Die "Weiße Taube"
eBook - ePub

Die "Weiße Taube"

  1. 80 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die "Weiße Taube"

Über dieses Buch

Eine Eckkneipe im Wedding in den Jahren nach dem Krieg. Und ein Junge, der hier seine Jugend verbringt: Skat, Schach und Thekendienst gleich nach der Schule, nachts ein Billardtisch als Bettgestell. "Ich fand mich für mein späteres Leben von der Weißen Taube bestens vorbereitet."

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die "Weiße Taube" von Heino Elfert im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783738654523
eBook-ISBN:
9783749473571
Auflage
1
Mein Vater war der Meinung, dass das Leben aus einer Kette von Zufällen besteht; er sagte mir das kurz bevor er starb, mit 88 Jahren, und ich ihn das letzte Mal gefragt hatte, ob er in seinem Leben einen Sinn gesehen hätte. Auf diese Frage hatte er vorher nie geantwortet. Richtig distanzlos nahe gekommen bin ich ihm nur ein einziges Mal, als er wieder einmal, nach einer mehrtägigen Tour durch die Weddinger Kneipen, völlig erschöpft und abgebrannt nach Hause kam, sich ins Bett legte und ich mich, damals 17 Jahre alt, vor seinem Bett aufbaute, er aufstand, und ich ihm, die Beherrschung verlierend, mehrere Faustschläge versetzte. Mein Vater wehrte sich nicht und begann zu weinen: „Wenn Du wüsstest.“ Es war das einzige Mal, dass ich ihn weinen sah. Es mag mit seinen Kriegserlebnissen und seiner russischen Gefangenschaft zu tun gehabt haben.
Mein Vater hatte manchmal die Angewohnheit, nachts, nachdem er als Wirt der „Weißen Taube“, einer Weddinger Gaststätte an der Ecke Schul- und Prinz-Eugen-Straße, Feierabend gemacht hatte, aus dem Fenster zu steigen und sich danach ein paar Tage nicht blicken zu lassen. Das bedeutete, dass ich am nächsten Morgen nicht zur Schule ging, um meine Mutter bei der Öffnung des Lokals, meistens gegen 10 Uhr morgens, zu unterstützen, was mit dem Hochziehen der schweren Jalousie vor der Eingangstür begann. Vorher bestätigte oft ein ängstlicher Blick in die Kasse die Befürchtung, dass sie wieder einmal von meinem Vater geplündert worden war, und wir, die wir mit der Kneipe ohnehin von der Hand in den Mund lebten, anschreiben lassen mussten, wenn morgens Ware geliefert wurde, beispielsweise Biertonnen und Kästen mit Limonade- und Malzbierflaschen.
Damit kein Missverständnis aufkommt: Seine Familie war meinem Vater wichtig, aber er brauchte Auszeiten.
Meine Eltern stammten beide aus Hamburg und hatten sich schon als Kinder zwischen der Vogelweide und dem Osdorfer Weg in Groß-Flottbek kennengelernt. Meine Mutter war eine schlanke, etwa 1,65 Meter große Schönheit mit dunklen, dichten Haaren, großen blauen Augen und einer samtenen Haut mit bräunlicher Tönung, was ihr etwas leicht Exotisches verlieh. Mein Vater war ein breitschultriger, 1,80 Meter großer, stämmiger, kommunistischer Zimmermann mit eindrucksvoller Präsenz.
Sie heirateten kurz nach Hitlers Machtergreifung und entflohen 1939 der Hamburger SA nach Berlin, wo sie von einer Tante die „Weiße Taube“ im roten Wedding übernahmen.
Die „Weiße Taube“ war meine Heimat zwischen meinem elften und zwanzigsten Lebensjahr, zwischen 1947 und 1956, nach der Zeit der Evakuierung meiner Mutter und ihrer Kinder auf die Insel Fehmarn und der Rückkehr meines Vaters aus der Kriegsgefangenschaft.
Es war im Frühjahr 1947, als die „Weiße Taube“ wieder eröffnet werden konnte. Die Jahre davor war die Weddinger Kneipe eine Kartenstelle, wo sich die Leute aus der Umgebung ihre Lebensmittelkarten abholten, die sie im Krieg und auch danach zum Kauf schmaler Rationen berechtigten. Der Wedding gehörte damals zum französischen Sektor Berlins, was für uns allerdings kaum von Bedeutung war, denn mit Franzosen kamen wir kaum in Berührung, dafür immer mehr mit dem Gewerbeamt, das es den Eltern schwermachte, die Konzession für die „Weiße Taube“ wieder zu erlangen.
Der Vater hatte darüber hinaus einen täglichen Mittagstisch für seine Gäste beantragt, dem wurde nach vielem Hin und Her schließlich stattgegeben. Damit war die tägliche Zufuhr an Nahrungsmitteln gesichert, die die Gäste der „Weißen Taube“ gegen Essensmarken eintauschen konnten – meistens gab es Erbsensuppe. Es ging ehrlich und dankbar zu. Niemand brachte jemals tote Fliegen mit, um sie auf dem leergegessenen Teller zu platzieren und Kompensation zu verlangen. Meine Mutter klebte die Essensmarken in ein Heft, das dem Bezirksamt als Nachweis für tatsächlich ausgegebene Mahlzeiten vorgelegt werden musste.
In dem kleinen gemütlichen Schankraum standen sechs Tische mit Stühlen in der Mitte, direkt vor der Theke stand ein Stehtisch, der von den meisten Gästen als erstes angesteuert wurde, bevor sie irgendwo Platz nahmen. Im Winter wurden die Tische neben dem Kohleofen bevorzugt, der, von der Eingangstür gesehen, an der linken Wandseite stand.
Vom Schankraum führte eine Tür zum Vereinszimmer, in dem lange Jahre ein Billardtisch stand, der dann aber, um Platz zu schaffen, in die Küche verfrachtet, mit einer Matratze bedeckt und so zu meinem langjährigen Schlafplatz wurde. In die geräumige Küche gelangte man von einem langen schmalen Flur, der zu den Toiletten führte, an die ein kleiner Raum grenzte, in dem meine beiden jüngeren Schwestern schliefen. Das kleine Wohnzimmer, das gleichzeitig als Schlafzimmer für die Eltern diente, war durch eine Tür hinter der Theke zu erreichen, aber auch über den Hauseingang Schulstraße 18, von dem eine Tür abging, die in einen kleinen Korridor führte, der schließlich in den langen schmalen Flur mündete.
Hinter der Theke war, unsichtbar für die Gäste, in den Boden eine Klappe eingelassen, durch die man über eine steile Treppe abwärts in den Bierkeller gelangen konnte. Wenn die Klappe hochstand, war damit das Wohnzimmer blockiert – und mitten im Gang hinter der Theke klaffte ein Loch, in das wir manchmal in unseren Träumen, aber nie wirklich, hineinfielen.
Meine beiden Schwestern und ich wuchsen gemeinsam in der „Weißen Taube“ auf. Als unser Vater 1947 aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrte, war Petra, unser Nachkömmling, gerade einmal zwei Jahre alt, Anke neun und ich elf. Wenn meine Schwestern von der Schule nach Hause kamen, blieb für sie nur das winzige Schlafzimmer, wo auch am Tage die Toilettengeräusche deutlich zu hören waren.
Dazu kam, dass meine Eltern kaum jemals Zeit hatten. Der Laden lief von 10 Uhr morgens bis tief in die Nacht – und montags, wenn die Gastwirtschaft geschlossen hatte und sie sich um die Kinder hätten kümmern können, schliefen sie vor Müdigkeit bei jeder Gelegenheit ein.
Vor der Kneipe blühte jahrelang der Schwarzmarkt mit zeitweise bitteren Folgen. Denn der verbotene Handel schwappte in das Lokal hinein. Während die Gäste auf den Tischen ihre Molle mit Korn stehen hatten, aus der weißen Sechserpackung ihre Juno herausholten oder sogar einmal eine „Ami“ für 8 Mark rauchten, tauschten sie unter den Tischen, was sie entbehren konnten – gegen dringend Benötigtes. Dagegen schritten Gewerbeamt und Polizei ein, und das Lokal musste zeitweise geschlossen werden. Zeitweise bedeutete manchmal wochenlang.
Mein Vater nutzte die „Zwangsschließung“, um noch öfter als sonst auf seiner Harley mit Beiwagen in die sowjetisch besetzte Zone zu fahren und mit den dortigen Bauern, insbesondere in der Gegend von Salzwedel, Mitgebrachtes, größtenteils von den Gästen der „Weißen Taube“ zur Verfügung Gestelltes, wie Geschirr, Abendkleider, Bett- und Tischwäsche, Bücher und Alkohol, gegen Herrlichkeiten wie Gemüse, Obst, Eier, Butter, Milch usw. zu tauschen. Die Berliner Bevölkerung hungerte. Wir, dem Vater sei Dank, nicht.
Die „Weiße Taube“ wurde zu einem Zentrum der frühen Weddinger Nachkriegszeit. Dort, wo sich Arbeiter, Handwerker, Geschäftsleute und Kleinkriminelle trafen, um eine Pause einzulegen. Und wo im Vereinszimmer die Fußballer von Komet-Humboldt, die Straßen-Radfahrer vom RC Derby (Spitzenfahrer Conrad aus dem deutschen Nationalteam) sowie ein äußerst schriller Musikverein regelmäßig zusammenkamen. Die Wohnungen der Menschen waren damals karg ausgestattet, Fernsehen gab es noch nicht, in der Kneipe fand es das bunte Volk gemütlich.
An die Zeit vor der Evakuierung nach Fehmarn ist kaum noch eine Erinnerung vorhanden. Als ich einmal an der Hand von Adolf Zarge auf den Berliner Funkturm steigen musste – als Dreijähriger eher gezogen und gestoßen und auf wackeligen Treppen mitgeschleift –, lag unter mir das Berlin von 1939 hell und lebendig. Die dunkle Seite der Ma...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Vorwort
  3. Textbeginn
  4. Impressum