Meister plus +++
eBook - ePub

Meister plus +++

Praxisratgeber für kleine und mittlere Unternehmen

  1. 92 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Meister plus +++

Praxisratgeber für kleine und mittlere Unternehmen

Über dieses Buch

Mit kleinen Veränderungen effektive Verbesserungen der Betriebssituation erreichen - es ist einfacher als Sie glauben!Mit diesem praxisorientierten Ratgeber frischen Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse gezielt auf, lernen effektive Methoden für ein besseres Zeit- und Büroorganisationsmanagement kennen und bekommen einfache Techniken zur individuellen Umsetzung an die Hand.Warum ein Buch speziell für kleine und mittlere Unternehmen?Das Führen eines Betriebes wird immer mehr davon anhängig, wie gut das kaufmännische Know-how des Inhabers, bzw. Leiters, ist. Hinzu kommen spezifische Besonderheiten eines Kleinbetriebes.Dieses Buch soll als erster Schritt dienen, damit Handwerksmeister und/oder Betriebsinhaber - die (noch) keine Zeit für ausführliche Seminare haben - ihre Betriebe noch erfolgreicher führen können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Meister plus +++ von Tatjana Pandel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783741240515
eBook-ISBN:
9783741259043

1. Betriebswirtschaft

Bedeutung der BWL
Grundlagen der BWL
Kalkulation
Rechnungserstellung + Mahnwesen

1.1. Bedeutung der BWL

Der Mensch hat Bedürfnisse, die er mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln befriedigen will.
Da Bedürfnisse unbegrenzt sind, die Mittel in der Regel jedoch begrenzt sind, muss der Mensch wirtschaften.
Dies ist die Grundlage jeder wirtschaftlichen und demnach auch jeder betriebswirtschaftlichen Betrachtung.
In der Betriebswirtschaft beschäftigt man sich unter anderem damit, wie man die vorhandenen Ressourcen am besten einsetzt um den höchstmöglichen Gewinn zu erzielen.
Aufgrund des enger werdenden Marktes und der Wandlung hin zu einem Verdrängungsmarkt, ist es besonders für kleine und mittlere Unternehmen wichtig, das Vorhandene bestmöglich einzusetzen.
Ziel des Buches
Ziel des Buches ist es Ihnen Anregungen und Hilfestellungen zu geben, wie Sie mit kleinen Veränderungen die Effektivität, Produktivität und Rentabilität Ihres Unternehmens wirkungsvoll verbessern können.
Für jeden Unternehmer ist es unabdingbar sich die Grundlagen des Wirtschaftens immer wieder vor Augen zu halten. Aus diesem Grund schließt nun eine kurze Einheit zur Wiederholung an.

1.2. Grundlagen der BWL

Die Unbegrenztheit der Bedürfnisse im Gegensatz zu
der Begrenztheit der Mittel und Güter erfordert
wirtschaftliches Handel.
Das führt dazu, dass nahezu alle Verbraucher nach dem Rationalprinzip handeln und handeln müssen. Dieses gibt es in zwei Ausrichtungen:
Erzielung des größtmöglichen Erfolges mit einem bestimmten Einsatz an Mitteln Für 10.000 € eine möglichst perfekte und vielseitige Tischkreissäge erwerben
Erzielung eines bestimmten Erfolges mit einem möglichst geringen Einsatz an Mitteln Die Tischkreissäge XY zum niedrigsten Preis erwerben.
Jeder Betrieb ist eine Zelle der Gesamtwirtschaft,
die durch die Kombination von Produktionsfaktoren zur
volkswirtschaftlichen Leistung (Sozialprodukt) beiträgt.1
Ziel erwerbswirtschaftlicher Betriebe ist die
Gewinnmaximierung.
Preise entstehen durch das Zusammentreffen von
Angebot und Nachfrage auf dem Markt.
Grundsätzlich gelten folgende Regeln:
Viele Nachfrager bei geringem Angebot führen zu einem hohen Preis des Gutes.
Wenige Nachfrager bei einem großen Angebot führen zu einem niedrigen Preis für das Gut.
Im Laufe der Zeit bildet sich im Allgemeinen ein Gleichgewichtspreis, der Preis bei dem sich Angebot und Nachfrage die Waage halten.
Andererseits ist der Preis auch immer abhängig von den Kosten die die Herstellung und der Verkauf der Ware verursachen. Dies ist ein entscheidender Punkt für Unternehmer! An dieser Stelle werden viele vermeidbare Fehler gemacht.
Setzen Sie einen Schwerpunkt auf den Bereich der Kostenrechnung.

1.3. Kalkulation

Die Aufgaben der Kostenrechnung gliedern sich in drei Hauptbereiche:
1. Feststellung der vollen Kosten eines Produktes Hier berechnen Sie Ihre Selbstkosten. Dazu gehören alle Kosten die das Produkt verursacht bis es verkaufsbereit ist. Dabei ist es äußerst wichtig, dass Sie Ihre Kosten genau kennen und den jeweiligen Abteilungen und/ oder Produkten zuordnen können. (Eine gut organisierte Buchhaltung ist wichtig!)
2. Festlegung der Preisuntergrenze Hier berechnen Sie die absolute Preisuntergrenze, zu dem Sie das Produkt verkaufen können. In der Regel entspricht dies dem Selbstkostenpreis. Diese Rechnung wird Deckungsbeitragsrechnung genannt.
In besonderen Fällen kann es nötig sein, das Produkt zu einem extrem niedrigen Preis anzubieten, es darf jedoch nicht die Regel werden, da Ihr Ziel die Gewinnmaximierung ist.
3. Angebotspreisermittlung
Im Prinzip ist das Ergebnis der Kalkulation auch der Angebotspreis. Es gibt jedoch Situationen in denen die Kalkulation nur eine Kontrollfunktion darstellt – und zwar bei einem vorhandenen Marktpreis! Über den Marktpreis kann ein Unternehmer in diesem engen Markt in der Regel nicht gehen, da er sonst keinen Absatz haben wird. Unter dem Marktpreis anbieten ist wirtschaftlich betrachtet nur dann klug, wenn daraus ein erheblicher Wettbewerbsvorteil entsteht und das Preisniveau nicht gänzlich sinkt. Bei einem guten Marktpreis bietet man zu diesem an, um den maximalen Gewinn zu erzielen!
Hier ein Beispiel für ein Kalkulationsschema
MATERIALEINZELOSTEN
+ MATERIALGEMEINKOSTEN (% auf Material-Einzelkosten)
+ FERTIGUNGSEINZELKOSTEN (Lohn)
+ FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN (% auf Fertigungseinzelk.)
+ SONDEREINZELKOSTEN
= HERSTELLKOSTEN
+ VERWALTUNGS- u. VERTRIEBSKOSTEN
= SELBSTKOSTEN
Selbstkosten
+ Wagnis
+ kalkulato...

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Die Autorin
  4. Einleitung / Vorwort
  5. Anmerkung zur Wiederauflagen
  6. 1. Betriebswirtschaft
  7. 2. Zeit- und Büromanagement
  8. 3. Geschäftsbriefe kundenfreundlich formuliert
  9. 4. Nachwort / Bemerkungen
  10. 5. Kontakte + Adressen
  11. 6. Stichwortverzeichnis
  12. Impressum