Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte
eBook - ePub

Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte

mit etymologischem Wörterbuch jüdischer Wörter in der deutschen Hochsprache

  1. 320 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte

mit etymologischem Wörterbuch jüdischer Wörter in der deutschen Hochsprache

Über dieses Buch

Die jüdisch-deutsche Sprachgeschichte ist so alt wie die Geschichte der deutschen Sprache selbst. Jahrhunderte vor den ältesten Zeugnissen einer deutschen Sprache lebten schon Juden in vielen Teilen des Landes, die als Bürger, Bauern, Handwerker, Händler und durch Religion und Brauchtum markante Spuren in der Gesellschaft hinterließen. Der jüdische Einfluss auf die Entwicklung und Ausprägung der deutschen Hochsprache ist bedeutsam, wird aber noch immer sträflich vernachlässigt. Die Beschäftigung mit den Sprachen der Juden, insbesondere mit dem Hebräischen und dem sog. Jiddischen (sog. Judendeutsch) haben eine über 1000 Jahre alte Tradition, die dem Judentum hasserfüllt gegenübertrat und kein Mittel ausließ, um Sprache, Geschichte, Kultur und Religion der Juden verächtlich zu machen und absichtlich, wie man heute sagt fake news zu verbreiten. Ein übergroßes Heer christlicher Theologen kämpfte mit Feder und Druckerschwärze einen finsteren Kampf gegen den angeblich verderblichen Einfluss der Juden. Fast übergangslos folgten auf die antijüdischen Hebraisten antisemitische Linguisten, die sich erfolgreich darum bemühten, jüdisches Vokabular in der deutschen Sprache in das zweifelhafte Licht von arglistigen Geheim- oder gar Gaunersprachen zu rücken. Dies wirkt bis heute nach, da die Werke antisemitischer Sprachverfälscher noch heute in weiten Teilen Grundlage bilden für die Beschäftigung mit jüdischen Sprachelementen, von denen nicht wenige auch erfunden waren, während im Gegenzug viele hebräische Einflüsse auf die gewöhnliche Hochsprache unerkannt geblieben sind. Doch zeichnen gerade sie ein ganz anderes Bild über die jüdisch-deutsche Sprachgeschichte, die ein bestimmender Bestandteil der allgemeinen Geschichte ist. Die Beiträge zu dieser Geschichte werden abgerundet von einem etymologischen Wörterbuch hebräischer und jüdischer Wörter in der deutschen Hoch- oder Allgemeinsprache, wozu es auch eine Gegenliste gibt von Begriffen, denen häufig aber fälschlich eine jüdische Herkunft unterstellt wird.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte von Yehuda Shenef im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

WÖRTERBUCH

Vorbemerkungen
Für das Wörterbuch wurden in der Regel nur Wörter ausgesucht, die ohne große Schwierigkeit sowohl vom bloßen Anschein, als auch vom zumindest sehr ähnlichen Sinngehalt offenkundig sind, so man es erstmal durchdacht hat. Bewusst verzichtet wurde auf wesentlich zahlreichere Stichwörter, die nur auf der Basis verhältnismäßig schwieriger Ableitungen zugeordnet und begründet werden könnten, wobei man Lautwandel, Schwundstufen, konstruierte und rekonstruierte Wurzeln und dergleichen bei Etymologen sonst beliebten Mitteln zurückgreifen müsste. Für ein nicht fachliches Publikum schafft man so aber nur unnötig hohe Hürden, außer denen es in Punkto Erkenntniswert meist wenig mehr als diese zu sehen gibt.
Abk. Abkürzung(en)
aengl. altenglisch
afrz. altfranzösisch
ahd. althochdeutsch
aram. aramäisch
arab. arabisch
assyr. assyrisch
bot. botanisch
fries. friesisch
frz. französisch
gäl. gälisch (gaelic)
got. gotisch
hebr. hebräisch
igerm. indogermanisch
isl. isländisch
Jhd. Jahrhundert
Jech. Jecheskiel
Jer. Jeremias
Jes. Jesaia
jidd. jiddisch
jmd. Jemand/en
lit. litauisch
mhd. mittelhochdeutsch
nhd. neuhochdeutsch
mlat. mittellateinisch
mnl. mittelniederländisch
nl. niederländisch
obs. obsolet, veraltet
pl. plural
rotw. Rotwelsch
s. siehe
schwed. schwedisch
sem. semitisch

A

Abt
Vorsteher eines (christlichen) Klosters (9. Jhd.)
über lat. Abbas von aram.
(aba) „Vater“ aus hebr.
(aw) Vater.
„… denn ich mache dich zum Vater vieler Völker“ (1. M. 17.5)
ach
Ausdruck der Verwunderung, der Klage, etc. (10. Jhd.)
von hebr.
(ach)
Ach, all die Gräuel …“ (Jech. 6.11)
acheln
essen
über jidd.
(achlen) essen aus hebr.
(achal) essen
„… da nahm sie von seiner Frucht und aß und gab auch ihrem Mann und auch er aß“. (1. M. 3.6)
Achse
Drehpunkt des Rades, Aufhängevorrichtung
ahd. ahse von hebr.
(azil) Gelenk, Verbindung, Winkel zu hebr.
(azal) verbinden
Achsel
Höhlung unterhalb des Schultergelenks (8. Jhd.)
ahd. ahsel (vgl. nl. oksel, schwed. axel) über lat. axilla von hebr.
(azil) Achsel, Gelenk, Winkel
Nimm doch die abgelegten Lappen und die Lumpen unter die Achseln deiner Arme …“ (Jer. 38.12)
Acker
Landwirtschaftlich genutztes Feld (8. Jhd.)
von hebr.
(ekar) pflügen, bearbeiten; Ackerbauer, Feldarbeiter, Ackerer
Und man ruft die Ackerleute zur Trauer“ (Amos 5.16)
ackern
das Feld pflügen, bearbeiten, hart wie ein Ackerbauer arbeiten, von hebr.
(ekar) pflügen, bearbeiten; Ackerbauer, Feldarbeiter, Ackerer
Adam
Name de...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Zur zeitlichen Orientierung: ein sieben Phasen Modell
  4. Der Lautwandel des – Guttural im Deutschen
  5. Die Geschichte vom Pferd, neu erzählt
  6. Zur Entstehung und Herkunft des Hebräischen
  7. Die Überlieferung der hebräischen Schrift
  8. Zur jüdisch-germanischen Sprachgeschichte
  9. Der „Zuchtspiegel“ des Rabbi Schimon Ulmo
  10. Christliche Hebraisten im Mittelalter
  11. „Fack ju Goedsche“ oder wie sich antisemitische Stereotype auch in der Gegenwart weiterverbreiten
  12. „Jüdisch“ auf gut Deutsch gesagt
  13. War Deutsch einst jüdisch?
  14. Etymologisches Wörterbuch jüdischer Begriffe im Deutschen
  15. Pseudojüdische Gegenliste
  16. Literaturverzeichnis
  17. Vom selben Autor erhältlich
  18. Impressum