
- 60 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Die Ausrüstung und das Personal der sächsischen Regimentsartillerie wurde, anders als z.B. in Preußen, komplett vom Artilleriekorps gestellt. Auch hatten die 4pfündigen Regimentsgeschütze eine besondere Richt- und Lademaschine. Auf Basis der Akten im HStA Dresden und der in St. Petersburg, Moskau und Borodino befindlichen Originalstücke wird detailliert auf die technischen Besonderheiten dieser Geschütze und den Einsatz der Regimentsartillerie in den Feldzügen von 1806 bis 1815 eingegangen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das sächsische Artilleriekorps von Jörg Titze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & 20th Century History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. Einleitung
Mit der Reorganisation der Artillerie im Jahre 1766 ging auch eine Neubeschaffung von Artilleriematerial einher. An Feldgeschützen wurden neu hergestellt:
98 4pfd. Regimentsstücke (88 Stck. für 44 Bataillons und 10 Stck. Reserve)
12 schwere 12 pfd. Kanonen
6 leichte 12pfd. Kanonen
6 schwere 8pfd. Kanonen
10 leichte 8pfd. Kanonen
6 16pfd. Haubitzen
25 8pfd. Haubitzen
Die Regimentstücke sollten nach der damaligen Doktrin die Flügel der Infanterie-Regimenter und Grenadier-Bataillone stärken. Die sächsische Regimentsartillerie unterschied sich von den meisten Regimentsartillerien dieser Zeit in zwei Dingen:
- die Geschütze wurden nicht durch artilleristisch ausgebildete Infanteristen sondern durch richtige Artilleristen bedient, die vom Artilleriekorps detachiert wurden und
- die Ladeeinrichtung der Kanonen (basierend auf der Erfindung der Generals Obenaus von 1734), die ein Geschwindfeuer ohne die Nutzung des Ansetzers erlaubte
Da die Bedienung der Regimentsartillerie durch das Artilleriekorps erfolgte, wird im Heft nicht auf die allgemeine Organisation und Uniformierung eingegangen. Hier möchte ich für den Zeitraum 1806 – 1810 auf die Hefte 9 und 10 sowie für den Zeitraum 1810 – 1813 auf die Hefte 5 und 6 dieser Reihe verweisen.
Glücklicherweise haben sich an 3 Orten in Russland (St. Petersburg, Moskau und Borodino) Originalstücke auffinden lassen, ohne die der Inhalt dieses Heftes sonst ein sehr theoretischer und facettenärmerer geworden wäre.
Ohne die Unterstützung unserer russischen Freunde wäre trotz Kenntnis der Lage dieser Originale eine direkte Inaugenscheinnahme und/oder ein Vermessen nicht möglich gewesen.
Mein herzlichster Dank gilt daher den Herren Wassili Rudolfowitsch Novoselov (Staatl. Kulturhistorisches Museum des Moskauer Kremls), Konstantin Georgiewitsch Igoschin (Staatl. Historisches Museum Moskau), Frau Svetlana Wassilievna Uspenskaja und Oberst a.D. Alexander Nikolaewitsch Kaigorotzev (Artilleriemuseum St. Petersburg) und Sergej Nasarowitsch Chomtschenko (Staatl. Schlachtfeldmuseum Borodino) für deren freundliches Entgegenkommen, die überwältigende Hilfsbereitschaft und gelebte Völkerverständigung.
К счастью, оригинальные стволи саксонскых орудя были сохранены в трех местах в России (Санкт-Петербург, Москва и Бородино), без которых содержание этой книги стало бы очень теоретическим и многогранным.
Без поддержки наших российских друзей не съемки не измерения этих предметов было бы невозможным. Поэтому я хотел бы выразить мою искренную благодарность господам Василию Рудольфовичу Новоселову (Государственный историко - культурный музей-заповедник "Московский Кремль"), Константину Георгиевичу Игощину (Государственный исторический музей, Москва), госпоже Светлане Васильевне Успенской и Александру Николаевичу Кайгородцеву (Военно-исторический музей артиллерии, инженерных войск и войск связи, Санкт-Петербург) и Сергею Назаровичу Хомченко (Государственный Бородинский военно-исторический музей-заповедник) за их дружеский прием, огромную готовность оказать помощь и за живую международную дружбу.
Für die Abteilung Russland gilt mein besonderer Dank meinem Freund Alexander Steinbrecher, dessen Umtriebigkeit und Eloquenz wie immer die richtigen Leute identifiziert und dann deren Türen geöffnet hat.
Bedanken möchte ich mich auch beim Team des Hauptstaatsarchivs in Dresden für die – auch hier wie immer – problemlose Bereitstellung der Akten zur Einsichtnahme und Vervielfältigung.
Natürlich möchte ich mich auch bei Ihnen, verehrter Leser, dafür bedanken, dass Sie sich zum Kauf dieses Buches entschlossen haben. Insofern Sie Anregungen und Kritiken haben oder mir einfach nur mitteilen wollen, ob Ihnen das Buch gefallen hat, so können Sie mich via email unter [email protected] erreichen.
Sprotta-Siedlung im Oktober 2017
Ihr Jörg Titze
2. Quellenlage
2.1 Originalstücke
2.1.1 Rohre
Für Russland ist der Aufbewahrungsort von 9 Rohren bekannt:
Artilleriemuseum1 St. Petersburg
Rohr 13
Kreml Moskau2
Rohre 26, 27, 28, 30, 35, 95 und 98
Schlachtfeldmuseum Borodino3
Rohr 37
2.1.2 Richtmaschinen
Artilleriemuseum St. Petersburg
Am Rohr 13 befindet sich interessanterweise ein Teil der Richt- und Lademaschine, die vor Ort fotografiert und vermessen werden konnte.
2.1.3 Lafetten und Protzen
Hier sind – Stand 2017 – keine Originale bekannt.
2.1.4 Munitions- und Requisitenwagen
Hier sind – Stand 2017 – keine Originale bekannt.
2.2 Bildliche Darstellung
2.2.1 Deutsche Fotothek
Die DF führt in ihrem Bestand zwei s/w Bilder, die Walter Möbius 1933 in der Arsenalsammlung Dresden aufgenommen hat. Diese beiden Bilder zeigen das Geschütz No. 16 komplett mit Rohr, Richtmaschine und Lafette (Lafette in der Adaption für den Feldzug von 1812) in zwei unterschiedlichen Ladepositionen (Rohr flach und Rohr aufrecht).
2.2.2 Rouvroy
Im Rouvroy von 1809 finden sich an Detailzeichnungen
4pfd. Regimentsstück
Munitions- und Requisitenwagen
Protze
2.2.3 Borodino Museum
Im Katalog zu den Beutegeschützen sind Detail-Abbildungen und –Angaben zum Rohr 37 enthalten.
2.3 Schriftquellen
2.3.1 Akten im Hauptstaatsarchiv Dresden
Bestand 11 269 Hauptzeughaus
Akten No. 581 (Gießen von Geschützen); No. Loc. 14590/1 (Hauptanschlag zur neuen Artillerie); No. 394 (Feldzug 1806); 395 (Feldzug 1807); 396 (Feldzug 1809); 397 (Feldzüge 1811 – 1816)
Bestand 11 289 Generalintendantur
Akte No. 180 (Bestand Hauptzeughaus)
Bestand 11 339 Generalstab
Akten No. 260 (Bewegungen der Armee 1806)
2.3.2 gedruckte Werke
An gedruckten Werke, in denen über die Regiments-Artillerie berichtet wird, sind folgende aufzuführen:
| Cerrini | Feldzüge der Sachsen 1812 und 1813 |
| Exner | Der Anteil der kgl. sächs. Armee am Feldzug gegen Rußland 1812 |
| Herzog | Sieben Jahre Artillerist |
| Montbé | Die chursächsischen Truppen im Feldzug von 1806 |
| Petrov | Beutegeschütze im Vaterländischen Krieg 1... |
Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Quellenlage
- 3. Organisation
- 4. Geschütze
- 5. Meßprotokoll Rohr No. 37
- 6. Stellung am Geschütz
- 7. Quellen
- 8. Anlagen
- Weitere Informationen
- Impressum