Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion
eBook - ePub

Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion

... ein Barde erzählt ...

  1. 224 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion

... ein Barde erzählt ...

Über dieses Buch

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eigentlich das Märchen "Schneewittchen" entstanden ist? Oder woher Odin sein merkwürdiges achtbeiniges Pferd hat? Oder warum die Ägypter vor 5.000 Jahre die riesigen Pyramiden gebaut haben, die bis heute die Gebäude mit der größten Masse sind?Vielleicht möchten Sie dann einmal einem Barden zuhören, der die Geschichte seines Volkes erzählt … Es ist eine lange Geschichte, denn sie beginnt in der Altsteinzeit bei dem ersten religiösen Erlebnis der Menschen: dem Nahtod-Erlebnis, bei dem auch schon unsere Urahnen ihren Körper verließen und sich von außen her betrachteten konnten – durch dieses Erlebnis erkannten die Mensch, daß sie eine Seele haben. Und weil sie schwebt, hat man sie überall auf der Welt als Vogel dargestellt.Die Geschichte des Barden erzählt von solch grundlegenden Bildern wie dem Seelenvogel. Die Geschichte führt weiter durch die Zeit der frühen Ackerbauern nach Ägypten, Elam und Sumer – und zu den Indogermanen, unseren nomadischen Vorfahren auf der südrussischen Steppe. Die Geschichte des Barden ist auch eine Erzählung über die Schamanen, die schließlich zu den Druiden, Brahmanen, Goden und Magiern wurden. Es ist auch eine Geschichte über die Mysterien, die diese Schamanen erschufen.Und es ist eine Geschichte über die vielen Völker und ihre Religionen, die von den indogermanischen Nomaden abstammen: über die Kelten, Römer, Germanen, Slawen und Balten, über die Griechen, Inder, Perser und Armenier, und auch über die weniger bekannten Hethiter, Lyder, Luwier, Palaier, Skythen, Thraker und Tocharer.Die Barden erzählten ihre Geschichten für die Menschen in ihrer Zeit, die Geschichten waren eine Hilfe im täglichen Leben – und so führt auch diese Barden-Geschichte ins Hier und Jetzt zu uns: Was wollen wir heute tun und wie kann uns die Geschichte des Barden dabei helfen?Dies ist keine Geschichte, die bereits für alle Zeit fertig erzählt ist – ihr Faden wird auch heute noch weitergesponnen durch unsere religiösen Erlebnisse, durch unsere spirituellen Erkenntnisse, durch unsere magischen Entdeckungen und vor allem durch unsere Art zu leben.Wollen Sie der Geschichte des Barden lauschen, die vielen Bilder betrachten, das Muster erkennen, sich in dem Muster wiederfinden und die Geschichte und ihr Leben in ihr weiterspinnen, sodaß Ihr Leben immer reicher und lebendiger wird? Dann setzen sie sich und lauschen am Feuer den Liedern des Barden...

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion von Harry Eilenstein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783839186893
eBook-ISBN:
9783738679076

1. Am Feuer der Erinnerung

"Willkommen hier am Feuer, liebe Freunde; willkommen, liebe Verwandte; und auch ihr, die ich noch nicht kenne, willkommen!
Ihr habt mich gebeten, die Geschichte unserer Vorfahren zu erzählen – und ich freue mich, daß ihr sie hören wollt. Manches in dieser Geschichte wird euch vielleicht seltsam vorkommen, denn diese Geschichte wird nicht mehr oft am Feuer erzählt. Manches wird euch auch sehr vertraut sein und vielleicht werdet ihr euch wundern, woher ein Bild, ein Märchen, eine Sage oder eine Erzählung aus lang vergangener Zeit stammt.
Es wird eine lange Geschichte werden, denn die Geschichte unserer Vorfahren, der Indogermanen, beginnt wie jede Geschichte ganz am Anfang. Kann ich erzählen, wie man ein Haus baut, wenn ich nur beschreibe, wie man den Dachstuhl setzt, aber nicht, wie man die Baugrube aushebt? Kann ich beschreiben, wie man einen Kuchen backt, wenn ich nur erzähle, wie man den Teig rührt, aber nicht, welche Zutaten darin sind? Kann ich erzählen, wie man den Acker bestellt, wenn ich nur erzähle, wie man erntet, aber nicht, wie man sät?
Daher beginnt diese Geschichte unserer Vorfahren ganz am Anfang in der Steinzeit. Doch selbst diese lange Geschichte ist nur der Teil einer noch längeren Geschichte, die mit der Entstehung der Welt beginnt und die berichtet, wie die ersten Einzeller entstanden, wie sich aus ihnen die größeren Lebewesen formten und wie sie sich schließlich zu den Menschen weiterentwickelten. In dieser Großen Geschichte liegen unsere tiefsten Wurzeln als Menschen, aber ich werde heute nur die Geschichte unserer Vorfahren erzählen – die Große Geschichte vom ersten Anfang bis heute erzähle ich vielleicht ein anderes Mal.
Und auch die Geschichte von unseren Vorfahren werde ich nicht ganz ausführlich erzählen, denn dann müßten wir eine ganze Woche lang zusammen am Feuer zusammensitzen. Ich werde euch die Geschichte so erzählen, daß ihr sehen könnt, wie sich die Geschichte entfaltet hat, aber ich werde nicht alle einzelnen Begebenheiten und Bilder berichten. Aber ihr könnt gerne wiederkommen und dann werde ich euch die Geschichten erzählen, die ihr vollständig hören möchtet.
Ihr seid hier zum Feuer gekommen und darüber freue ich mich, denn diese Geschichten über unsere Wurzeln werden heute zu selten erzählt. Aber wie soll man sich selber verstehen, wenn man seine Herkunft nicht kennt? Wie soll man mit sicherem Schritt gehen, wenn man nicht weiß, wie man dorthin gekommen ist, wo man sich vorfindet? Und wie soll man selber in seinem Leben die alte Geschichte auf eine gute Art weitererzählen, wenn man die früheren Kapitel nicht kennt?
Ihr seid hier zum Feuer gekommen und darüber freue ich mich, denn die alten Geschichten stehen nicht nur in verstaubten Büchern; sie sind nicht nur längst Vergangenes und eigentlich nicht mehr wahr. Diese alten Geschichten sind unser Inneres und wir können sie in unseren Träumen finden, in unseren Meditationen, in unserem Verhalten, in unserer Sprache, in allem, was wir tun. Aber wie sollen wir das sehen können, wenn wir uns nicht die Zeit nehmen, einmal in Ruhe hinzuschauen und das ganze große Bild zu betrachten? Es lohnt sich zu verstehen, wo man steht, bevor man den nächsten Schritt tut.
Ihr seid hier zum Feuer gekommen und ich freue mich darüber, denn ich will über die Ahnen und die Götter, über Fabelwesen und Schamanen erzählen; ich will über Dinge erzählen, die leben, die wirksam sind, die nicht nur hohle Worte sind.
Ihr kennt sicher alle diese Merkwürdigkeit, daß man es spürt, wenn man von hinten angestarrt wird: das ist Telepathie, die unser Instinkt benutzt, um uns vor Angreifern zu schützen – egal was unser Versand über Telepathie denkt. Hat jemand von euch schon einmal etwas geträumt, was dann wirklich geschah? Hat jemand von euch Karate gelernt und dann mit seiner Hand einen Ziegelstein zerschlagen? Oder hat von euch schon einmal jemand einen Feuerlauf gemacht?
Die alten Geschichten berichten nicht nur über die Dinge, die man mit seinen Augen sehen und mit seinen Ohren hören kann – es ist das Leben selber, das alles miteinander verbindet und das in allem wirkt, über das die alten Geschichten berichten. Es sind diese Bilder im Inneren der Menschen, die sich in den Taten der Menschen zeigen, über die die alten Geschichten berichten. Es sind diese Götter, die in dem gemeinsamen Leben von allen sind, über die diese alten Geschichten berichten.
Diese alten Geschichten sind eine Entdeckungsreise; sie wurden erzählt, damit diese inneren Bilder wieder bewußt werden, damit man wieder mit seinen Ahnen sprechen kann, damit man wieder von seinen verstorbenen Ahnen Rat erhalten kann, damit man wieder von den Götter Hilfe annehmen kann.
Ich werde die Geschichte unserer Vorfahren erzählen und ich erzähle sie, wie sie immer erzählt worden ist, aber ich erzähle sie auch aus meinen eigenen Erlebnissen heraus. Nach meinen Erfahrungen geht es darum, in diesen inneren Bildern wieder heimisch zu werden, dort seine Wurzeln in der Welt wiederzufinden – Religion bedeutet wörtlich "Wiederverbindung" ... eine Nabelschnur zur Welt.
Nach meinen Erfahrungen geht es darum, daß wir uns wieder als in etwas Größeres eingebettet erleben, sodaß wir wieder auf das Ganze vertrauen können und wieder für das Ganze Verantwortung tragen. Nach meiner Erfahrung geht es darum, die inneren Bilder wiederzufinden und insbesondere das Bild der eigenen Seele, damit wir wieder kreativ aus der inneren Fülle heraus wie ein Künstler voller Freude leben und erschaffen können – statt wie ein Bedürftiger von außen nach innen zu blicken und nur Mangel und Bedürfnis, Prägung und Hilflosigkeit zu sehen.
Wenn meine Geschichten dem einen oder anderen helfen sollten, wieder mehr von innen nach außen als kreatives Wesen zu leben statt von außen nach innen als Mangelwesen zu dursten und zu hungern, dann werde ich gerne und noch oft diese Geschichten erzählen.
Willkommen hier am Feuer, liebe Freunde; willkommen, liebe Verwandte; und auch ihr, die ich noch nicht kenne, Willkommen!
Wir haben uns hier versammelt und uns begrüßt und unsere Namen genannt und jeder hat seinen Platz gefunden. Ich habe das Feuer entzündet. Ich habe Weihrauch auf die Glut gelegt. Ich habe das Feuer um einen Segen der Wahrhaftigkeit und der Klarheit für meine Rede gebeten und um einen Segen der Inspiration für alle, die die Geschichte unserer Vorfahren hören wollen. Ich habe die Harfe gespielt für meine Seele, die mich leitet, für unsere Ahnen, die durch ihre Geschichte zu uns sprechen, und für die Götter, die in allem leben – und ihr habt gelauscht.
Möge das Feuer nicht nur unseren Leib wärmen, sonder auch für unseren Geist ein Tor zu dem werden, was das Leben formt, was uns inspiriert, was sich in uns ausdrücken will und was der innerste Quell der Freude ist!

2. Der Anfang

Am Anfang war der Urwald und die Savanne und die Steppe im Süden Afrikas. Dort begann vor 3 Millionen Jahren die Geschichte unserer Vorfahren. Damals waren sich die Menschen und die Schimpansen noch sehr ähnlich. Beide benutzten auf der Jagd und beim Pflücken von Obst Stöcken und ab und zu auch mal einem Stein.
Aber unsere Vorfahren waren nicht nur brüllende Wilde, die blutige Knüppel schwangen – selbst in dieser fernen Zeit schätzte man schon die Gemütlichkeit: An den Lagerplätzen der damaligen Menschen findet sich fast immer eine Gruppe von Steinen in passender Größe und von passender Form, auf denen man gut sitzen und sich bei ein paar Bananen oder eßbaren Wurzeln gegenseitig lausen und über die Kinder unterhalten konnte ... Man saß schon schon damals genauso wie wir heute gerne in trauter Runde beisammen.
Vor 2 Millionen Jahren entdeckten unsere Vorfahren, daß man Stöcke auch anspitzen kann und auch, daß man auch nicht zu warten braucht, bis man einen passenden Stein fand, sondern daß man Steine mit ein paar gezielten Schlägen formen konnte – so entstand das erste Handwerk.
Wieder etwas später, vor 1,5 Millionen Jahren wurde das erste richtige Werkzeug erfunden: der Faustkeil. Zugleich entdeckten unsere Vorfahren auch, daß sie das Feuer benutzen konnten, was viele Dinge einfacher machte – von der Wärme in der Nacht über das Braten von Fleisch bis zum Vertreiben von Raubtieren. Mit einem Faustkeil und einem Speer in der einen Hand und einer Fackel in der anderen waren unsere Vorfahren nun gut gerüstet für ihr Leben in der Wildnis.
Für sie war die Sippe der Halt in ihrem Leben. Diese Bindung ging auch über den Tod hinaus: Manchmal verspeisten unsere damaligen Vorfahren auch ihre Verstorbenen, um deren Kraft für die Sippe zu erhalten.
Unsere Vorfahren reagierten nicht nur aufgrund ihrer Instinkte und Reflexe, sondern sie konnten aus ihren Erlebnissen lernen. Daher waren für sie ihre Eltern als die Vorbilder, von denen sie sinnvolles Verhalten lernen konnten, sehr wichtig.
Die Mutter war für sie wie für der Inbegriff für Nahrung, Wärme und Geborgenheit und daher das Zentrum ihrer Welt – so wie sie es auch noch heute für jedes kleine Kind ist. Da die Mutter für unsere Vorfahren das Wichtigste war, wurde von ihnen mit dem einfachsten und auch ältesten aller Worte bezeichnet: Ma. Dieses Wort entsteht, wenn man mit geschlossenem Mund einen Ton von sich gibt, und dann, damit er lauter wird und die Mutter endlich kommt, den Mund öffnet. Die Bezeichnung „Ma“ für „Mutter“ bedeutet daher in gewisser Weise „Die, die gerufen wird“.
Die Nachahmung, durch die unsere Ahnen in der Altsteinzeit von ihren Eltern lernten, ist die einfachste Form des Lernens, die auch noch heute jedes Kind anwendet. Dieses Nachahmen ist ein Form der Assoziationen, die die einfachste Form der Strukturierung durch das Denken ist. Durch sie wird eine Verbindung zwischen zwei verschiedenen Dingen hergestellt. Solche Assoziationen sind auch bei uns heute noch die unterste Stufe der Verarbeitung unserer Erlebnisse: Wenn sich einer von euch an einer Brennnessel verbrennt, dann verbindet er den Anblick einer Brennnessel mit Schmerz und vermeidet sie daher ab diesem Erlebnis.
Im Zentrum des Geflechtes von Assoziationen, aus denen das Weltbild unserer Vorfahren in dieser fernen Zeit bestand, befand sich die Mutter, die allen Menschen die Geburt gab.
Habt ihr schon einmal von den regelmäßigen, großen Treffen gehört, die es bei vielen Säugetieren gibt und bei denen es nicht um Paarung, Futtersuche oder ähnliches geht? Ah, einige von euch ...
Welchen Sinn mögen diese Treffen wohl haben? Wenn ihr schon des öfteren einmal Traumreisen unternommen habt, also nach innen gegangen und dann zugleich im Wachzustand und im Traumzustand gewesen seid und auf diese Weise Bilder gesehen habt, dann seid ihr vielleicht schon einmal auf solche Tiertreffen getroffen. Dabei erscheint in der Mitte der Kreises der Tiere, wenn es z.B. Wölfe sind, eine etwas größere, milchigweiß leuchtende Wölfin – die Muttergöttin der Wölfe, die Große Weiße Wölfin, die Mondwölfin.
Wenn ihr so etwas noch nicht selber erlebt habt, erscheint euch das vielleicht etwas seltsam. Aber schaut euch einmal in den Mythen und Sagen um – dort trifft man immer wieder auf den Weißen Elefant, den Weißen Tiger, die Weiße Wölfin oder die Weiße Büffelfrau, die alle für besonders heilig gehalten werden. Es wäre natürlich nicht sinnvoll, wenn ihr mir die Existenz solcher Tiermütter nun einfach so glaubt – macht euch selber auf die Suche nach ihnen, wenn ihr euch davon angesprochen fühlt.
Wenn jemand von euch möchte, können wir auch einmal zu zweit eine solche Traumreise zu einer Tiermutter unternehmen – am besten zu der Tierart, zu der euer Krafttier gehört, da die Tiermutter eurem Krafttier ein großes Geschenk machen kann. Sie kann euren Flamingo, falls das euer Krafttier ist, wieder daran erinnern, was das wahre Wesen eines Flamingos ist.
Die Tiermütter sind weiß, weil alle Menschen die Lebenskraft auf solchen Traumreisen eben milchigweiß leuchten sehen – meist mit einem leichten Blauschimmer. Deshalb wird diese Art der Wahrnehmung auch Hellsehen genannt – man sieht dabei etwas Helles, eben die Lebenskraft.
Solche Treffen der Säugetiere, die dabei in ihrer Mitte ihre Muttergöttin erleben, wird es auch bei den Menschen gegeben haben. Was unsere Vorfahren dabei getan haben, wissen wir natürlich nicht mehr genau, aber sie werden wohl schon damals wie bei späteren Treffen dieser Art getrommelt, gesungen und getanzt haben, denn das kommt auch den Bewegungen der Tiere, die sich zu solchen Treffen versammeln, am nächsten.
Wenn einer von euch auf einer Traumreise einmal eine solche Tiermutter oder auch die Menschenmutter erlebt hat, wird er dies immer wieder einmal wiederholen wollen, da sie Geborgenheit und Identität gibt – die Große Mutter erinnert uns Menschen wieder erinnert daran, was Menschsein ist.
Habt ihr einmal darauf geachtet, welche Worte kleine Kinder als erstes lernen? Es sind die Substantive, da sie die einfachsten Worte sind – sie geben einer Sache, die man sehen kann, einen Namen. Verben und Adjektive sind hingegen sehr viel abstrakter, da sie Vorgänge und allgemeine Qualitäten beschreiben. Daher bestand auch die Sprache unserer Vorfahren zunächst nur aus Substantiven.
Es gib jedoch eine einfache Art, Adjektive zu bilden und die Menschen in der Altsteinzeit haben sie auch ausgiebig benutzt. Man kann die Stärke eines Jägers dadurch beschreiben, daß man ihn Löwe-Jäger nennt, also ihn mit dem Löwen assoziiert. In derselben Weise kann man eine Mutter, die viele Kinder gebiert, Kuh-Mutter nennen, da sie fruchtbar wie die Herdentiere und insbesondere die Kühe ist.
In ähnlicher Weise ist von unseren Vorfahren auch der Schädel eines Verstorbenen mit dessen Seele verbunden worden, da sich das Aufbewahren der Schädel der toten Verwandten bis in die Altsteinzeit zu den Neandertalern zurückverfolgen läßt.
Assoziationen lassen die Vorstellung entstehen, daß Dinge, die sich aufeinander beziehen, auch eine Verbindung haben. Da diese Verbindung als etwas lebendiges und wirkendes erlebt wurde und zudem in Traumreisen manchmal als ein Leuchten gesehen werden kann, faßte man diese unsichtbaren Verbindungen als Lebenskraft auf. In einem solchen Weltbild der Assoziationen, in dem alle zusammengehörenden Dinge durch Fäden von Lebenskraft miteinander verbunden sind, ist Telepathie völlig normal und ebenso das Übertragen von Lebenskraft, die einige von euch vielleicht als Reiki kennen.
Auch Familienaufstellungen sind im Grunde solche assoziativen Verbindungen, bei der ein Mensch so intensiv mit einer ihm unbekannten Person verbunden ist, daß er z.B. wie diese Person zu hinken beginnt oder wie diese ständig aggressiv wird. Es lohnt sich, einmal an einer solchen Aufstellung teilzunehmen – einfach um zu sehen, daß solch eine komplexe Form der Telepathie wirklich möglich ist und von jedem ausgeübt werden kann ohne daß er sie dafür lernen müßte. Danach werdet ihr die Weltsicht unserer fernen Vorfahren besser verstehen – das Netz aus Lebenskraft, durch die sie mit allem in Verbindung standen.
Die Aborigines in Australien, die noch sehr einfach leben, haben diese Form der Assoziation sehr weit entwickelt: Sie können durch gemeinsame Konzentration sogar ein gebrochenes Bein wieder heilen, sodaß der Verletzte wieder gehen kann. Man könnte sagen, daß sie das positive Denken mit einer solchen Intensität beherrschen, daß sie auch Materie verändern können.
Auch die Homöopathie ist eine solche assoziative Methode: Sie heilt dadurch, daß der Kranke mit einem Heilmittel aus einer Substanz in Verbindung gebracht wird, daß genau seine Krankheitssymptome hervorrufen würde, wenn man es als Gesunder einnehmen würde. Diese Art von Heilmittel wird so sehr verdünnt, daß es praktische nichts mehr von der Ausgangssubstanz enthält – außer natürlich der Lebenskraft der Ausgangssubstanz, die dann auf die Lebenskraft des Patienten wirkt.
Die wohl bekannteste praktische Anwendung solcher Assoziationen bei unseren Vorfahren sind die Jagdzauber, bei denen die ekstatische Darstellung einer erfolgreichen Jagd eben den Erfolg der anschließenden Jagd herbeiführt ... die Lebenskraft folgt der Vorstellung und erschafft die Wirklichkeit.
Habt ihr schon einmal irgendeine Art von Magie ausprobiert? Falls nicht, möchte ich euch das nahelegen – man erreicht seine Ziele viel einfacher, wenn man zuvor ein klares, lebendiges Bild von dem in sich trägt, was man erreichen will. Solch ein Bild ist schon das Geheimnis und das Wesentliche der Magie. Es sind allerdings besondere Bilder, die bei der Magie verwendet werden:
Wenn ihr beim Karate mit eure Hand auf einen Ziegelstein schlagt, wird die Hand sehr schmerzen oder ihr werdet euch vielleicht sogar einen Handknochen brechen – schließlich ist der Stein härter als eure Hand. Wenn ihr jedoch vorher in euch das intensive Bild entstehen laßt, daß eure Hand völlig ungehindert durch den Backstein einen Punkt zwei Handbreit unterhalb des Backsteins erreicht, dann wird der Backstein kein Hindernis mehr sein. Karate ist sozusagen das Gegenstück zu dem australischen Heilen des gebrochenen Knochens.
Die lange Geschichte unserer Vorfahren und vor allem ihre späteren Mythen sind zu einem guten Teil Erzählungen über den Umgang mit der Lebenskraft und den verborgenen Möglichkeiten, die man meistens Magie nennt. Und ich erzähle sie vor allem deshalb, damit ihr euer Leben wieder aus der Magie heraus leben könnt und das Leben da...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über das Buch
  2. Widmung
  3. Motto
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1. Am Feuer der Erinnerung
  6. 2. Der Anfang
  7. 3. Die erste große Wanderung
  8. 4. Muttergöttin und Schamanen
  9. 5. Die Eiszeitjäger
  10. 6. Die zweite Große Wanderung
  11. 7. Die Höhlenmaler
  12. 8. Körnergras und Wölfe
  13. 9. Die dritte Große Wanderung
  14. 10. Ackerbau und Städte
  15. 11. Die vierte Große Wanderung
  16. 12. Die Große Mutter auf dem Pantherthron
  17. 13. In der Steppe
  18. 14. Städte und Fürsten
  19. 15. Steinkreise und Höhlengräber
  20. 16. Hügelgräber
  21. 17. Könige und Pyramiden
  22. 18. Die Streitwagenkrieger
  23. 19. Sumer
  24. 20. Elam
  25. 21. Die Semiten
  26. 22. Ägypten
  27. 23. Kreta
  28. 24. Die fünfte Große Wanderung
  29. 25. Über den Kaukasus nach Süden
  30. 26. Im Westen von Anatolien
  31. 27. Die Lyder
  32. 28. Die Luwier
  33. 29. Die Palaier
  34. 30. Das Königreich der Hethiter
  35. 31. Im Süden der Steppe
  36. 32. Von der Steppe ans Mittelmeer
  37. 33. Die Thraker
  38. 34. Die Griechen
  39. 35. Nördlich der drei Meere
  40. 36. Die Skythen
  41. 37. Westlich des Kaspischen Meeres
  42. 38. Die Armenier
  43. 39. Die Perser
  44. 40. Im Zweistromland
  45. 41. Das Königreich Mitanni
  46. 42. Die Hurriter
  47. 43. Die Inder
  48. 44. An der Mündung von Donau und Wolga
  49. 45. Nach Norden
  50. 46. Die Slawen
  51. 47. Die Balten
  52. 48. Die Donau hinauf
  53. 49. Die Tocharer
  54. 50. Die Germanen
  55. 51. Im Tiefland zwischen Alpen, Karpaten und dem Balkan
  56. 52. Die Kelten
  57. 53. Die Römer
  58. 54. Die Entdeckung der Freiheit
  59. 55. Die Mysterien
  60. 56. Die Mysterien des Orpheus
  61. 57. Die Mysterien von Eleusis
  62. 58. Die Mithras-Mysterien
  63. 59. Sokrates
  64. 60. Die Isis-Mysterien
  65. 61. Die sieben Weltwunder
  66. 62. Das Kreuz und der Halbmond
  67. 63. Sagen und Märchen
  68. 64. Feuer und Räder
  69. 65. Ein neuer Aufbruch
  70. Impressum