
- 176 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Fragt man nach den Standorten der deutschen Parlamentsgeschichte werden sofort Frankfurt, Weimar, Berlin und Bonn genannt. An Augsburg als letzten Sitz des Bundestages des Deutschen Bundes im Jahre 1866 denkt kaum jemand, dabei markiert die Geschichte des Augsburger Bundestags eine wichtige Zäsur in der deutschen wie europäischen Geschichte, deren Nachwehen bis heute aktuell sind.Die Abgeordneten gastierten mit ihrer Entourage im Hotel "Drei Mohren", das somit zum zeitweiligen Bundes-Palais wurde, mit ihnen ausländische Diplomaten und Korrespondenten. Die Bundesversammlungen fanden im Sitzungssaal der Residenz statt. Das Buch beschreibt anhand zahlreicher zeitgenössischer Zeugnisse die Schauplätze, Abläufe aber auch die inzwischen weitgehend (zu Unrecht) vergessenen Protagonisten des Bundestags in Augsburg. Beigefügt sind auch Berichte Augsburger Zeitungen wie auch die vollständigen Sitzungsprotokolle.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Die Sitzungsprotokolle des Bundestags in Augsburg
| 36. Sitzung a... |
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Geschichte des Augsburger Bundestags
- Warum Augsburg ..?
- Der Umzug von Frankfurt nach Augsburg
- Die Abgeordneten
- Der Bundeskanzler zu Augsburg
- Österreichs Vertreter Freiherr von Kübeck
- Bayern: Carl Freiherr Schrenck von Notzing
- Hessen: Legationsrat Arnold von Biegeleben
- Württemberg: Freiherr Joseph von Linden
- Bundeskassierer Hermann von Meyer
- Botschafter Edme Comte de Reculot
- Berichte der Augsburger Presse
- Vermittler der Deutschen Einheit?
- Die Augsburger Sitzungsprotokolle
- Augsburg 1866
- Abbildungen
- Literatur
- Impressum