Beliebigkeit der Auslegung
eBook - ePub

Beliebigkeit der Auslegung

  1. 48 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Beliebigkeit der Auslegung

Über dieses Buch

Dieser 6. Band behandelt anhand vieler Beispiele die Beliebigkeit der Auslegung von Situationen und Verhalten der Beteiligten durch Gutachter und Richter gegen das Wohl des Kindes.Die Gleichbehandlung der Väter und das Wohl von Kindern wird entgegen den gesetzlichen Regelungen von Richtern, Anwälten, Gutachtern, Psychologen und Jugendämtern nicht ernst genommen und nicht umgesetzt. Die Buchreihe ist als Hilferuf eines betroffenen Kindes zu verstehen. Der Umgang mit dem Kind wird in Tagebuchform geschildert, ergänzt durch Kapitel mit grundsätzlichen Diskussionen und Analysen. Es wird aufgezeigt, wie nach der Trennung der Eltern zwar alle Beteiligten das "Wohl des Kindes" als zentrales Anliegen immer wieder betonen, es aber nicht wirklich betrachten und verfolgen. In diesem wie in vielen ähnlichen Fällen wird die besondere Situation, die für einen Vater als wichtigste Bezugsperson des Kindes spricht, gar nicht betrachtet, es wird standardmäßig nur für die Mutter entschieden, der Vater wird als Störfaktor behandelt. Die Bände 1-6 dieser Reihe sind Textausgliederungen des Buches "Neiiiin nicht zu Mama - Kinder haben keine Rechte und Väter keine Chance".

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Beliebigkeit der Auslegung von Martin Orack im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Persönlichkeitsentwicklung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Beispiel 1
Das Kind schreit, wenn es zur Mutter soll, und weint herzzerreißend, klammert an Vater und Großvater, schreit „nicht Mama, Papa nicht arbeiten, Mama schlagen, Oma fahren“.
Das Kind rennt Vater oder Opa jubelnd entgegen.
Die daraus abgeleitete Aussage, das Kind wolle nicht zur Mutter, wird abgewiesen mit:
Der Vater rede offensichtlich vor dem Kind schlecht über die Mutter, macht dem Kind Angst vor der Mutter, schädigt die Psyche des Kindes. Das Kind hat bei ihm keine Regeln und wird mit Süßigkeiten verwöhnt.
Also bekommt die Mutter das Sorgerecht, mindestens das Aufenthaltsbestimmungsrecht.
Im umgekehrten Fall würde unterstellt, dass der Vater das Kind misshandelt, es deshalb nicht zu ihm will, es sich aber offensichtlich bei der Mutter geborgen und wohl fühle.
Also bekommt die Mutter das Aufenthaltsbestimmungsrecht.
Ohne Rücksicht auf das Wohl des Kindes wird immer gegen den Vater entschieden.
Beispiel 2
Ein Grundsatz, dem offenbar alles untergeordnet wird ist „bei der Mutter ist ein Kind am besten aufgehoben“.
Alles was dagegen spricht muss entkräftet werden.
Gegen diesen Grundsatz wird bestenfalls gehandelt, wenn die Mutter (schwer) Drogen abhängig ist.
Beim Vater kann es aus Prinzip nicht besser sein für das Kind als bei der Mutter.
Wenn es aber keinen Unterschied gibt, dann wird für die Mutter entschieden, weil es die Mutter ist, ohne auf das Wohl und den Willen des Kindes zu achten.
Beispiel 3
Natürlich darf ein Partner wegziehen, wenn die Ehe nicht klappt, darf aber eigentlich nicht allein entscheiden, die Kinder mitzunehmen. Die Eltern sollen sich zu dem Zeitpunkt bereits einvernehmlich einigen (gemeinsam beim Jugendamt).
Aber das steht eben nur auf dem Papier und ist nicht durchsetzbar. Auch das Familiengericht hat nur den Auftrag, Einvernehmlichkeit herzustellen.
Die Mutter darf nach dem Gesetz zwar nicht allein bestimmen, aber das Gesetz sieht ausschließlich Einvernehmlichkeit zwischen den Elternteilen vor, und man kann einvernehmliche Absprache nicht erzwingen.
Also ist und bleibt alles so, wie es die Mutter einseitig vollzieht.
Im umgekehrten Fall würden Jugendamt und Familiengericht sicher aktiv, die Wünsche der Mutter richterlich zu unterstützen und die Weigerung des Vaters zugunsten der Mutter gerichtlich zu ersetzen.
Beispiel 4
Wenn die Mutter rechtswidrig mit dem Kind vom bisherigen Lebensmittelpunkt wegzieht, so wird das so hingenommen, „ist nicht zu ändern“, eine unumkehrbare vollendete Tatsache.
Zieht dagegen der Vater mit dem Kind weg, wird alles unternommen es zur Mutter und seinem Lebensmittelpunkt zurückzubringen.
Der Vater findet nirgends Unterstützung („die Mutter wird schon ihre Gründe gehabt haben!“), die Mutter findet dagegen überall Unterstützung, weil ihr (der Mutter!) das Kind entzogen und damit dem Kind geschadet wurde.
Beispiel 5
Ein Familiengericht betrachtet nur, was nach dem Wegzug war, es spielt keine Rolle, wie die Situation vor dem Auszug war. Wenn die Mutter mit dem Kind wegzieht und nicht mehr arbeitet, dann muss der Vater durch Arbeit Einkommen erwirtschaften und Unterhalt für das Kind zahlen, selbst dann, wenn vorher vorwiegend die Mutter Erwerbsarbeit geleistet und der Vater das Kind betreut hat. Denn jetzt ist das Kind bei der Mutter und wird von ihr betreut, nur das zählt, damit hat sie die Klischee Situation geschaffen.
Wäre der Vater ausgezogen, hätte entsprechendes niemand von der Mutter gefordert, selbst wenn sie das höhere Einkommen hätte. Dem Vater wird es als Schutzbehauptung unterstellt, um keinen Unterhalt zahlen zu müssen.
Beispiel 6
Für die Mutter wird angenommen, dass sie sich um die Betreuung des Kindes bemüht, weil es ihr nur um das Wohl des Kindes geht.
Dem Vater wird unterstellt, dass er das Kind nur bei sich haben will, um den Unterhalt zu sparen.
Es könnte doch auch umgekehrt sein, man könnte doch genauso auch unterstellen, dass die Mutter das Kind notgedrungen nur betreuen will, um Unterhalt zu bekommen, und es dem Vater in erster Linie um das Wohl des Kindes geht.
Beispiel 7
Eigentlich muss die Kindergarten-Anmeldung einvernehmlich erfolgen, aber wenn der Kindergarten keinen Nachweis darüber verlangt, kann die Mutter das Kind woanders anmelden, damit wird eine bisherige einvernehmliche Anmeldung ohne Zustimmung des Vaters hinfällig.
Dem Vater würde eine solche einseitige Handlung nicht gelingen, von ihm würde immer die schriftliche Zustimmung der Mutter verlangt.
Nach wie vor gehen alle Institutionen davon aus, dass ein Kind bei der Mutter lebt und die bestimmt.
Niemand hält es für notwendig, Sorge- oder Aufenthaltsbestimmungsrecht der Mutter zu überprüfen, aber der Vater muss es nachweisen.
Beispiel 8
Die Aussage des Vaters, dass er viel mit seinem Kind zusammen sein will, es erleben und ins Leben begleiten will, es selbst versorgen oder bestenfalls die Großeltern einbeziehen will und er das dem Abliefern in der Kita vorzieht, wird ihm angelastet. Er würde das Kind damit von sozialen Kontakten ausschließen.
Die Abschiebung des Kindes in die Kita und zur Tagesmutter wird der Mutter entsprechend positiv zugerechnet als Förderung der sozialen Kontakte.
Würde die Mutter allerdings das Kind allein versorgen, ohne Tagesmutter und wenig Kita-Aufenthalt, dann würde ihr das hoch angerechnet werden als Aufopferung für das Kind, niemand würde ihr die Verhinderung sozialer Kontakte vorwerfen.
Beispiel 9
Es ist rechtswidrig, wenn es auch 2 Monate nach dem Auszug noch keine offizielle Anschrift von Mutter und Kind gibt, der Vater also nicht weiß, wo sich das Kind aufhält, obwohl die Eltern volles gemeinsames Sorgerecht haben.
Aber es gibt keine erzwingenden Ordnungsmaßnahmen und der Vater hat offenbar kein durchsetzbares Recht, diese Daten zu erfahren. Seine Sorge um das Kind wird von Behörden nicht ernst genommen.
Umgekehrt würden Behörden mit polizeilicher Unterstützung den Aufenthalt von Vater und Kind feststellen und der Mutter mitteilen. Sie würden es allein schon deshalb feststellen, weil sie das Kind zur Mutter zurück bringen wollen.
Beispiel 10
Versucht die Mutter das Aufenthaltsbestimmungsrecht gerichtlich für sich durchzusetzen, dann wird ihr das positiv angerechnet, sie hat Sorge um das Wohl des Kindes. Sie wird Erfolg haben, obwohl der Vater um Ausgleich bemüht war.
Wenn dagegen der Vater das Aufenthaltsbestimmungsrecht gerichtlich für sich zu reklamieren sucht, hat er schon verloren.
Er hat die Streitsituation, auch zuungunsten des Kindeswohls damit verstärkt/verhärtet, statt sich um eine einvernehmliche Regelung zu bemühen. Darum bekommt eher die Mutter das Aufenthaltsbestimmungsrecht auch in diesem Fall.
Beispiel 11
Die Sorge um das Erziehungsverhalten der Mutter sollte der Vater nicht erwähnen, denn Richter werten das nur als Meinungsverschiedenheit zu Lasten des Ki...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Beispiel 1
  3. Beispiel 2
  4. Beispiel 3
  5. Beispiel 4
  6. Beispiel 5
  7. Beispiel 6
  8. Beispiel 7
  9. Beispiel 8
  10. Beispiel 9
  11. Beispiel 10
  12. Beispiel 11
  13. Beispiel 12
  14. Beispiel 13
  15. Beispiel 14
  16. Beispiel 15
  17. Beispiel 16
  18. Beispiel 17
  19. Beispiel 18
  20. Beispiel 19
  21. Beispiel 20
  22. Beispiel 21
  23. Beispiel 22
  24. Beispiel 23
  25. Beispiel 24
  26. Beispiel 25
  27. Beispiel 26
  28. Beispiel 27
  29. Beispiel 28
  30. Beispiel 30
  31. Beispiel 31
  32. Beispiel 32
  33. Beispiel 33
  34. Beispiel 34
  35. Beispiel 35
  36. Beispiel 36
  37. Beispiel 37
  38. Beispiel 38
  39. Beispiel 39
  40. Beispiel 40
  41. Beispiel 41
  42. Beispiel 42
  43. Beispiel 43
  44. Beispiel 44
  45. Beispiel 45
  46. Beispiel 46
  47. Beispiel 47
  48. Beispiel 48
  49. Beispiel 49
  50. Beispiel 50
  51. Beispiel 51
  52. Beispiel 52
  53. Beispiel 53
  54. Beispiel 54
  55. Beispiel 55
  56. Beispiel 56
  57. Beispiel 57
  58. Beispiel 58
  59. Beispiel 59
  60. Beispiel 60
  61. Beispiel 61
  62. Bisher erschienen
  63. Impressum