
Stochastik - keine schwarze Kunst
Grundlagen der Stochastik für die Sekundarstufe II
- 116 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
+++ 2. überarbeitete Auflage +++"Stochastik – keine schwarze Kunst!" – der erfrischend andere Zugang zum oftmals ach so leidigen Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung und ideal als Ergänzung zum Unterricht. Geschrieben von einem Nicht-Mathematiker werden die Grundlagen der Stochastik anschaulich über Beispiele und ohne "Formelwahn" abgeleitet. Vor allem bodenständige und leicht zugängliche Erklärungen sollen davon überzeugen, dass die Stochastik alles andere als "schwarze Kunst", sondern gewöhnliche Zahlenspielerei ist – mit wesentlich geringerem Rechenaufwand als Analysis oder Geometrie. Inhalt: - Grundlagen der klassischen Wahrscheinlichkeitsrechnung- Kombinatorik- Übungsaufgaben mit ausformulierten Lösungswegen- bedingte Wahrscheinlichkeit, 4-Felder-Tafeln- Bernoulli-Versuche, Binomialverteilung- Rolle der Statistik, Normalverteilung, Hypothesentests mit Fehler 1. und 2. Art- Tschebyschow'sche Ungleichung, Gesetz der Großen Zahlen- ein Blick über den Tellerrand- Übungsaufgaben mit ausformulierten Lösungswegen
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1 Grundlagen
1.1 Wahrscheinlichkeit

- 1) Möchten wir wissen, mit welcher WSK wir eine 1 würfeln, so haben wir ein günstiges Ergebnis, nämlich die 1. Die WSK ist also 1/6 = 0.1667.
- 2) Lautet die Aufgabenstellung aber z.B.: „Mit welcher WSK wird eine gerade Zahl gewürfelt?“, haben wir drei günstige Ergebnisse, nämlich 2, 4 und 6. Die WSK ist nun 3/6 = 0, 5.
- 3) Oder lautet sie: „Mit welcher WSK wird eine Zahl gewürfelt, die kleiner als 5 ist?“, so haben wir sogar vier günstige Ergebnisse, 1, 2, 3 und 4, also eine WSK von 4/6 = 0, 6667.
- 4) Denkbar wären auch Fragen wie: „Mit welcher WSK wird eine Zahl gewürfelt, die kleiner als zehn ist?“ oder „Berechnen sie, wie wahrscheinlich eine durch 7 teilbare Zahl als Ergebnis ist!“. In diesen Fällen haben wir einmal ein sicheres Ereignis, denn jedes mögliche Ergebnis ist kleiner als zehn und auf der anderen Seite ein unmögliches Ereignis, weil keine der Zahlen von 1 bis 6 durch 7 teilbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Vorwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungen
- Tabellen
- 1 Grundlagen
- 2 Kombinatorik
- 3 Für den fortgeschrittenen Leser
- 4 Grenzen der klassischen Betrachtung der Wahrscheinlichkeit
- 5 Ein Blick über den Tellerrand
- 6 Übungsaufgaben
- 7 Lösungen
- Informationen über den Autor
- Impressum