Analytische Psychokatharsis
eBook - ePub

Analytische Psychokatharsis

Eine Verbindung von Meditation und Wissenschaft

  1. 204 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Analytische Psychokatharsis

Eine Verbindung von Meditation und Wissenschaft

Über dieses Buch

Die Analytische Psychokatharsis ist eine neue psychotherapeutische Methode. In ihr sind die wissenschaftlichen Aspekte der Psychoanalyse mit den kathartischen Elementen, wie sie etwa in meditativen Verfahren auftreten, miteinander verbunden. Im Zentrum dieser neuen Methode stehen sogenannte FORMEL-WORTE, die eben in ihrer Struktur genau dem Unbewussten der Psychoanalyse entsprechen, in einer Übungs-Anwendung jedoch dem meditativen Vorgehen gerecht werden. Meditation und Wissenschaft sind somit kein Widerspruch mehr.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Analytische Psychokatharsis von Günter von Hummel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Geschichte & Theorie in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

I..Einführung in die Thematik

1..1 Hyperräume

Die sogenannten 3-Mannigfaltigkeiten sind etwas Wunderbares. Sie stellen ineinander verwobene Flächen dar, die so komplex sind, dass man sie kaum auf einem Blatt Papier darstellen kann, aber sie verbinden geistige und materielle, gefühlsmäßige und mathematische und weiß Gott was noch für Welten miteinander. Sie sind so sehr ineinander gefaltet, geschachtelt und durchwickelt, dass man von ihnen als Körpern ohne Gestalt sprechen muss. Denn körperhaft sind sie, aber um sie zu zeigen und aufzumalen, muss man sie in eigenartige Figuren formen, die sich in sich selbst bewegen und verwirbeln, wie ich es auf der nächsten Seite zeigen will (Abb. 2). Man kann sie auch mit Worten erklären. So gilt für eine einfache kreisförmige Fläche, die auch in ein Rechteck oder in andere Flächen verwandelt werden kann, dass sie eine 1-Mannifaltigkeit oder 1-Sphäre ist, die man auf einer zweidimensionalen Ebene darstellen kann (Abb. 1 unten links). Eine Kugel, obwohl sie drei Dimensionen hat, ist nur eine 2-Mannigfaltigkeit, denn sie hat nur zwei Flächen, eine Innenfläche und eine Außenfläche, die man nicht ineinander überführen, allerdings so mannigfaltig wie man will zerbeulen, dehnen und knautschen kann (Abb. unten rechts, die zeigt, dass die Kugel zur Schüssel hin eingedrückt werden kann, ohne ihre Homöotopie, ihre Gleichstrukturierung, zu verändern).
Abb. 1
Nun schreibe ich hier kein Buch über die erste und zweite Art dieser Gummigeometrie, die man auch Einstein’sche Geometrie oder Topologie nennt, und die – nochmals anders gesagt – in die Hypersphäre, also in den vierdimensionalen Raum, eingebettet und eingewoben ist. Bei der dritten Art, den 3-Mannigfaltigkeiten oder 3-Sphären, verhält es sich nicht mehr so einfach. Sie rollen also noch eine Dimension mehr ein oder aus, gestalten sie krumm oder quer, lassen sie kreiseln, wirbeln oder auf vielfältigste Weise verbiegen und gestalten so den hypersphärischen Raum selbst mit. Auf jeden Fall sind sie kaum noch perfekt einsichtig darstellbar. Dennoch ist ihre Existenz für die Abhandlung zu psychischen Phänomenen interessant und hilfreich, denn sie haben nicht nur Bezug zur Form und Wirkung des Universums, beispielsweise im sogenannten hypersphärischen Calabi-Yau-Raum oder der Hopf-Fibration (Abb. 2), sondern auch zur Psychoanalyse. „Das Ich“, schreibt Freud beispielsweise, „ist die Projektion einer Oberfläche“, und diese selbst hat wohl mit den komplex gefalteten Gehirnoberflächen zu tun, die neben der Neurologie auch das seelisch Unbewusste betreffen.
Abb. 2 Verdrehung und Verschachtelung (Hopf-Fibration) des Überraums
Bereits das Großhirnstellt die Oberfläche eines Konkavspiegels dar, womit Spiegelungsvorgänge, Optisches, Visuelles mit ins Spiel der psychisch unbewussten Kräfte kommen. Es ist also nicht abwegig, sich solche 3-Mannigfaltigkeiten als optische Modelle auch für neuropsychologische Vorgänge vorzustellen, vorerst einmal ohne konkrete Zuweisungen. Die obenstehende Abbildung zeigt jedenfalls links die Ruhephase und rechts die dynamisch sich wirbelnde Bewegungsphase einer solchen 3-Mannigfaltigkeit. Die Drehungsdynamik um die eingezeichnete Achse der rechten Abbildung wird durch die Filamente oder Fasern angezeigt. Man muss sich vorstellen, dass jede Faser einen Sekundenbruchteil darstellt, in dem sich die schalenartigen Besetzungen – von Energie, Strahlung oder was auch immer – turbulent weiterbewegt. In einem Video (z. B. auf YouTube) lässt sich dies alles leicht und besser erkennen.
Warum dies so wunderbar ist, erhellt also nicht nur ein Blick in die Naturwissenschaften wie z. B. die Astrophysik, sondern eben auch in ganz andere Bereiche wie die der Neurologie und in deren Zusammenhang mit eigenständigen psychischen Prozessen. Ja, selbst in der Psychoanalyse, der Wissenschaft vom Unbewussten, vom Menschen als purem psychischem Subjekt, dessen Wesen nicht nur mit dem Gehirn und dem Körper erklärt werden kann, finden derartige Anschauungen wie die der 3-Mannigfaltigkeit Anwendung. So hat der französische Psychoanalytiker J. Lacan verschiedene Topologien aus der Welt der 2-Mannigfaltigkeiten dazu benutzt, die Beziehung des Ichs zum Unbewussten, also beispielsweise die Beziehung zum unbewussten Begehren (unbewusster Wünsche) oder die zum ebenso unbewussten Anspruch und speziell auch der beiden untereinander zu verdeutlichen. Diese Gegensätze sind nämlich in der unbewussten Seele des Menschen wie verdreht, verwunden oder anders herum gewickelt als Bild-Wirkendes, Ikonisches, Optisch-Visuelles, besser zu begreifen, als wenn man sie nur mit Worten beschreibt.
So ist die 2-Mannigfaltigkeit des Möbius Bandes (Abb. 3) gut dazu geeignet, das Bild-Wirkende im Unbewussten besonders hinsichtlich der Freud‘schen Triebe topologisch darzustellen. Freud nennt die Triebe im Menschen „konstante Kräfte“, die psychische ‚Objekte‘ um- und ein-kreisen. Dieser Vorgang lässt sich vereinfacht am Möbius Band verstehen, das stets Vor- und Rückseite hat, jedoch nur eine Fläche. Das Gleiche gilt für die Kleinsche Flasche, bei der Außen- und Innenfläche durchgehend ineinander gleiten. In diesen Gestaltungen existieren Ränder, die sich für die Verbildlichung erogener Randzonen (Körperöffnungen) in der Psychoanalyse eignen. Beispiel: die Mund und Schlundöffnung, die die erogene Randzone für das ‚Objekt‘ des Oral-Triebs (Mundbeziehung zur Brust der Mutter) beim Stillvorgang darstellt. Später wird es der Gaumenkitzel des ‚amuse gueule‘ sein, der diese Triebfunktion übernimmt.
Abb. 3 2-Manningfaltigkeiten
Trotzdem wird das Wesen des psychoanalytisch konzipierten Unbewussten durch diese plastisch bildhafte, geometrisierte und mathematisierte Weise nicht praxisnahe genug erfasst. denn in der Psychoanalyse spielen neben dem Optisch-Bildhaften, dem Bild-Wirkenden, die Worte, das Wort-Wirkende, die Hauptrolle. Ich verwende diese Bezeichnungen, weil es ja nicht nur ums Bild oder ums Wort geht, sondern um die spezielle Wirkkraft in ihnen, die mit den Freud’schen Trieben zu tun hat. Lacan sprach diesbezüglich vom imaginären und verbalen Signifikanten. Er hat Begriffe aus der Sprachwissenschaft zur besseren Erläuterung psychoanalytischer Vorgänge verwendet. In der Sprachwissenschaft, der Linguistik, und speziell in der darauf bezogenen Psychoanalyse, spielen nicht so sehr das mit Worten Bezeichnete (Signifikat), sondern der/das im Wortzusammenhang Bezeichnende (Signifikant) die entscheidende Rolle.
Was wirkt im Wort, was ist das eigentlich Wort-Wirkende, Symbolische? Wenn die Mannigfaltigkeiten, die Topologie, das Bild-Wirkende sind, weil es auch die Dynamik, Wirkweise und Ikonische des Bildes vermittelt, so sind eben exakt die aus dem Unbewussten stammenden Beiträge zur Sprache das Wort-Wirkende, verbal Signifikante. Beim Freud‘schen Versprecher beispielsweise wirkt das aus dem Unbewussten kommende Sprachliche zutreffender, wahrer, realer, als das bewusst Gesagte. Es ist wort-wirkender, sprachmächtiger. Dies mag eine kurze Geschichte von Heinrich Heine besser erklären. Heinrich Heine erzählte einmal von einem Mann, der mit seiner Bekanntschaft des reichen Baron Rothschilds prahlen wollte. Er wollte sagen, dass er mit ihm wie „familiär“ verbunden sei, sagte dann aber: „ich bin mit ihm so „famillionär“. Die Wahrheit also, dass es doch die Millionen sind, die ihn faszinierten, und nicht die Familienliebe, rutschte ihm so aus dem Unbewussten heraus. Im Versprecher des „famillionär“ steckt eine Mehrfachbedeutung, nämlich die des Familiären und der Millionen, wie es unten in der Abbildung gezeigt ist. Die Unverblümtheit einer Habgier war also das eigentlich Wort-Wirkende in dieser Geschichte, und nicht all das, was der Betreffende über seine Bekanntschaft mit dem Baron Rothschild bewusst erzählte. Die Abbildung erklärt auch, wie der Versprecher durch das Verrutschen von nur ein paar Buchstaben zustande kommt.
Abb. 4 Die Vielschichtigkeit dreier Bedeutungen entsprechend ihrer laut-bildlichen Struktur unter einander geschrieben.
Mein Vorgehen, das Psychoanalyse und Meditation in einem eigenen Verfahren, Analytische Psychokatharsis genannt, zusammenbringen will, stützt sich auf beide Grundlagen, auf die des Bildund die des Wort-Wirkenden, wobei eben ersteres mehr der Meditation, letzteres der Psychoanalyse zuzuschlagen ist. So hat es nichts mit Esoterik oder anderen spekulativen Methoden zu tun. Ich verfüge über eine exakt wissenschaftliche Begründung für dieses aus den beiden Grundlagen zusammengesetzte Verfahren der Analytischen Psychokatharsis, weil es psychoanalytische und kathartisch-meditative Elemente in gleichem Maße enthält. Das Bild-Wirkende der Mannigfaltigkeiten ist genauso in der Meditation wie in der Psychoanalyse enthalten, wie ich noch im Detail erklären werde. Nun genügen für die Methode der Analytischen Psychokatharsis die bildlichen, 2- oder 3-mannigfaltigen Gestaltungen alleine nicht. Ich muss dafür auch Teile des Wort-Wirkenden verwenden.
Bekanntlich werden in den Meditation Mantren (Yoga), ‚formelhafte Vorsatzbildungen‘ (autogenes Training) oder anderen Formulierungen als praktische Stütze verwendet, auch wenn dieses Wort-Wirkende nicht die Domäne der Meditation ist. Sie selbst hat viel mehr mit dem Bild-Wirkenden des Hypersphärischen, der 3-Sphären, zu tun. Und in der Psychoanalyse? Wenn Lacan sagt, dass das Unbewusste strukturiert ist „wi e eine Sprache“, dann liegt in dem ‚wie ‘ der Bild-Wirkende und im Begriff ‚Sprache‘ der Wort-Wirkende Anteil. Auch im Traum, im Film, im Leben ganz generell vermischen und finden sich ja ständig Bild und Ton, Imaginäres und Symbolisches, Licht und Laut, Bild- und Wort-Wirkendes.
Wenn ich für die in der Psychoanalyse wesentliche Betonung des Wortes ein Wirkendes dahinter gesetzt habe, so weil in bestimmten Verhältnissen, z.B. im Unbewussten, das Wesen der (verbalen) Signifikanten hervorgehoben wird. Es wird zu einem Symbolisch-Realen. Eine Signifikanten-Struktur kommt zwar speziell auch dadurch zustande, dass Bild- und Wort-Wirkendes miteinander kombiniert sind. Doch nachdem ich beim ‚wie ‘ die Mannigfaltigkeiten zur Illustration herangezogen habe, will ich für den Begriff ‚Sprache‘ etwas anderes, wenn auch wieder der Geometrie bzw. Topologie Ähnliches zur besseren Verständlichkeit verwenden. Die sogenannte unendliche Gerade verschwindet nicht vollkommen in der Unendlichkeit, sie schließt sich – wie Lacan und andere immer wieder bemerken – irgendwo wieder zum Kreis.(1) Dies gilt vor allem für die ‚Sprache‘ des Unbewussten, wo schon allein der in der Psychoanalyse von Freud gehobene Wiederholungszwang typisch ist (etwas kreist immer wieder zur ber unbewussten Stelle zurück).
Eine derartige Kreisbewegung gibt es auch in der Sprachwissenschaft. Verkürzt gesagt, geht es um die Bewegung vom rein Prosodischen, vom puren Wortklang, bis hin zu dem ausgefeilten hochsprachlichen Traktaten, wieder zurück zur Lyrik, in der Klang und Text eine wunderbare Mischung eingehen, und sich schließlich in weiteren hundert anderen wort-wirkenden Formen verstrudeln. Ich gehe jetzt allerdings zu schnell, zu vorausgreifend und den Leser überfordernd vor, wenn ich nunmehr ein wichtiges und wesentliches Element der Analytischen Psychokatharsis vorstelle. Aber ich will schon in diesem ersten Kapitel eine Übersicht über das Gesamte geben. Man muss es also unter diesem Aspekt sehen, dass und wie ich für die Analytische Psychokatharsis den Kreis der Worte, also eine Kreisschreibung benutzt habe, um das zentrale Element dieses Verfahrens darzustellen.
Abb. 5
Die oben nebenstehende Abbildung zeigt einen derartigen kreisförmigen Schriftzug. Verwendet wurde die dafür besonders geeignete lateinische Sprache, aber man könnte auch jede andere Sprache gebrauchen. Dieser durchgehende Schriftzug weist aber eine weitere Besonderheit auf. Folgt man der hier im Kreis geschriebenen Lautfolge E-N-S-C-I-S-N-O-M im Uhrzeigersinn, kann man – beginnend an verschiedenen Stellen, die durch die Striche, bzw. Schnittstellen markiert sind, immer wieder eine andere Bedeutung herauslesen. Mehrmals den Schriftzug lesend wird auf diese Weise nicht immer eine Buchstabenfolge, die nur eine Bedeutung hat, wiederholt, sondern mehrere Bedeutungen. Doch was hat das für einen Sinn? Es geht darum, diese Formulierung zu meditieren, d. h. sie rein gedanklich, langsam und fast etwas monoton zu wiederholen. Denn nur so wird das Unbewusste geweckt und ist es bereit, zu reagieren, zu antworten.
Ich gehe im Verlauf des Buches ausführlich darauf ein, was das alles heißen soll. Diese ersten Seiten sollen also nur einen Überblick ermöglichen, um was es sich bei der Analytischen Psychokatharsis handeln wird. Das zentrale Element wird diese im Kreis geschriebene Formulierung sein, und zwar genau deswegen, ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. I. Einführung in die Thematik
  4. II. Analytische Psychokatharsis
  5. III. Zusammenfassung von Theorie und Praxis
  6. Anhang
  7. Bibliographie
  8. Hinweise
  9. Weitere Informationen
  10. Liste anderer Werke des Autors im MCS-Verlag
  11. Impressum