
Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte
mit etymologischem Wörterbuch jüdischer Wörter in der deutschen Hochsprache
- 320 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte
mit etymologischem Wörterbuch jüdischer Wörter in der deutschen Hochsprache
Über dieses Buch
Die jüdisch-deutsche Sprachgeschichte ist so alt wie die Geschichte der deutschen Sprache selbst. Jahrhunderte vor den ältesten Zeugnissen einer deutschen Sprache lebten schon Juden in vielen Teilen des Landes, die als Bürger, Bauern, Handwerker, Händler und durch Religion und Brauchtum markante Spuren in der Gesellschaft hinterließen. Der jüdische Einfluss auf die Entwicklung und Ausprägung der deutschen Hochsprache ist bedeutsam, wird aber noch immer sträflich vernachlässigt. Die Beschäftigung mit den Sprachen der Juden, insbesondere mit dem Hebräischen und dem sog. Jiddischen (sog. Judendeutsch) haben eine über 1000 Jahre alte Tradition, die dem Judentum hasserfüllt gegenübertrat und kein Mittel ausließ, um Sprache, Geschichte, Kultur und Religion der Juden verächtlich zu machen und absichtlich, wie man heute sagt fake news zu verbreiten. Ein übergroßes Heer christlicher Theologen kämpfte mit Feder und Druckerschwärze einen finsteren Kampf gegen den angeblich verderblichen Einfluss der Juden. Fast übergangslos folgten auf die antijüdischen Hebraisten antisemitische Linguisten, die sich erfolgreich darum bemühten, jüdisches Vokabular in der deutschen Sprache in das zweifelhafte Licht von arglistigen Geheim- oder gar Gaunersprachen zu rücken. Dies wirkt bis heute nach, da die Werke antisemitischer Sprachverfälscher noch heute in weiten Teilen Grundlage bilden für die Beschäftigung mit jüdischen Sprachelementen, von denen nicht wenige auch erfunden waren, während im Gegenzug viele hebräische Einflüsse auf die gewöhnliche Hochsprache unerkannt geblieben sind. Doch zeichnen gerade sie ein ganz anderes Bild über die jüdisch-deutsche Sprachgeschichte, die ein bestimmender Bestandteil der allgemeinen Geschichte ist. Die Beiträge zu dieser Geschichte werden abgerundet von einem etymologischen Wörterbuch hebräischer und jüdischer Wörter in der deutschen Hoch- oder Allgemeinsprache, wozu es auch eine Gegenliste gibt von Begriffen, denen häufig aber fälschlich eine jüdische Herkunft unterstellt wird.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
WÖRTERBUCH
| Abk. | Abkürzung(en) |
| aengl. | altenglisch |
| afrz. | altfranzösisch |
| ahd. | althochdeutsch |
| aram. | aramäisch |
| arab. | arabisch |
| assyr. | assyrisch |
| bot. | botanisch |
| fries. | friesisch |
| frz. | französisch |
| gäl. | gälisch (gaelic) |
| got. | gotisch |
| hebr. | hebräisch |
| igerm. | indogermanisch |
| isl. | isländisch |
| Jhd. | Jahrhundert |
| Jech. | Jecheskiel |
| Jer. | Jeremias |
| Jes. | Jesaia |
| jidd. | jiddisch |
| jmd. | Jemand/en |
| lit. | litauisch |
| mhd. | mittelhochdeutsch |
| nhd. | neuhochdeutsch |
| mlat. | mittellateinisch |
| mnl. | mittelniederländisch |
| nl. | niederländisch |
| obs. | obsolet, veraltet |
| pl. | plural |
| rotw. | Rotwelsch |
| s. | siehe |
| schwed. | schwedisch |
| sem. | semitisch |
A










Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zur zeitlichen Orientierung: ein sieben Phasen Modell
- Der Lautwandel des – Guttural im Deutschen
- Die Geschichte vom Pferd, neu erzählt
- Zur Entstehung und Herkunft des Hebräischen
- Die Überlieferung der hebräischen Schrift
- Zur jüdisch-germanischen Sprachgeschichte
- Der „Zuchtspiegel“ des Rabbi Schimon Ulmo
- Christliche Hebraisten im Mittelalter
- „Fack ju Goedsche“ oder wie sich antisemitische Stereotype auch in der Gegenwart weiterverbreiten
- „Jüdisch“ auf gut Deutsch gesagt
- War Deutsch einst jüdisch?
- Etymologisches Wörterbuch jüdischer Begriffe im Deutschen
- Pseudojüdische Gegenliste
- Literaturverzeichnis
- Vom selben Autor erhältlich
- Impressum