Fachkonferenz: Vogelschutz an Höchstspannungsleitungen - Methoden, Spielräume und Realisierbarkeit
eBook - ePub

Fachkonferenz: Vogelschutz an Höchstspannungsleitungen - Methoden, Spielräume und Realisierbarkeit

  1. 88 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Fachkonferenz: Vogelschutz an Höchstspannungsleitungen - Methoden, Spielräume und Realisierbarkeit

Über dieses Buch

Fachkonferenz am 13. Oktober 2017Vogelschutz an Höchstspannungsfreileitungen: Methoden, Spielräume und Realisierbarkeit

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Fachkonferenz: Vogelschutz an Höchstspannungsleitungen - Methoden, Spielräume und Realisierbarkeit von 50 Hertz Transmission GmbH im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Geologie & Geowissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

FACHKONFERENZ

Vogelschutz an Höchstspannungsfreileitungen – Methoden, Spielräume und Realisierbarkeit

Dipl.-Ing. Dirk Bernotat
Leiter Fachgebiet II 4.2
Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung

Bewertung von Kollisionsrisiken an Freileitungen i. R. des europäischen Arten- und Gebietsschutzes

I. RECHTLICHER ANWENDUNGSRAHMEN

  1. Gebietsschutz/FFH-VP nach § 34 BNatSchG
    • Bei welchen im Gebiet nach den Erhaltungszielen geschützten Arten können einzelne Individuenverluste zu einer „erheblichen Beeinträchtigung“ der Gebietsbestände führen?
    • Wie lässt sich die projektbedingte Mortalität eines Vorhabens im Hinblick auf die betroffenen Arten bewerten?
    • Viele Analogien zur Bewertung von Mortalität an WEA möglich
    • Vermeidung von Konflikten durch Berücksichtigung der Natura 2000-Gebietskulisse auf der vorgelagerten Ebene
  2. Artenschutzrechtliches Tötungsverbot
    • Herausforderung: Wortlaut des § 44 Abs. 1 Nr. 1 hat Individuenbezug („Tiere verletzen/töten“)
    • Auslegung BVerwG: (BVerwG, 12.08.2008, 9 A 3.06, Rn. 219f.) durch sog. Signifikanzansatz:
      bei unvermeidbaren (!) Tierkollisionen i. R. von Eingriffen zählt nicht zwingend jedes Individuum, sondern die
      • „Signifikante Erhöhung“ der Mortalität (> allg. Lebensrisiko)
    • Herausforderungen für die Praxis:
      • Was ist bei welcher Art eine „signifikante Erhöhung“ des Tötungsrisikos?
      • Umgang mit Ubiquisten bei Vögeln in Planungen, da formalrechtlich alle gleich geschützt?
    • Großer Bedarf an methodischen Hinweisen

BFN-METHODIK VON BERNOTAT & DIERSCHKE (2016): ÜBERGEORDNETE KRITERIEN ZUR BEWERTUNG DER MORTALITÄT WILD LEBENDER TIERE IM RAHMEN VON PROJEKTEN UND EINGRIFFEN

  • Novellierung des BNatSchG § 44 Abs. 5 neu:
    • „Signifikanzansatz“ des BVerwG wird rechtlich verankert
  • Begründung zur Novellierung (S. 16f.):
    • „Die Bewertung (…) erfordert eine Berücksichtigung verschiedener projekt- und artbezogener Kriterien sowie weiterer naturschutzfachlicher Parameter.
    • Die erarbeiteten Konzepte zur Bewertung der Mortalität wild lebender Tiere sowie für die Vermeidbarkeit von Beeinträchtigungen sollen praxisbezogen weiterentwickelt werden.“

II. OPERATIONALISIERUNG DER ARTSPEZIFISCHEN MORTALITÄTSGEFÄHRDUNG (MGI)

MORTALITÄTS-GEFÄHRDUNGS-INDEX (MGI) VON BRUTVÖGELN (BEISPIELE)

III. VORHABENTYPSPEZIFISCHE MORTALITÄTSGEFÄHRDUNG (vMGI)

VORHABENTYPSPEZIFISCHES TÖTUNGSRISIKO DER ARTEN

  • Operationalisierung des Tötungsrisikos anhand fachlicher Kriterien:
    • To...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Motto
  4. Die Konferenz im Überblick – Zusammenfassung
  5. Vogelschutz an Höchstspannungsfreileitungen –Methoden, Spielräume und Realisierbarkeit – Rechtliche Anforderungen an Methoden, Methodenfreiheit, Beurteilungsspielräume, Fachkonventionen: Prof. Dr. Olaf Reidt
  6. Bewertung von Kollisionsrisiken an Freileitungen im Rahmen des europäischen Arten- und Gebietsschutzes: Dipl.-Ing. Dirk Bernotat
  7. Herausforderungen bei der planerischen Umsetzung von Anforderungen an den Vogelschutz: Dipl.-Biol. Dr. Ulrich Mierwald
  8. Vogelschutzmarkierungen – Status quo und FNN-Hinweis: Dr. Klaus Richarz
  9. Studie zur Wirksamkeit unterschiedlicher Vogelschutzmarkierungen: Dipl.-Biol. Dr. Beate Kalz
  10. Konferenzprogramm
  11. Konferenzteilnehmer
  12. Impressum