Augsburger Kupferstiche
eBook - ePub

Augsburger Kupferstiche

aus der Sammlung von Alois Epple - 1. Teil

  1. 100 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Augsburger Kupferstiche

aus der Sammlung von Alois Epple - 1. Teil

Über dieses Buch

Augsburg war im 17./18. Jahrhundert ein Zentrum des Kupferstichs. Hier sollen aus der Sammlung Alois Epple Kupferstiche vorgestellt werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Augsburger Kupferstiche von Epple Alois im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunst Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783748116455
eBook-ISBN:
9783748175889
Auflage
1
Thema
Kunst
1 – 5: Tägliche Erbauung eines wahren Christen…1
Die folgenden Stiche (1 – 5) sind aus dem Buch zur „Erbauung eines wahren Christen“, vier Bände, welche zwischen 1753 und 1755 bei der Gesellschaft der freien Künste und Wissenschaften in Wien und Augsburg erschienen: A.A.I.I. Societas Vienna et Aug. Vindel).2 Die meisten Stiche wurden von Baumgartner, einige auch von Nilson und Sigrist, entworfen und von verschiedenen, überwiegend Augsburger Stechern, in Kupfer gestochen.
Die Stiche sind wie folgt aufgebaut: Als „Überschrift“ steht ein Datum. Es ist der Gedenktag eines Heiligen. Dieser und eine Episode aus seinem Leben werden darunter gezeigt und sind architektonisch-vegetabil-rokokohaft gerahmt. Unten stehen der Name des Heiligen, oft in einer Rokokomuschel, welche auch die Bildbasis bildet und unterhalb des Bildes ein lateinischer Text von Ioannes Baptista Masculus (1582 – 1656), welcher meistens eine kurze „Bildbeschreibung“ ist. 3
1: Hl. Lucian von Antiochia
Kupferstich, ca. 8 x 11,8 cm, beschriftet: 7. Jan. / A.A.IlIl Societas Vienna et [Aug.] Vindel. / Nilson del / Ios Fried. Rein sculps. /
Abgebildet ist, wie der hl. Lucianus von Antiochia bei seinem Martyrium, im Beisein des Kaisers, ins Meer geworfen wird. Die Rahmung besteht aus Weinblättern, Palmwedeln und aufgeschäumten, muschelartigen Gebilden.
Als Entwerfer wird (Johann Esaias) Nilson4 (1721 – 1788) genannt. Der Stecher Ios. Friedlich Rein (1720 – 1785). Beide waren noch relativ jung, als sie entwarfen bzw. stachen.
2: Hl. Severin
Kupferstich, 13,6 x 8,4 cm (Platte), beschriftet: 8. Jan / A.A.IlIl Societas Vienna et Vindel. / Gottfried Eichler del. / Gustav Andreas Wolffgang Sc.
Es ist S. SEVERINUS Noricorum Apostulos zu sehen, wie er die Evakuierung Wiens über die Donau mit Gebet begleitet.
Das Bildchen entwarf Gottfried Eichler (1715 – 1770). Die gewagte Beinstellung des gehörnten Kriegers im Vordergrund und die Staffelung der Köpfe zeigt ein etwas beschränktes Können von Eichler. Hingegen zeigt der Stecher Gustav Andreas Wolffgang (1692 – 1775) einen souveränen Umgang mit der Nadel auch in kleinsten Details.
3: Hl. Theodosius
Kupferstich, ca. 8 x 11, 8 cm, beschriftet: 11. Jan. / A.A.L.L. Societas excudet Viennae et Ang. Vind. / I.W.Baumgartner del. / Iacob Wagner sen. Sculps.
Am 11. Januar gedenkt die kath. Kirche S. THEODOSIUS Caenobriarcha. Das Bildchen zeigt die Befragung des Heiligen durch zwei Mönche und einem Feldherrn.
Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Stichen ist die ornamentale Rahmung „abgespeckt“ und die Stellung des Feldherrn zeigt eine höhere zeichnerische Qualität als Nilson und Eichler.
Der ist Jakob Wagner (1715 – 1770) zeigt sich als versierter Kupferstecher.
4: Hl. Jakob der Eremit
Kupferstich, ca. 14 x 8 cm, beschriftet: 21. Jan. / AAILSocietasexcadit Vienna et Aug. Vind. / I.W.Baumgartner del. Christian Halbauer sculps.
Der Stich zeigt S. JACOBUS Eremitus, wie er vor seiner Höhle einer Frau den Teufel austreibt. Ob Höhle oder Bäume oder aufschäumender Boden, alles ist Ornament.
Gestochen von Christian Halbaur (um 1718 – 1775). Halbauer zeigt sich hier als routinierter, wenngleich nicht überragender Stecher. So unterscheidet sich die Strichführung beim Krug neben dem Kreuz im Hintergrund nicht von der Landschaft und bedarf deshalb einer Umrandung, um überhaupt sichtbar zu werden.
5: Hl. Marcella von Rom
Kupferstich, ca. 15 x 9 cm, beschriftet o: 31. Jan. u: AALLSocietas excadit Vienna et Aug. Vind. / I.W.Baum-gartner pinx. / Friderich Rein Sculpsit
Der Stich zeigt S.MARCELLA / MATRONA / Romana, in deren Rücken sie zwei Männer besorgt anschauen. Im Hintergrund steht ein römischer Tempel und einen antiken Kopf. Die „Rahmung“ ist von architekt. und vegetabilen, teil wu-chernden Versatzstücken. Die Bezeichnung „pinx.“ weist darauf hin, dass Baumgartner für diesen Stich eine Ölskizze5 zur Verfügung stellte. Gestochen wurde von Joseph Friedrich Rein (1720 – 1785).

1 Gier, Helmut u. Janota Johannes: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen, Wiesbaden 1997, ‚S. 833
2 Die Bände liegen z.B. in der Bayerischen Staatsbibliothek in München und wurden von dieser ins internet gestellt.
3 Straßer, Josef: Johann Wolfgang Baumgartner – Ölskizzen und Hinterglasbilder, Salzburger Barockmuseum 2009
4 Helke; ‚Gun-Dagmar: Johann Esaias Nilson (1721 – 1788), München 2005, S. 245, Nr. 7. Danach entwarf Nilson für dieses Werk Frontispiz und 5 Blätter.
5 Nicht aufgeführt im Katalog von Josef Straßer , in: Johann Wolfgang Baumgartner – Ölskizzen und Hinterglasbilder, Salzburg, S. 135 ff
6: Johannes Bap. Serbelloni
Kupferstich, 22,3 x 15, beschr. unten: J.E.Nilson S:S.El.Pal.P.Aul.[J.E.Nilson sacrae sacrae electus palatinus Pictor aulicus] inv. Sc. et excud. Aug. V.
In einem ovalen Rahmen sieht man das Brustbild des österreichischen Feldmarschalls von Johannes Bap. Serbelloni (1696 – 1778) und unten in der Schriftkartusche die Datierung 1696. Darunter sein Wappen, zwei Krieger und Kriegsgerät.
Der Schr...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Vorwort
  3. Übersicht
  4. Textbeginn
  5. Impressum