Nichtraucherschutz und Förderung des Nichtrauchens
eBook - ePub

Nichtraucherschutz und Förderung des Nichtrauchens

Ratgeber für Unternehmen

  1. 44 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Nichtraucherschutz und Förderung des Nichtrauchens

Ratgeber für Unternehmen

Über dieses Buch

Der Ratgeber zeigt knapp und anschaulich, wie der gesetzlich vorgeschriebene Nichtraucherschutz umgesetzt werden kann. Echte Vorteile ergeben sich für Unternehmen insbesondere dann, wenn zusätzlich zu den Mindestanforderungen auch das Nichtrauchen aktiv gefördert wird, sowie Maßnahmen zur Primärprävention ergriffen werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Nichtraucherschutz und Förderung des Nichtrauchens von Peter Bußjäger,Özgen Senol im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Forschung & Methodik in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Maßnahmen zum erfolgreichen Nichtraucherschutz

Wenn Sie den gesetzlich seit 2007 vorgeschriebenen Nichtraucherschutz umsetzen wollen, stellen Sie sich am besten diese Fragen:
  • Zielbestimmung: wann und wo soll künftig das Rauchen erlaubt sein; gibt es überragende Gründe, warum es ganz verboten werden muss?
  • Welche technischen Einrichtungen brauchen wir, wenn wir auch künftig das Rauchen in Innenräumen erlauben wollen, welche Kosten sind damit verbunden?
  • Wann soll die neue Regel zum Rauchen starten?
  • Wie wird die Regel mitgeteilt? Aushänge, Schilder, Ankündigung bei einer Betriebsversammlung, Rundschreiben, Betriebszeitung?
  • Welche Sanktionen gibt es, wenn die Regel nicht beachtet wird?
  • Welche Maßnahmen bieten wir begleitend an? Nichtraucherseminare?
  • Gibt es sinnvolle Maßnahmen zur Primärprävention?

Organisatorische Maßnahmen

Wie eingangs schon erwähnt, gibt es kein Recht auf Rauchpausen während der Arbeitszeit. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Aber ein generelles Rauchverbot auf dem ganzen Betriebsgelände auch zu den allgemeinen Pausenzeiten wäre in der Regel unverhältnismäßig. Bei mitbestimmungspflichtigen Unternehmen wäre bei einem Totalverbot auf jeden Fall die Zustimmung des Betriebsrats nötig. Hier müssten schon besonders starke Gründe vorliegen, wie etwa Explosionsgefahr. Das gibt es, ist jedoch selten.
In vielen Fällen läuft es auf ein generelles Rauchverbot in Innenräumen hinaus, während im Außenbereich Raucherzonen ausgewiesen werden. Dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entspricht ein Arbeitgeber, wenn er einen überdachten Unterstand für die Raucher einrichtet. Hierzu liegt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichtes aus dem Jahr 1999 vor (Az.: 1 AZR 499/98). Wenn aber die Schwaden vom Unterstand durch das gekippte Fenster im ersten Stock ins Großraumbüro einziehen, dann wird das Häuschen wieder abgerissen werden müssen.
Soll auch in Innenräumen das Rauchen erlaubt sein, wird es kompliziert, denn „rauchfreier Arbeitsplatz“ bedeutet, dass Tabakrauch nicht sinnlich wahrnehmbar sein darf, auch nicht kalter, abgestandener. Es gibt Raucherkabinen, die das leisten.
Das Basismodul eines führenden Herstellers kostet um die 5.000,-Euro. Damit können zwei Raucher gleichzeitig ihrem Bedürfnis nachgehen, ohne jemanden zu belästigen. Pro weiterem Raucher, der in derselben Kabine unterkommen soll, schlagen 500,- Euro zu Buche plus jährlich zwischen 1.000,- und 2.000,- Euro Wartungskosten. Denken Sie am besten überhaupt nicht an eine Billiglösung! Die Anforderung ‘nicht sinnlich wahrnehmbar’ erfüllen nur Anlagen mit Aktivkohle und zusätzlich elektrostatisch arbeitenden Filtern. Das kostet halt.
Das wichtigste bei der Umsetzung des Nichtraucherschutzes ist die gute Kommunikation der neuen Regeln. Publizieren Sie
  • klar,
  • deutlich und
  • freundlich!
Das geht damit los, dass sich die Geschäftsführung mit einem Rundschreiben und über alle üblichen Kanäle klar positioniert: Ab jetzt gibt es einen Nichtraucherschutz in unserem Haus und wir setzen ihn auch durch! Mit einem deutlichen Hinweis auf die Gesetzeslage bringen Sie zum Ausdruck, dass die Idee nicht Ihre persönliche war. Je einfacher die Regel ist, desto besser. Gut sichtbare Schilder sollten auf das Rauchverbot hinweisen. Zumindest bei der Erstpublikation ist auch ein Hinweis angebracht, dass Verstöße gegen die neue Regel abgemahnt werden können. Im Wiederholungsfall könnte eine Missachtung eines Rauchverbots sogar die Kündigung nach sich ziehen. Solche Fälle gibt es bereits. So viel zu den harten Maßnahmen.

Nichtraucherseminare

Es gibt auch eine weiche Maßnahme, mit der Sie sogar Vorteile erzielen können, Vorteile für Betriebsklima und Geldbeutel: ein Nichtraucherseminar. Die weiter oben genannten Kosten lassen sich damit auf mittlere Sicht deutlich drücken, und sofort haben Sie einen merklich positiven Effekt auf die Stimmung im Betrieb. Doch so einfach, wie es oft klingt, ist es auch nicht. Glauben Sie nicht, dass die Raucher in Ihrer Belegschaft nur auf ein solches Seminar gewartet hätten.
Und wenn, dann würden sie es kaum zugeben. Das können sie gar nicht, denn die meisten Raucher haben ab einem bestimmten Punkt in ihrer Raucherlaufbahn sowohl vor dem Rauchen Angst, als auch vor dem Aufhören. Der Punkt, an dem es ihnen unheimlich wird...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Peter Bußjäger, Özgen Senol und FUMITO
  3. Rauchen und Nichtraucherschutz – die Ausgangslage
  4. Der Schaden für Ihr Unternehmen durch Rauchen
  5. Maßnahmen zum erfolgreichen Nichtraucherschutz
  6. Tipps und Erfahrungswerte aus der Praxis
  7. Kontaktaufnahme
  8. Anhänge
  9. In eigener Sache
  10. Rechtliche Hinweise
  11. Über die Autoren
  12. Impressum