
Aggressivität bewältigen - Konflikte lösen
Erfolgreich und wertschätzend kommunizieren
- 220 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Wer mit anderen Menschen friedlich zusammenleben will, muss die menschliche Aggressivität verstehen. Wir alle wissen um die vielfältigen Erscheinungsformen aggressiven Verhaltens. Wir alle haben schon versucht, darauf Einfluss zu nehmen. Es spricht vieles dafür, dass wir Aggression früh und gründlich lernen. Psychologisch gesehen müssen wir jedoch das, was wir gelernt haben, auch wieder verlernen können. Die Bewältigung von Aggressionen ist damit vorrangig ein Problem des Lernens im Sinne einer überdauernden Verhaltensänderung.Konfliktsituationen können im privaten und beruflichen Alltag oft nicht vermieden werden. Da sie unseren Seelenfrieden stören und unsere Gesundheit bedrohen, sollten wir lernen, uns ihnen zu stellen, sie zu ertragen und sie verständnisvoll zu lösen. Die partnerschaftliche Auseinandersetzung kennt keinen Sieger und keinen Verlierer. Für Siege im Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen muss meistens ein hoher Preis bezahlt werden. Gewinnen ist besser als siegen. Gewinnen heißt, den anderen durch mein verbales und nonverbales Verhalten für mich einzunehmen.Ziele des Buches sind die Behandlung von Aspekten des Abbaus bzw. der Verhütung von aggressivem Verhalten und die Erörterung von Möglichkeiten, soziale und psychische Konflikte zu analysieren und zu bewältigen sowie Konfliktfähigkeit aufzubauen. Dabei wird auf verschiedene, vielfach erprobte und evidenzbasierte Methoden der modernen Psychologie zurückgegriffen.Auseinandersetzungen müssen sein. Aber die Partner müssen lernen, miteinander zu streiten und sich zu versöhnen, ohne dem anderen etwas nachzutragen. Das Leit-ziel heißt: Mit sich selbst und anderen besser zurechtzukommen."Als ich durch die Tür in Richtung meiner Freiheit ging, wusste ich, dass Hass und Groll mich auf ewig zu einem Gefangenen machen werden, wenn ich nicht all die Wut hinter mir lassen würde."(Nelson Mandela)
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Konflikte und Aggression
Konflikte sind getragen von Aggressivität
- Stärkung der Fähigkeit mit Konflikten zu leben (Konfliktfähigkeit, Konflikttoleranz)
- Verbesserung der Fähigkeit Konflikte beizulegen, d.h. Konflikte zunächst einmal genauer wahrzunehmen, sie wirklichkeitsnah einzuschätzen, ihre Ursachen zu ergründen und Handlungen zu ihrer Beilegung zu planen
- sich selbst besser zu verstehen und sich anderen besser verständlich zu machen,
- zu versuchen, das Verhalten anderer Menschen besser zu verstehen.
Konflikte lösen oder zumindest entschärfen – 8 Tipps
- Forschen Sie nach der Ursache. Warum ist der Konflikt ausgebrochen? Welche Gefühle verursacht der Konflikt bei den Beteiligten? Wer leidet am meisten?Einer der sichersten Wege, andere zu nerven oder gar in Weißglut zu bringen: Man mischt sich in jede Konversation und jedes Projekt ein und gibt völlig unabhängig vom Thema immer einen guten Ratschlag ungefragt zum Besten.
- Vermeiden Sie es, die Schuld automatisch anderen zuzuschieben. Suchen Sie nach Lösungen, nicht nach Schuldigen. Praktizieren Sie eine positive Fehlerkultur.
- Wechseln Sie die Perspektive. Was würden Sie tun, wenn Sie in der Lage Ihres Konfliktgegners wären?Versuchen Sie die Motive des anderen zu verstehen. Lassen Sie die andere Seite ausreden und hören Sie erst einmal – ohne zu bewerten - wirklich zu.Lösen Sie sich von der Fixiertheit auf sich selbst.
- Gehen Sie vom Positiven aus. Unterstellen Sie der anderen Seite Positives. Konflikte eskalieren häufig, weil die eine Seite der anderen schlechte Absichten unterstellt.Bei Konflikten treten häufig stressbedingte Denk- und Kommunikationsfehler auf. Es hilft deshalb, wenn Sie sich an das Motto halten: Im Zweifel für den Angeklagten. Gehen Sie zunächst einmal davon aus, dass der andere es positiv meint. Negative Schlüsse können Sie ggf. dann immer noch ziehen. Legen Sie die Worte des anderen auch nicht auf die Goldwaage. Bei Konflikten neigen wir schnell dazu, unzutreffend zu verallgemeinern, zu übertreiben und uns im Ton zu vergreifen.
- Arbeiten Sie nicht mit Halbwahrheiten, indem Sie zum Beispiel einen Teil der Wahrheit weglassen. Beispiel: Jemand erzählt seinem Kollegen A beispielsweise nur, dass Kollege B sein Projekt in einigen Punkten kritisiert hat. Dass er auch lobende Worte gefunden hat lässt er jedoch weg.
- Sagen Sie offen, was Sie fühlen. Vermeiden Sie Unterstellungen und Beleidigungen; sonst verhärten sich nur die Fronten und eine Lösung rückt in weite Ferne. Sprechen Sie über Ihre eigenen Gefühle, was dieser Konflikt für Sie bedeutet und was er gefühlsmäßig mit Ihnen macht.Verlassen Sie ggf., wenn die Emotionen zu stark werden, den Raum. Sagen Sie ruhig, dass Sie eine Pause brauchen.
- Fragen Sie den Konfliktgegner, welchen Vorschlag er für die Lösung des Konflikts hat. Lassen Sie sich seine Lösung genau erklären. Fragen Sie nach und offerieren Sie eine abgewandelte Lösung oder eine Alternative, wenn die vorgeschlagene Lösung für Sie nicht akzeptabel ist.
- Lassen Sie sich ggf. von Außenstehenden helfen. Wenn die Situation bereits zu weit eskaliert ist, besteht häufig die einzige Möglichkeit zu deeskalieren darin, eine dritte Partei als Moderator, Mediator oder Schlichter einzuschalten.Dieser Außenstehende kann weitere Perspektiven bieten, entschärfen, vermitteln, Lösungen vorschlagen und anderes mehr.
Tiefenpsychologische Deutung von Zorn, Wut, Hass und Neid
Mensch ärgere dich nicht- Hilfe durch die Rational-emotive Therapie
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Motto
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Aggressivität/Aggression — Begriffsbestimmung
- Selbstbehauptung versus Aggression
- Zur Aktualität der Thematik
- Theoriemodelle der Aggression — Folgerungen für die Praxis
- Angst und Aggression
- Perfektionismus und Aggression
- Sport und Aggression
- Medienkonsum und Aggression
- Gewalt in Märchen
- Witz und Aggression
- Erziehung und Aggression
- Konflikte und Aggression
- Entspannung, innere Distanz und Gelassenheit
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Quellenangaben der Karikaturen
- Über den Autor
- Weitere Informationen
- Impressum