Linien in der Landschaft
eBook - ePub

Linien in der Landschaft

Erkundungen in der Region Main-Tauber-Hohenlohe

  1. 24 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Linien in der Landschaft

Erkundungen in der Region Main-Tauber-Hohenlohe

Über dieses Buch

Die Publikation beschäftigt sich mit einem offenbar auf prähistorische Zeiten zurückgehenden, aber heute faktisch nicht erkennbaren und bis dato unbekannten Phänomen in der Raumstruktur der Region Main-Tauber-Hohenlohe und darüber hinaus: Landmarken wie Kirchen und Kapellen, Bildstöcke und Sühnekreuze, aber auch keltische Fliehburgen sind hier über weite Entfernungen mit erstaunlicher Präzision linear angeordnet. Einige dieser über Täler, Wälder und Höhenzüge verlaufenden Linien folgen astronomisch vorgegebenen Richtungen, andere orientieren sich auf weithin sichtbare Bergkuppen. Eine zentrale Rolle in dem Liniennetz spielt der Marienberg über Würzburg. Der Autor hat diese Linien entdeckt und beschreibt ihren Verlauf detailliert. Dabei verzichtet er bewusst auf Hypothesen, wie, wann und zu welchem Zweck diese raumordnenden Strukturen vermutlich bereits in der "grauen Vorzeit" angelegt wurden. Bekannt ist nur, dass bei der christlichen Missionierung heidnische Stätten und Kultorte vom neuen Glauben umfunktioniert und neu besetzt wurden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Linien in der Landschaft von Günther Deeg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783744883429
eBook-ISBN:
9783744831925
Auflage
1

Landlinien mit dem Marienberg als Zentrum

Mehrere Linien gehen vom Marienberg aus bzw. laufen auf ihn zu. Im Detail sind dies:
Karte 2 - Die Linie A1 (grün) in Richtung Nordost zum Marienberg, bzw. vom Marienberg nach Südwest. Landmarken sind durch Punkte in gleicher Farbe markiert; die Buchstaben a - h beziehen sich auf deren Fotos in Abb. 1a - 1h.
Linie in Richtung Nordost zum Marienberg (A1): Im badischen Bauland haben sich im Wald bei Gerichtstetten (Abb. 1a) und Brehmen (Abb. 1b) eindrucksvoll zwei keltische Viereckschanzen erhalten. Verlängert man deren Abstand von 7 km in nordöstlicher Richtung um weitere 35 km, trifft diese Gerade exakt den Marienberg über Würzburg. Diese überraschende Feststellung sowie weitere Merkmale auf dieser Strecke waren der Anlass für weitere Nachforschungen. Nach den beiden Viereckschanzen trifft man zunächst auf den Uhlberg bei Gissigheim mit einem Feldkreuz auf seiner Kuppe (+2 km, o. Abb.), danach auf die Kuppe des Wellenbergs über Tauberbischofsheim mit einer Feldkapelle und einem schief stehenden Steinkreuz aus Rotsandstein (+6 km, Abb. 1c), dann auf das „Vathkreuz“ auf dem Wolfsgarten nördlich von Großrinderfeld mit weitem Rundblick (+8 km, Abb. 1d). Es folgen zwei repräsentative Hoheitssäulen von 1584 im Irtenberger Wald (+7,5 km, Abb. 1e,f) bei Gerchsheim: Im Wald versteckt stehen sich die beiden Denkmale wie zwei geharnischte Ritter trutzig gegenüber und manifestieren ihre Zugehörigkeit zum Würzburger und ehemals Kurmainzischen Territorium. Noch heute verläuft hier die Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Des Weiteren folgen auf der Linie am Ortsrand von Kist dann ein Grabhügelfeld (+ ca.5 km, Abb. 1g), das von der Autobahn A3 durchschnitten wird, dann der Nikolausberg mit der Frankenwarte (+5,5 km, o. Abb) und letztlich der Marienberg (+ 1,5 km, Abb. 1h).
Abb. 1 - Landlinie A1 vom Bauland zum Marienberg in Richtung Nordost.
a) Gerichtstetten – Viereckschanze, b) Brehmen – Viereckschanze, c) Tauberbischofsheim – Feldkapelle/Wellenberg, d) Großrinderfeld – Feldkreuz, e) Irtenberg – Hoheitssäulen, f) Detail einer Hoheitssäule, g) Kist – Grabhügel, h) Würzburg – Marienberg
Betrachten wir nun die Ausrichtung der beschriebenen Strecke, aber in der Gegenrichtung vom Marienberg aus nach Südwest ins Bauland. Für Würzburg hat der Winkel (Azimut) des Sonnenuntergangs4 zur Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember einen Wert von 233°12'. Die Landlinie A1 ergibt auf der Karte einen Winkel von ca. 227° und somit nur eine Abweichung von ca. 6°! Der theoretische Wert von 233°12' bezieht sich auf einen perfekt flachen Horizont, während jegliche Erhebung des Horizonts den Sonnenuntergang früher, und damit weiter südlich und mit geringerem Azimutwert erscheinen lässt. Zum andern ist der sichtbare Sonnenuntergang, wie man heute weiß, durch die Beugung der Lichtstrahlen in der Erdatmosphäre verzögert5. In der Prähistorie war dies wohl noch ein unbekanntes Phänomen.
Linie vom Marienberg nach Nordost (A2): Die vorige Linie A1, in gleicher Richtung über den Marienberg nordöstlich weitergeführt, trifft zunächst auf einen Grabhügel im Blankholz bei Bergtheim (+18 km, Abb. 2a), dann auf das ehemalige Nonnenkloster Heiligenthal (1234 – 1579), heute ein Gutshof mit Kirche (+2 km, Abb. 2b), in Schwanfeld auf das „älteste Dorf Deutschlands“ aus der Steinzeit (+1,5 km, o. Abb.), und schließlich jenseits des Mains, über das Gut Dächheim hinweg, auf das Barock-Kloster Heidenfeld südlich von Grafenrheinfeld, umgebaut von Balthasar Neumann (+8 km, Abb. 2c).
Vom Marienberg aus gesehen zeigt die Linie A2 in die Richtung des Sonnenaufgangs zur Sommersonnenwende, deren theoretischer Azimut 50°18' beträgt. Der Azimut dieser Linie beträgt 45°, die Abweichun...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Einleitung
  5. Landlinien mit dem Marienberg als Zentrum
  6. Linie vom Bullenheimer Berg nach Westen
  7. Linien vom Nordenberg
  8. Linien vom Hohen Landsberg
  9. Feststellungen und Deutungen
  10. Impressum