
eBook - ePub
Geschichte(n) der "Blunck-Colonie" und des Tivoli in Heide
Historie
- 104 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
In der Mitte des 19. Jahrhunderts baute der Maurermeister Hinrich Blunck die erste geschlossene Siedlung in Heide. Zentrum der sogenannten "Blunckschen Colonie" war "Blunck's Etablissement", das heutige Tivoli.Hinrich Blunck hat in seiner "Colonie" einiges Neues für den damaligen Flecken Heide erschaffen. Zum Beispiel die erste Turnhalle mit Turnplatz und den ersten Steigerturm für die Feuerwehr.Warum hatten Blunck und sein Nachfolger Rüter immer wieder Probleme mit den Obrigkeiten?Und was hat die "Colonie" mit einer Eisbahn und einem Kino zu tun?Wir laden Sie ein, uns durch die Geschichten der Geschichte zu folgen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte(n) der "Blunck-Colonie" und des Tivoli in Heide von Inge Harländer,Horst Peters im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information

Eine Skizze aus dem Jahr 1840, erstellt nach den Erinnerungen von August Schölermann.
Unten rechts ist deutlich zu erkennen, dass das südliche Heide so gut wie keine Bebauung aufweist. Dies änderte sich erst durch Hinrich Blunck.
Bevor wir die Geschichte(n) der „Blunck-Colonie“ und des Tivoli näher betrachten, fragen wir uns, wer war dieser Mann, der eine solch imposante Siedlung auf eine Ackerfläche am damals äußeren südlichen Rand des Fleckens Heide setzte?
War Hinrich (später auch Heinrich geschrieben) Blunck gebürtiger Heider? Nein!
Geboren wurde Hinrich Friedrich Blunck am 18.März 1810 als Sohn eines Schuhmachermeisters in Schleswig.
Er heiratete seine aus Reinsbüttel stammende Frau Anna Christine geb. Sommer (geb. 25.Januar 1814) im Jahre 1837 in Lunden und zog mit ihr nach Heide.
Gemeinsam hatten sie neun Kinder, die in der Zeit von 1841 bis 1858 in Heide geboren wurden. Es waren zwei Mädchen und sieben Jungen. Der älteste Sohn, Johann Friedrich (mitunter auch Johannes geschrieben), erblickte im Mai 1841 das Licht der Welt.
Die ersten von Hinrich Blunck erbauten Wohnhäuser entstanden zu Beginn der 1840er Jahre. Zu diesem Zeitpunkt war er gerade 30 Jahre alt.
Heide befand sich noch unter Dänischer Herrschaft und hatte ca. 5000 Einwohner/innen.
In den folgenden Jahren errichtete Blunck die erste geschlossene Siedlung des Fleckens, die sogenannte „Bluncksche Colonie“.
Sie umfasst die heutige Tivolistraße, Bergstraße, Turnstraße, den Mistgang und Teile der Feldstraße sowie Bereiche des Lüttenheid.
Als Krönung dieser Siedlung ist das heutige Tivoli, ehemals „Bluncks Etablissement“, zu nennen.
Die erste geschlossene Siedlung wurde gerade erwähnt. Es folgen weitere Überraschungen.
So ließ Blunck auf seinem Gelände den ersten Heider Turnplatz errichten.
Auch baute er für den Männerturnverein, der 1860 gegründet worden war, die erste Turnhalle mit einem Sandfußboden.
Auch den ersten Übungsplatz mit dem ersten Heider Steigerturm, erbaut 1870 für die Turnerfeuerwehr, die sich 1869 gründete, finden wir auf dem Gelände des Tivoli.
Bluncks Nachfolger Rüter ließ die erste Schlittschuhbahn in Heide entstehen.
Damit nicht genug – auch ein Kino konnte recht früh im Tivoli bewundert werden.
Auf diese Neuerungen gehen wir noch näher ein.
Begonnen hat Hinrich Friedrich Blunck seine Bautätigkeit, wie gerade erwähnt, zu Beginn der 1840er Jahre.
Das erste Mal „aktenkundig“ wird er 1840, als er ein Grundstück in der Österegge kaufte.
Im Februar 1843 lehnt die damalige Landvogtei einen Antrag Bluncks ab, auf der Österweide mehrere Wohnhäuser zu errichten, weil die Fläche unbebaut bleiben sollte.
So baute Blunck zunächst auf Kleinheide und ist für 1843 mit drei neu erbauten Häusern eingetragen.

1. Eines der ersten von Blunck erbauten Häuser Ecke Lüttenheid / Hölle (Foto 1950er Jahre)
Kleinheide, die Bezeichnung Lüttenheid gab es erst im 20.Jahrhundert, und Groths Mühle, die am Anfang der Feldstraße lag, bildeten das südliche Ende des Fleckens. Es gehörte zur Österegge. Auf dem Stadtplan von 1840 (Seite 6) ist die damalige Bebauung des Ortes gut zu erkennen.
Heinrich Blunck kaufte um 1840 zwei ertraglose und steinige Koppeln am südlichen Rand des Fleckens. Sie waren mehrere Hektar groß. Nach einem wohlüberlegten Plan wurden dort Bauplätze angelegt, so dass Heides erste geschlossene Siedlung, die „Bluncksche Colonie“ entstand.
Bluncks Sohn Carl, geb. 1847, der seinen Vater als ersten Bauspekulanten von Heide bezeichnet, hat in seinen Erinnerungen festgehalten:
Heide war im Aufblühen, Wohnungsnot überall. Kleine, mit Ziegeln gedeckte Häuser wuchsen wie Pilze aus der Erde, einfach, ohne überflüssigen Zierrat, solide und zweckmäßig.
Für eine Summe von etwa 500 Talern waren sie käuflich, bei einer Anzahlung von 40 Talern. Der Rest des Kaufgeldes mit 5% jährlich zu verzinsen und in Raten von jährlich 20 Talern abzutragen. Die Termine: Maitag und Allerheiligen, bis zum Restbetrag von 250 Talern. Dann erfolgte die Eintragung in das Schuld-und Pfandprotokoll, und die Spar-und Leihkasse gab in dieser Höhe als 1. Hypothek das Geld zu einem niedrigen Zinssatz. Auf diese Weise kamen Minderbemittelte durch Fleiß und Sparsamkeit zu einem soliden Eigenheim, Haus – und Hofstelle.
Die meisten Häuser, die Blunck auf diesem bis dahin freiem Feld errichtete, waren klein. Noch heute gut zu sehen am Beginn der Feldstraße, Ecke Lüttenheid. Sie waren mit einem durchschnittlichen Steuerwert von 400 bis 600 Mark verzeichnet. Im Vergleich dazu war das Etablissement mit 12.000 Mark eingetragen. Zu der Zeit kostete ein Schwein 14 Mark, 1000 Stück Torf gab es für 3 Mark zu kaufen und der Durchschnittsverdienst lag zwischen 400 und 600 Mark im Jahr.
Der Baubeginn der Colonie liegt um 1845.
Blunck bekommt 1847 den Unmut der Östereggenkommune zu spüren, weil sich der Weg vor seinen dort neu gebauten Häusern in sehr schlechtem Zustand befand. Wenige Wochen später musste er deswegen einen Strafbeitrag zahlen.
Im Januar 1848, zur Zeit der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, nahm Blunck, nicht zum ersten Mal, bei der Heider Sparkasse ein Darlehn über 4300 Silbertaler, zu 4% Verzinsung, auf, um seine Wohnhausbauten zu finanzieren.
Schon jetzt haftete er: Insbesondere mit seinen sämtlichen Immobilien im Flecken Heide, bestehend in einem von ihm bewohnten Hauptgewese und acht Wohnhäusern nebst 8 Scheffel 21 Ruthen Landes. Ein Heider Scheffel entsprach 1.480 m2..
Im genannten Jahr bürgte er also mit seinem derzeitigen Haupthaus und acht Wohnhäusern!!
Über viele Jahre kamen immer neue Darlehen hinzu, für die er jeweils mit seinen Gebäuden und Ländereien bürgte.
Mit dem Kollegium des Fleckens hatte Blunck sich des öfteren überworfen, weil er sich über Bau- und Wegevorschriften hinwegsetzte.
Die bekannteste Angelegenheit dieser Streitigkeiten ist die Namensgebung der „Hölle“ in Heide, die dem Himmelreich direkt gegenüber liegt. Das Himmelreich wurde im Volksmund so genannt, weil die „Kleinheider“ hier den kürzesten Weg zur Kirche hatten.
An einem schmalen Weg an der sogenannten Süderweide, der auch als Postweg diente, erwarb Blunck von der Österegge und mit Zustimmung des Landvogtes, einen Bauplatz mit der Zusicherung, den Verlauf des Weges nicht zu verändern. Er baute ein Eckhaus aber so, dass der Verlauf des bestehenden Weges, er hatte eine leichte Biegung nach rechts, abgewandelt wurde und jetzt eine direkte Verlängerung des Himmelreichs war. Dies erregte Unmut.

Die Vorsteher der Österegge und die Vorsteher des Kollegiums wollten diesen Bau nicht dulden und verlangten einen Baustopp.
Das Fleckenskollegium wies darauf hin, dass weder die Zustimmung noch die Erlaubnis erteilt wurde, diesen Weg in eine gerade Linie mit dem sogenannten Himmelreich zu verlegen. Auch halte sie die Bebauung des zur Österegge gehörenden alten Weges und die dadurch herbeigeführte Sperrung desselben für eine eigenmächtige Handlung, die rückgängig zu machen sei.
Um den Streit mit den Obrigkeiten beizulegen, bot Blunck an, von seinem Privatgrundstück soviel Land herzugeben, wie für einen 20 Fuß (ein Fuß ca. 27 Zentimeter) breiten Weg erforderlich ist.
Im Gegenzug forderte er, dass ihm der bisherige Weg überlassen werden solle. Außerdem verlangte er, wenn die Herstel...
Inhaltsverzeichnis
- Über das Buch
- Über die Autorin
- Über den Autor
- Textbeginn
- Danke
- Quellen
- Fotonachweis
- Impressum