
eBook - ePub
Napoleon gegen Europa
Geschichte der Befreiungskriege in Zinnfiguren
- 288 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Napoleon gegen Europa
Geschichte der Befreiungskriege in Zinnfiguren
Über dieses Buch
"Napoleon gegen Europa – Geschichte der Befreiungskriege in Zinnfiguren" soll dem Leser die Welt der Zinnfiguren und der Befreiungskriege näher bringen. Die Epoche der Napoleonischen Kriege und der Befreiungskriege bietet eine mannigfaltige Vielfalt an Uniformen in den verschiedenen Staaten Europas. Dieses Buch verbindet die fotografische Darstellung der Zinnfiguren mit dem historischen Hintergrund der Befreiungskriege. Auf über 100 Fotografien und mehr als 50 Übersichtskarten wird ein lebendiges Bild der Befreiungskriege gezeichnet.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Napoleon gegen Europa von Hans-Peter Müller,Jürgen Wittlinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 19. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Kapitel 1 | ![]() |
Von den Revolutionskriegen zu den Napoleonischen Kriegen
In diesem Kapitel wird der militärpolitische Hintergrund zusammengefasst, welcher die Auflösung des Deutschen Reiches und die Niederlage der preußischen und österreichischen Monarchie gegen das napoleonische Frankreich umfasste und nach verschiedenen Aufständen in Tirol, Spanien und Deutschland nach der Niederlage Napoleons in Russland in den Befreiungskriegen als Volkskriegen mündete.
Die Französische Revolution ermöglichte den Aufstieg eines unbekannten korsischen Artillerieoffiziers zum Französischen Kaiser und Herrscher über einen großen Teil Europas. Das militärische Genie Napoleons führte zur französischen Vormachtstellung in Europa, erzwungen in Feldzügen, die in ihrer Art erst durch vollkommen neue taktische und strategische Neuerungen durchführbar waren.

Abbildung 1.1: Französische Infanterie im Nahkampf mit österreichischer Infanterie.
1.1. Die Französische Revolution und der erste Koalitionskrieg
Ganz Frankreich war in Aufruhr: Ein heißer Sommer hatte die Ernte verbrannt, überall wurden politische Ideen diskutiert, der klerikale Stand hatte angekündigt, dass er auf keines seiner Privilegien verzichten würde. Der Staat war bankrott und Ludwig XVI. musste zum 1. Mai 1789 die Generalstände einberufen. Seine Verzögerungspolitik war gescheitert und seine Regierung hatte die Kontrolle über die Ereignisse verloren.

Abbildung 1.2: Österreichische Raupenhelminfanterie im Sturm gegen französische Infanterie.
Am 5. Mai 1789 versammelten sich die Abgeordneten der französischen Stände in Versailles. Der Adel lehnte jede Form der Zusammenarbeit ab und nach einem Monat ergebnisloser Verhandlungen konstituierte sich am 17. Juni die Nationalversammlung.
Der König zog um Paris Truppen zusammen. Die Nationalversammlung verlangte vom König den Rückzug der Truppen, der König lehnte ab. Am 12. Juli kam es zu einem Scharmützel mit Kavallerie in den Tuillerien. Die Bewaffnung der Bürger ging voran, Waffenlager wurden geplündert. Am 13. Juli läuteten die Glocken als Zeichen des Aufruhrs. Während der König mit seinen Truppen in Versailles war, wurden am 14. Juli um 9:00 Uhr am Invalidendom Kanonen und Gewehre vom aufständischen Volk in Besitz genommen und die Menge, Bürger und Arbeiter gemeinsam, stürmte die Bastille.
Das Volk hatte den König besiegt und die Bourgeoisie ergriff Besitz von der neuen Macht. Ab Ende Juli verließen die Adligen in ersten großen Wellen das Land um sich bald darauf mit den Feinden Frankreichs zu verbünden.

Abbildung 1.3: Treffen französischer Infanterie auf preußische Musketiere.
Die Revolution und innere Unruhen hielten noch viele Jahre an (bis 1799). Außenpolitische Interventionen gab es etwa im August 1791 in der Pilnitzer Deklaration des Deutschen Kaisers und des Königs von Preußen um „den König von Frankreich in die Lage zu versetzen, in vollkommener Freiheit die Grundlage einer Regierungsform zu befestigen, welche den Rechten der Souveräne und dem Wohle Frankreichs entspricht", d.h. eine Koalition der europäischen Mächte zur Zerschlagung der Französischen Revolution. Die Emigranten hatten bei Trier eine Armee unter dem Kommando des Prinzen von Condé aufgestellt. In Frankreich wurde die Deklaration als Kriegserklärung aufgefasst. Frankreichs Kriegserklärung an die europäischen Großmächte erfolgte am 10. April 1792. Der Armee mangelte es an allem und dem König schien die Niederlage sicher. Man rief den nationalen Notstand aus, man hob Truppen aus, beschlagnahmte Waffen, Freiwillige meldeten sich, ausgehungerte und zerlumpte Bataillone aus der Provinz kamen nach Paris. Die revolutionäre Aktion steigerte den Patriotismus; um die Nation zu verteidigen wurde das Volk wieder zur treibenden Kraft der Revolution. Überall wurde das Lied der Föderierten aus Marseille gesungen.

Abbildung 1.4: Preußische Husaren Regiment von Pletz 1806.
Am 20. September 1792 brachte die Armee von Dumouriez und Kellermann die Preußen in der Kanonade von Valmy zum Stehen - eine kleine Schlacht was die beteiligten Truppen und die Verluste betrifft, ein großer Sieg mit Folgen. Die Preußen waren vom Elan der französischen Freiwilligen verblüfft und zogen sich zurück, Frankreich entging der Invasion.
Am 21. September trat der neu gewählte Nationalkonvent zusammen und schaffte die Monarchie ab. Einen Tag später wurde in Frankreich die Republik ausgerufen und der republikanische Kalender eingeführt. Die Hinrichtung König Ludwigs XVI. am 21. Januar 1793 brachte als sofortige Konsequenz den Beitritt Englands, Spaniens, Portugals und der meisten deutschen und italienischen Staaten zur 1. Koalition gegen Frankreich, welches am 1. Februar England und Holland den Krieg erklärte. Am 23. August verfügte der Nationalkonvent die Levée en masse, die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht.

Abbildung 1.5: Preußische Kürassiere, Regiment von Beeren, im Angriff. Diese tragen noch den alten Zweispitz, welcher später im Rahmen einer Armeereform durch einen Helm ersetzt wurde.
Dem Artillerieoffizier Napoleon Bonaparte wurde das Kommando der französischen Truppen bei der Belagerung von Toulon übertragen. Er befreite Toulon von den mit den Engländern kooperierenden Royalisten und wurde mit Verfügung vom 14. Januar 1794 im Alter von 24 Jahren Brigadegeneral.
Am 5. April 1795 unterzeichnete der Konvent den Baseler Frieden mit Preußen und Spanien. Frankreichs reine Defensive wandelte sich nun zum Eroberungskrieg. Die französische Offensive gegen Österreich erfolgte sowohl nördlich als auch südlich der Alpen. Nördlich der Alpen war die französische Rhein-Mosel-Armee unter Moreau Ende August bis vor die Tore Münchens vorgestoßen, musste sich aber zum Rhein zurückziehen, da die französische Sambre-Maas-Armee in Franken gegen die Österreicher unter Erzherzog Karl katastrophale Niederlagen erlitt. Erfolgreichstes Rückzugsgefecht aus der Sicht Frankreichs war die Schlacht bei Biberach am 2. Oktober 1796.
Entschieden aber wurde der 1. Koalitionskrieg in Norditalien, wo Napoleon Bonaparte glänzende Siege über die österreichischen Truppen erlangte. Am 10. Mai siegte er in der Schlacht von Lodi mit der Konsequenz der Ausrufung der Cispadanischen Republik und am 17. November in der Schlacht von Arcole. Am 14. Januar 1797 in der Schlacht von Rivoli wurde der Italienfeldzug entschieden und nach der Schlacht von Neumarkt am 2. April wurde am 18. April der Vorfriede von Loeben zwischen Österreich und Frankreich geschlossen. Am 6. Juni wird die Ligurische Republik und am 15. Juli die Cisalpine Republik ausgerufen. Der Friede von Campo-Formio am 17. Oktober beendet den 1. Koalitionskrieg mit den französischen Revolutionstruppen als vollständigem Sieger. Frankreich ging mit Territorialgewinnen aus diesem Krieg, den England in Kürze wieder aufnahm.
1.2. Der zweite Koalitionskrieg
Zunächst als Defensivkrieg und als Maßnahme zur Befreiung der unterdrückten Völker deklariert, wandelte sich der Charakter der Revolutionskriege bald zu expansiver Eroberung. Die Kriegspolitik der Französischen Republik ist in enger Wechselbeziehung zu ihren innenpolitischen Krisen zu sehen. Die Franzosen drangen in Europa weiter vor und gründeten 1798 die Römische und die Helvetische Republik.
Da eine Invasion des britischen Königreichs nicht möglich war, entschloss sich Frankreich, England die Vormachtstellung im Mittelmeer streitig zu machen und unternahm 1798/99 unter Napoleon den Zug nach Ägypten und Syrien mit dem strategischen Ziel, England zu schwächen. Am 19. Mai 1798 startete die Expedition mit 35.000 Mann, begleitet von 200 Gelehrten. Nach Einnahme von Malta schlug Napoleon die Mamelucken bei den Pyramiden zu Kairo, doch am 1. August wurde die französische Flotte vom englischen Admiral Nelson bei Abukir vernichtet und die Armee damit von Nachschub abgeschnitten. Auf Druck Englands erklärte nun das Osmanische Reich Frankreich den Krieg. Nach anfänglichen Siegen über die Türken scheiterte Napoleon bei der Festung Akkon. Bei Abukir, am 25. Juli 1799, gelang es ihm jedoch, die türkischen Streitkräfte zu vernichten. Dennoch wurde die Expedition militärisch als Fehlschlag gewertet und Napoleon gab im August das Kommando ab um innenpolitisch in Frankreich einzugreifen. Am 9. November 1799 wurde das Direktorium nach dem "Staatsstreich des 18. Brumaire VIII" gestürzt und Napoleon wurde mit dem Druck des Militärs zum ersten Konsul ernannt. Am Heiligabend 1799 trat die Verfassung des Konsulats in Kraft und beendete die Französische Revolution.

Abbildung 1.6: Schlacht bei den Pyramiden.

Abbildung 1.7: Französische Husaren des Regiment Nr. 10. Die Uniformierung der französischen Husaren war äußerst mannigfaltig. Jedes der 14 Husarenregimenter hatte andersfarbige Hosen und Dolman (Pelz). Als leichte Reiterei wurden sie viel zu Aufklärung eingesetzt. Kleine Pferde und leichtgewichtige Reiter waren von Vorteil.
Der Zweite Koalitionskrieg (1799 bis 1801) war ein Versuch einer militärischen Revanche. Eine zweite Koalition aus Österreich, dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, Russland und England, Portugal, Neapel und der Türkei bildete sich 1799. Neben dem Kriegsschauplatz in Ägypten fanden Feldzüge in Süddeutschland, in der Schweiz und in Norditalien statt.
Bereits im März 1799 gelang es den Österreichern unter der brillanten Führung des Erzherzogs Karl, die französische Donauarmee unter Jourdan bei Ostrach und Stockach-Liptingen zu schlagen und hinter den Rhein zurück zu werfen.
Die französische Rheinarmee unter Moreau trat im Frühjahr 1800 zur Gegenoffensive an und am 5. Mai 1800 bei Meßkirch im Kreis Sigmaringen wurde eine der größten und blutigsten Schlachten der Koalitionskriege geschlagen. Die Franzosen errangen dabei einen Sieg über die vereinigten Heere Österreichs und Bayerns. Die Schlacht bei Meßkirch hatte einen Schlüsselstatus und öffnete den französischen Revolutionstruppen den Weg nach Süddeutschland.

Abbildung 1.8: Austerlitz – österreichische Raupenhelminfanterie trifft auf französische Linienfüsiliere.
In Norditalien erreichte Napoleon mit seiner Italienarmee nach einem schwierigen Übergang über die noch verschneiten Pässe zwischen der Schwei...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 – Von den Revolutionskriegen zu den Napoleonischen Kriegen
- Kapitel 2 – Ausrüstung, Taktik und Strategie
- Kapitel 3 – Die Befreiungskriege 1813-1815
- Kapitel 4 – Schlachtbeschreibungen
- Anhang – Technische Randbemerkungen
- Quellenverzeichnis
- Händler und Manufakturen von Zinnfiguren
- Impressum
