Verlage und ihre Geschichte
eBook - ePub

Verlage und ihre Geschichte

Achtundzwanzig Rezensionen

  1. 136 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Verlage und ihre Geschichte

Achtundzwanzig Rezensionen

Über dieses Buch

Verlage und ihre Geschichte sind ein wesentliches Segment der Buchwissenschaft.Man wird nicht von einer Publikationsflut in diesem Sektor sprechen können, doch wird es auch für den fachlich Interessierten schwer, alle Publikationen zu rezipieren.Daher sind Rezensionen hier ein wichtiges Orientierungsmittel.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Verlage und ihre Geschichte von Günther Fetzer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Rowohlt Verlag

Rotationsroutine

Der geschickt gewählte Titel Rowohlts Rotationsroutine ist der Leitfaden bei der Lektüre der Studie von David Oels über den Rowohlt-Verlag vom Ende der Weimarer Republik bis in die 1950er Jahre. Die bei Erhard Schütz entstandene Berliner Dissertation ist so materialreich, dass hier nicht alle Aspekte gewürdigt werden können.
Gegliedert ist das über 400 Seiten starke Werk in fünf Kapitel. Nach der Einführung unter dem Stichwort »Rowohlt-Kultur« folgen die Verlags- und Verlegergeschichte von 1931 bis 1946, die Geschichte der Rowohlts Rotations Romane und des Taschenbuchs sowie die beiden Kapitel über frühe Bestseller des Verlags, nämlich über Götter, Gräber und Gelehrte von C. W. Ceram (1950) und Der Fragebogen von Ernst von Salomon (1951).
Liest man das Buch entlang dem Titel, so entpuppt sich die Geschichte des traditionsreichen Verlags als Geschichte der geschickten Wendungen und nicht als »Geschichte von Unterdrückung und Verfolgung sowie literarischer und persönlicher Standhaftigkeit« (S. 8) im Dritten Reich mit einem radikalen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg, wie es der Verlag zumindest bis 2008 auf der Homepage glauben machen wollte.
Im Sommer 1910 wurde der »erste Rowohlt-Verlag« mit dem Geldgeber und stillen Teilhaber Kurt Wolff im Hintergrund in das Leipziger Handelsregister eingetragen. Nachdem Ernst Rowohlt sich mit Wolff überworfen hatte, schied er 1912 aus dem Verlag aus, der fortan als Kurt Wolff Verlag firmierte. 1919 nahm Rowohlt mit dem »zweiten Rowohlt-Verlag« in Berlin die Geschäfte auf, doch trotz der Bestseller von Emil Ludwig war der Verlag im Sommer 1931 insolvent und wurde vor allem durch Beteiligungen von Mitgliedern der Ullstein-Verlegerfamilie in einer Rowohlt Verlag GmbH aufgefangen und konnte so die Geschäftstätigkeit fortsetzen. Galt Rowohlt durch Autoren wie Kurt Tucholsky, Walter Benjamin oder Erik Reger in den 1920.er Jahren als linker Verlag, so markierte die Herausgabe von Werken der nationalistischen Autoren Arnold Bronnen (seit 1930) und Ernst von Salomon (seit 1931) »die politische Neuausrichtung des Verlags« (S. 44). Befördert wurde diese Neuausrichtung, die bereits vor der Insolvenz von 1931 begonnen hatte, durch die Verbindung mit dem konservativen Ullstein-Haus, wobei die unmittelbare Einflussnahme der Ullsteins auf das Programm »nicht klar zu bestimmen« (S. 48) ist. Durch die »Arisierung« des Ullstein-Verlags 1934 gehörte Rowohlt seit diesem Jahr oder seit 1936 (die Aktenlage ist hier nicht eindeutig) zum Verlagskonglomerat um den NSDAP-Parteiverlag Franz Eher Nachfolger.
Nach 1933 verlegte Rowohlt eine Reihe von Militaria sowie Autoren, die dem neuen Regime nicht gerade feindlich gegenüberstanden. Seine Haltung charakterisiert Oels mit »indifferent bis opportunistisch« (S. 80), und so ist die Verlagsgeschichte »zu Anfang des Dritten Reichs kein Beispiel für verzweifelte Camouflage und heimlichen Widerstand gegen das Regime« (S. 85). Ökonomisch ist sie in dieser Zeit keine Erfolgsgeschichte. Das änderte sich erst im Rahmen der anziehenden Buchkonjunktur in den ersten Kriegsjahren. Verlegt wurde zunehmend Unterhaltendes, Ratgeber der verschiedenen Genres, Reisebücher und Tatsachenromane (vgl. S. 91–96 und 149–160).
Mitte 1938 wurde Ernst Rowohlt, der 1937 wohl aus taktischen Gründen Mitglied der NSDAP geworden war, aus der Reichschrifttumskammer ausgeschlossen, was einem Berufsverbot gleichkam. Die genauen Gründe bleiben im Dunkeln. Rowohlt verließ Deutschland im November des Jahrs. Kurz zuvor war er aus dem Verlag, der inzwischen von der Deutschen Verlagsanstalt (DVA) übernommen und nach Stuttgart übersiedelt worden war, ausgeschieden; sein Sohn Heinrich Maria Ledig-Rowohlt übernahm die Geschäftsführung. Der Verlag wurde wie andere im Herbst 1943 geschlossen.
Schon 1940 kehrte Rowohlt nach Deutschland zurück und trat in die Wehrmacht ein. Dort leitete er eine Dienststelle, die »für die gesamte Propaganda im Nahen Osten zuständig war« (S. 128). Mitte 1942 wurde er aus der Wehrmacht entlassen; auch hier sind die Umstände nicht eindeutig geklärt.
Um die Kontinuitäten über die zeitgeschichtlichen Marken von 1933 und 1945 hinweg hervorzuheben, überschreibt David Oels bezeichnenderweise die Aktivitäten nach Ende des Kriegs mit »Weitermachen in Stuttgart« (Gründung der Rowohlt GmbH Stuttgart durch Ledig-Rowohlt im November 1945 unter Minderheitsbeteiligung der DVA) und »Weitermachen in Hamburg« (Gründung der Rowohlt GmbH Hamburg durch Ernst Rowohlt im Mai 1946).16 Programmatisch knüpft der Verlag u. a. mit den Memoiren des ehemaligen Reichsbankpräsidenten und NS-Ministers Hjalmar Schacht (1948) und den Schriften des rechtskonservativen Hans Zehrer (1949) an die zurückliegende Zeit an. Resümierend schreibt Oels: »Ernst Rowohlt stand […] – abgesehen von seinen noch immer exzellenten informellen Kontakten – nicht mit ganz leeren Händen da, wenn er sein Geschäft auch keineswegs so direkt fortsetzen konnte wie sein Sohn« (S. 185). Auch hier gab es also nicht die vielzitierte Stunde Null.
Immer wieder kontrastiert Oels die Verlagsgeschichte mit der Selbstdarstellung des Verlags, vor allem mit der Publikation zur hundertjährigen Verlagsgründung.17 Wie im Fall Bertelsmann18 lässt sich auch Rowohlts Selbstdarstellung als von den Nationalsozialisten bedrängter und verfolgter Verlag angesichts der historischen Fakten nicht halten. Es ist keine Geschichte von Widerstand im Dritten Reich und radikalem Neuanfang nach Ende des Zweiten Weltkriegs, sondern eine Geschichte von Kontinuitäten.
Neben dieser großflächigen These von den Kontinuitäten statt Brüchen in der Verlagsgeschichte – Oels nennt die Selbstdarstellung des Verlags eine »Zurichtung der eigenen Vergangenheit« – vereint die umfangreiche Schrift im Grund drei weitere Studien: zur Entstehungsgeschichte des Taschenbuchs in Deutschland, zur Entwicklung des Sachbuchs und zu Ernst von Salomons autobiografischem Roman Der Fragebogen (1951), der den »verlagsgeschichtlichen Rowohlt-Mythos« befestigte und seither »die Selbstdarstellung des Unternehmens« prägt (S. 357).19
Ist das kurze Kapitel über den Fragebogen (S. 355–379) doch eher Rowohlt-spezifisch interessant, so gehen die beiden anderen Studien weit über die Verlagsgeschichte hinaus und sind wichtige Beiträge zu Gegenständen der buch- und medienwissenschaftlichen Forschung.
Im Kapitel über C. W. Ceram (mit bürgerlichem Namen Kurt W. Marek) schildert Oels eingehend die Entstehungsgeschichte sowie den verlegerischen und literarischen Kontext, in dem der Bestseller steht, der im Rowohlt-Verlag eigentümerlicherweise keine Nachfolger hatte (S. 354), jedoch »schulbildend [war] wie kaum ein anderes Buch im Nachkriegsdeutschland« (S. 266). Der riesige Erfolg – bis 1999 betrug die Weltauflage knapp fünf Millionen Exemplare – beruht darauf, dass Ceram »Wissenschaft und Populärkultur vereinte – als Literatur« (S. 354). Von einem »geplanten Erfolg« (S. 267–276) zu sprechen, erscheint allerdings etwas gewagt. Dazu sind die erwähnten Elemente der Planung doch zu unspezifisch. Hier verwendet Oels auch entgegen seiner sonstigen Gepflogenheit zu unkritisch Quellen, zum Beispiel, wenn er die ›Marktforschung‹ Cerams zitiert (S. 272). Tatsache bleibt, dass Ceram mit seinem für die damalige Zeit teuren Buch20 dem Verlag das finanzielle Überleben sicherte.
Im Kapitel über Rowohlts-Rotations-Romane beschreibt Oels zunächst den Kontext der verlegerischen Entstehung dieser 25 zwischen 1946 und 1949 erschienenen Romane im »Zeitungsformat« – das exakte Format erfährt man nicht21 – und schildert detailliert die Vorläufer dieser Publikationsform im Frontbuchhandel des Dritten Reichs. Wie nicht überall in der Taschenbuchforschung zu finden, grenzt er dann explizit diese Form von den ab 1950 erscheinenden Rowohlt-Taschenbüchern ab: »In Herstellung und Ausstattung sind die frühen rororo-Taschenbücher, bis auf den Rotationsdruck, der schon seit Jahrzehnten auch für den Buchdruck verwendet wurde und dessen Nutzung 1946 kaum die ›verlegerisch einmalig kühne Tat‹ war, gerade keine Fortsetzung der Zeitungsromane. Neben dem Taschenformat gehörten zu deren Charakteristika vielmehr eine haltbare Klebebindung, das Lumbeckverfahren, und der sogenannte ›Leinenrücken‹, der ebenfalls die Haltbarkeit verbesserte und gleichzeitig an ein gebundenes Buch erinnerte.« (S. 205). Gleichwohl bereiteten die Rotationsromane den Boden für den Erfolg der Taschenbücher, indem sie »dem ›bildungsbürgerlichen‹ […] Leser […] die einverständige Gewissheit, trotz Massenauflage eine Lektüre vor sich zu haben, die Teilhabe an Kultur im emphatischen Sinne ermöglichte« (S. 221). Sie prägten damit »die Rezeptionsbedingungen für massenhaft verbreitete, industriell gefertigte Literatur« (ebd.). Mit den ersten vier Titeln, die am 17. Juni 1950 erschienen, begann der Siegeszug der Publikationsform Taschenbuch. Und schon bald begannen andere deutsche Verleger mit eigenen Taschenbuchprogrammen nachzuziehen.
David Oels hat mit seinem Buch über die Rowohlt-Verlagsgeschichte von der Weimarer Republik bis zum Beginn der Bonner Republik ein eindrucksvolles, enorm materialreiches Werk vorgelegt, das auf einem immensen Quellenstudium beruht, obwohl oder vielleicht gerade weil große Teil des Rowohlt-Archivs bei einem Brand im Jahr 1970 verloren ging. Mit vornehmem Understatement schreibt er in der Einleitung, Gegenstand dieser (Teil-)Geschichte eines der prägenden Verlage der Buchbranche nach dem Zweiten Weltkrieg seien »die Markterfolge eines sich als eine Art ›Kulturverlag‹ verstehenden Unternehmens in einem begrenzten Zeitraum, die daran Beteiligten in- und außerhalb des Verlags sowie das kulturelle und mit Abstrichen auch das (literatur-)politische Umfeld« (S. 36).
Die fast 1500 Fußnoten sind den Konventionen einer wissenschaftlichen Qualifikationsschrift geschuldet; einer Publikation für die interessierte (Branchen-)Öffentlichkeit hätte die eine oder andere Kürzung nicht geschadet.
Oels, David: Rowohlts Rotationsroutine. Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre. Klartext Verlag: Essen 2013. 439 Seiten. ISBN 978-3-837-50281-7.
Die Rezension erschien zuerst auf IASL online, 20.01.2015.

16 Nach dem Ausscheiden der DVA aus dem Stuttgarter Unternehmen existierten beide Verlage bei identischer Gesellschafterstruktur (S. 180) und identischer Geschäftsführung als parallele Unternehmen. 1950 siedelte der Stuttgarter Verlag nach Hamburg.
17 Gieselbusch, Hermann u. a.: 100 Jahre Rowohlt. Eine illustrierte Chronik. Reinbek 2008.
18 Friedländer, Saul u. a.: Bertelsmann im Dritten Reich. München 2002. Verweis auf Rezension in diesem Band
19 Ernst von Salomon (1902–1972) gehörte zum Kreis der rechten Fememörder, die 1922 den deutschen Außenminister Walther Rathenau erschossen. Bis 1953 wurden nach Verlagsangaben 236.000 Exemplare verkauft (S. 361).
20 Für den Ladenpreis von 18 DM erhielt man zum Zeitpunkt des Erscheinens des Buchs 40 Kilogramm Brot (S. 259). Dem entspräche ein heutiger Ladenpreis von deutlich über 100 Euro.
21 Laut Patrick Rössler (Rowohlts Rotationsdrucke im Zeitungsformat. Eine kommentierte Bibliographie. In: »Macht unsre Bücher billiger!« Die Anfänge des deutschen Taschenbuchs 1946 bis 1963. Bremen: Temmen, S. 128–131) betrug das Format zunächst ca. 28 x 38 cm, ab März 1949 dann 23 x 31 cm. Die gängige pauschale Rede vom »Zeitungsformat« sollte überdacht werden, denn die derzeit üblichen Formate reichen vom Nordischen Format mit ca. 40 x 60 cm (Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung) über das Rheinische Format mit ca. 35 x 51 cm (Stuttgarter Zeitung) und das Berliner Format mit ca. 32 x 47 cm (TAZ) bis zu den Tabloids im halben Nordischen Format mit ca. 24 x 32 cm (Welt kompakt). Das heißt, die Rotationsromane wurden in einem dem Tabloid-Format vergleichbaren Format gedruckt, einem in Deutschland seinerzeit unüblichen Zeitungsformat.

Carl Schünemann Verlag

Das Bremer Druck- und Verlagshaus

Eingerahmt von den Porträts der heutigen Vertreter der Familie Schünemann (S. 2) und deren Dank an alle, die zum Jubiläumsband beigetragen haben (S. 244f.) beschreibt die Journalistin Lydia Niehoff die Geschichte des traditionsreichen Hauses und gliedert den Band nach den sieben Generationen der Familie (S. 220f.). Niehoff veröffentlichte bereits mehrere Firmengeschichten von Bremer Unternehmen und Organisationen.
Carl Heinrich Schünemann (1780–1835) erwarb 1809 eine Vegesacker Spielkartenfabrik. Am 14. Februar 1810 genehmigte der Bremer Senat die Gründung einer Firma mit dem ausschließlichen Unternehmenszweck der Produktion von Spielkarten; dieser Tag gilt als Gründungsdatum des Hauses Carl Schünemann. Da nur vier Drucker in Bremen das Patent als Buchdrucker hatten, assoziierte sich Schünemann zwei Jahre später mit Simon Ernsting und betrieb mit ihm fortan als Mehrheitsgesellschafter eine Buchdruckerei, die aus rechtlichen Gründen zunächst als Ernsting’sche Druckerei firmieren musste, bevor sie unter Schünemanns Namen arbeiten konnte. In den Anfangsjahren wurden neben dem Bremer Adressbuch Bibeln, Sachbücher und volkstümliche Dichtung gedruckt.
1829 erhielt Schünemann die Genehmigung, auch eine Sortimentsbuchhandlung zu betreiben. Nach dem Tod des Gründers 1835 übernahm dessen Sohn Gustav Bernhard (1815–1865) die Führung des Unternehmens; das Programm wurde breiter und bunter: »Der Inhaber betrieb sein Verlagsgeschäft nach kaufmännischen Gesichtspunkten.« (S. 48) Wichtigster U...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Arche Verlag: Eine Arche ist eine Arche ist eine Arche
  4. C. H. Beck Verlag: Der juristische Verlag
  5. C. H. Beck Verlag: Der kulturwissenschaftliche Verlag
  6. Bertelsmann: C. Bertelsmann im Dritten Reich
  7. Deutscher Taschenbuch Verlag: Kanon und Verlag
  8. Diederichs Verlag: Verlagsgeschichte als Bibliografie
  9. Gmeiner Verlag: Eine illustrierte Chronik
  10. Kiepenheuer & Witsch: Die Anfänge eines Erfolgsverlags
  11. Kiepenheuer Verlage: Eine deutsch-deutsche Verlagsgeschichte
  12. März Verlag: Immer radikal, niemals konsequent
  13. Oldenbourg Verlag: Wissen für die Zukunft
  14. Oldenbourg Verlag: Zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus
  15. Radius Verlag: Strategie der großen Namen
  16. Reclam Verlag: An den Grenzen des Möglichen
  17. Rowohlt Verlag: Rotationsroutine
  18. Carl Schünemann Verlag: Das Bremer Druck- und Verlagshaus
  19. Schwabe Verlag: 525 Jahre Druck- und Verlagsgeschichte in Basel
  20. Südverlag: Die Anfangsjahre
  21. Suhrkamp Verlag: Chronik 1970
  22. Suhrkamp Verlag: Chronik der Lektoren
  23. Ullstein Verlag: Chronik 1903 – 2011
  24. Ullstein Verlag: Das Haus Ullstein
  25. Ullstein Verlag: Eine »Bonbonniere«
  26. Vieweg Verlag: Die Verlegerfamilie
  27. Wagenbach: Verlag für »wilde« Leser
  28. Taschenbücher: Ein Kompendium 1950–1959
  29. Taschenbücher: Das Buch für die Massen
  30. Verlage im »Dritten Reich«: Ein Tagungsband
  31. Verzeichnis der zitierten Literatur
  32. Impressum