamera
  89. Strategisch geplante Faulheit?
  90. Pädagogik als Feind des autistischen Menschen?
  91. Julians Entwicklungsstand mit elf Jahren
  92. Herausforderndes und aggressives Verhalten
  93. Unerwünschtes Verhalten verhindern
  94. Lautsprachbegleitendes Gebärden
  95. Das Sofa in der Nachbarklasse
  96. Ein Schulwechsel
  97. Diagnose Autismus
  98. Die totgeschwiegene Seite des Autismus
  99. Neue Schule und neue Freiräume
  100. Isolation und mangelhafte Freizeitgestaltung
  101. Die optimale Förderung
  102. Internet und YouTube
  103. Das siebte Schuljahr und Kleidungsprobleme
  104. Julian „lernt“ schwimmen
  105. Sportliche Aktivitäten
  106. Selbsthilfegruppe
  107. Neues Unverständnis
  108. Das achte Schuljahr
  109. Julian braucht eine Brille
  110. Das neunte Schuljahr
  111. Schulische Alternativen
  112. Die WfbM im Zeitalter der Inklusion
  113. Das Lied vom ungezogenen Rotzlümmel
  114. Die Pädagogisierung des „Wilden“
  115. Autisten – Exoten ohne Zukunft?
  116. Die Akzeptanz autistischen Verhaltens
  117. Aut-Ismus und der Kern der Behinderung
  118. Überforderung und wahre Wunder
  119. Das ist doch nicht normal!
  120. Probewoche im Arbeitsleben
  121. Der entzündete Zeh
  122. Schulbegleitung und Persönliches Budget
  123. Obsessionen und Schule
  124. „Koblenz“ und andere Ereignisse
  125. Karneval im Advent
  126. Konzerte und Kino mit Julian
  127. Das Arbeitgebermodell
  128. Pubertät und neue Probleme in der Schule
  129. Ohne Schule ist es schwierig, mit Schule auch
  130. Urlaub mit Wohnwagen und Dampfloks
  131. Babysitter und Betreuer
  132. Bestellung zum Betreuer
  133. Weihnachten 2015
  134. Positive Entwicklung
  135. Autismus und (schulische) Inklusion
  136. „Wir sind die Inklusion!“
  137. Das „Schattenkind“, das sich in der Sonne platziert
  138. Entwicklungschancen geben!
  139. Wie geht es weiter?
  140. Was noch zu erzählen bleibt
  141. Lässt Autismus vorzeitig altern?
  142. Die Vermeidung herausfordernden Verhaltens
  143. Den eigenen Blickwinkel verändern
  144. Nachwort
  145. Empfehlenswerte Literatur und Filme
  146. Impressum