
Erfolg im Internet und in digitalen Medien
Der rote Fisch 5 - Impulse für werbewirksame Gestaltung und Kommunikation - Leitfaden 5
- 140 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Erfolg im Internet und in digitalen Medien
Der rote Fisch 5 - Impulse für werbewirksame Gestaltung und Kommunikation - Leitfaden 5
Über dieses Buch
Ein Leitfaden für alle, die mit einem eigenen Webauftritt starten oder eine bestehende Seite optimieren wollen. Im Fokus stehen die Dinge, die Sie und Ihr Internetteam tun können, ohne viel von den technischen Grundlagen verstehen zu müssen. Mit modernen Content-Management-Systemen und entsprechenden Partnern können Sie viel für Ihren Interneterfolg tun – ohne HTML- und Webhosting Kenntnisse. Nach der Lektüre dieses Leitfadens verstehen Sie die Grundlagen erfolgreicher Websites. Sie formulieren und gliedern Ihren Internetauftritt künftig so, dass Ihre Seiten besser gefunden werden. Sie gestalten Ihre Seiten ansprechend und benutzerfreundlich. Sie wissen, wie Sie mit Ihrer Webseite Mehrwert generieren. Sie sind fit, Ihre Seiten selbständig zu optimieren und zu pflegen. Sie pflegen Ihren Auftritt effektiv und ergebnisorientiert – gerade auch im Team. Sie wissen, welche Partner Sie ins Boot nehmen, damit sich Ihr Internetauftritt rechnet. Mit diesem Nachschlagewerk gelingt die Kommunikation auf Augenhöhe mit Ihren professionellen Partnern.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Optimierung der Website konkret
Strategisch ans Ziel in 3 Phasen
- Phase 1: SIE entscheiden, wie viel Zeit und Geld, welche Ressourcen Sie in Ihr Internetprojekt investieren können und möchten. Es ist fast wie beim Autokauf. Ein Kleinwagen kann durchaus genügen, manchmal braucht es aber einen Transporter oder sogar einen LKW. Als Entscheidungshilfe dient Ihnen die erste Checkliste.
- Phase 2: SIE analysieren, wo Sie stehen und was Ihre Ziele und Zwischenziele sind. Sie entscheiden, wer mit ins Boot soll und welche Aufgabe bis wann erledigt sein muss. Nun haben Sie eine verlässliche Basis, Schritt für Schritt Ihren Webauftritt umzusetzen bzw. zu optimieren. Eine gute Hilfe für diesen Schritt sind dazu die Checklisten auf den folgenden Seiten.
- Phase 3: Nun orientieren Sie sich an den 7 Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen Webauftritts. Mit dem Wissen aus den Phasen 1 und 2 verzetteln Sie sich dabei nicht. Sie kommen stetig voran, in dem sicheren Wissen, dass Erfolg im Internet ein kontinuierlicher Prozess ist. Ganz besonders für Internetprojekte gilt:
Zeit für Checklisten, Zeit für Analysen


- Die Website wird regelmäßig aktualisiert.
- Die Website hat ein modernes, freundliches und ansprechendes Erscheinungsbild, ist klar und benutzerfreundlich gegliedert. Besucher finden sich schnell und intuitiv zurecht.
- Texte und Abbildungen der Webseite laden ein zum Weiterlesen, sind informativ und bieten Mehrwert, erzeugen Neugier und inspirieren zu häufigem Besuch der Seiten.
- Die Website ist interaktiv in ausgewählten Bereichen (Web 2.0).
- Leser können die Beiträge kommentieren und leicht mit dem Autor in Dialog treten, Teil der Community werden, Dialoge mit anderen Kunden lesen, Diskussionen verfolgen.
- Die Webseite informiert in freundlicher, übersichtlicher Form über Ansprechpartner des Unternehmens mit Foto.
- Die Webseite enthält in einem Pressebereich Informationen und Bilder für Journalisten über die Organisation, die Geschäftsaktivitäten sowie die Ansprechpartner.
- Der Betreiber erhält regelmäßig Anfragen von Lesern über die Website.
- Besucher der Website können leicht Kontakt (per Kontaktformular, Telefon, E-Mail etc.) aufnehmen.
- Bei Eingabe eines relevanten Suchbegriffes bzw. einer Suchbegriffphrase wird die Website auf Position 1-10 der Suchergebnisliste gefunden.
- Die Website ist komplett in den wichtigsten Suchmaschinen indiziert (aufgenommen) und auffindbar.
- Die Webseiten bestehen aus validem HTML-Code (die Programmierung ist in Ordnung) und haben eine kurze Ladezeit.
- Die Website verlinkt zu anderen Websites und wird von anderen Seiten im Internet themenrelevant verlinkt.
- Die Website ist in wichtige Web-Verzeichnisse und -Portale eingetragen.
- Ein Statistik-Analysetool protokolliert die Zugriffe auf Ihre Website.
- Die Ergebnisse werden aktiv zur Website-Optimierung und Weiterentwicklung genutzt.
- Die Kosten/Nutzen-Relation stimmt.
- Inhalt, Struktur und Navigation der Website können jederzeit eigenständig bearbeitet und verändert werden.
- Ein CMS (Content-Management-System) erlaubt ein einfaches Publizieren von Artikeln, Grafiken, Fotos etc. ohne HTML-Kenntnisse.
- Die Website wird regelmäßig aktualisiert.
- Die Website wird in einem regelmäßigen Turnus inhaltlich und technisch weiterentwickelt und gepflegt.
- Auftretende technische Fehlerfunktionen werden umgehend nach Bekanntwerden beseitigt.
- Die CMS-Software wird in einem festen Rhythmus aktualisiert und auf dem Stand der Anforderungen des Internets gehalten.
- Die Website zeigt in allen modernen Internet-Browsern (Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera, Apple Safari, Microsoft Explorer) ein sehr ähnliches Erscheinungsbild und fehlerfreie Funktionalität.
- Die Website ist plattformübergreifend programmiert. Sie erlaubt ein Betrachten und Navigieren mit PC, Notebook, Smartphone, Tablet & Co.
- Das Impressum ist abmahnsicher und entspricht den Vorschriften.
- Die Website ist weitgehend barrierefrei (Nutzung auch bei Farbblindheit, Sehbehinderungen etc. gut möglich).
Erfolgsfaktor 1:
Webdesign
- Zielgruppe(n): Wen spreche ich an?
- Marketingziele: Welchen Nutzen verfolge ich, was muss die Investition bringen?
- Funktionalität: Welche Möglichkeiten bietet die Website (informieren, unterhalten, bestellen etc.)?
- Anmutung des Designs: Wie soll die Website wirken? Gibt es gestalterische Rahmenbedingungen (Erscheinungsbild, Coporate Identity)?
- Domainname(n): Welcher Domainname soll verwendet werden? Welche Namen sollten zusätzlich gesichert werden?
- Technischer Rahmen: Auf welcher CMS-Basis realisieren wir das Projekt?
- Projektplanung: Wer macht was bis wann? Welche Partner brauchen wir?
- Erfahrungen: Was können wir aus früheren Projekten und von anderen lernen?
- Struktur- und Navigationsplan: Damit klären Sie die logische Struktur der Seitenelemente untereinander.
- Layout und Visualisierung: Hier geht es um grundlegende Fragen (siehe Skizzen S. →) wie der Position und den Größen der Seitenelemente. Oft werden für verschiedene Inhalte (und immer wichtiger für Computer, Tablet und Handy) unterschiedliche Webseitenlayouts (Templates) nötig, die aber optisch gut zusammenpassen müssen. Ein Gestaltungsraster ist in diesem Zusammenhang sehr hilfreich und bringt Ordnung in das Layout.
- Demoversion aufsetzen: Bei aller Planung: Websites sind ein dynamisches Medium. Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit können nur „erlebt“ werden. Führen Sie die Usability-Tests mit am Projekt Unbeteiligten durch. Simulieren Sie Ihre Zielgruppe. Diese Testphase dient auch zur Optimierung der technischen Seite des Projekts.
Inhaltsverzeichnis
- Zu diesem Leitfaden
- Zu den Autoren
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wirkung erzielen geht nicht nebenbei
- Basiswissen für Website-Betreiber
- Erfolg ist kein Zufall
- Optimierung der Website konkret
- Social Media, Apps und Co.
- Werbemöglichkeiten auf Internetseiten
- Rechtliches
- Anhang
- Impressum