
- 36 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Viele Schizophrenie-Patienten klagen über Schlafschwierigkeiten. Doch statt Untersuchungen im Schlaflabor werden ihnen zumeist lediglich Tabletten verschrieben. Dabei beweisen neue Studien, dass Schlaf- oder Traumentzug über längeren Zeitraum zu Symptomen führt, wie sie laut medizinischen Lehrbüchern bisher der Schizophrenie zugeschrieben werden - von optischen Täuschungen bis Stimmenhören. Die Ursache der Schizophrenie ist nach wie vor unbekannt. Die Schlafforschung zeigt jedoch: hinter einer Schizophrenie-Diagnose könnte sich in Wahrheit eine unerkannte, ausgeprägte Schlaf- oder Traumstörung verbergen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Diagnose Schizophrenie von Karin A. Lorenz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Geschichte & Theorie in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Parallelen zwischen Schizophrenie und Schlafentzug
Zunächst muss man unterscheiden zwischen Schafmangel und einem vollständigen bzw. fast vollständigen Schlaf- bzw. Traumentzug. Schon bei längerem Schlafmangel zeigen sich deutliche Übereinstimmungen mit den Symptomen, die bei Schizophrenie zu finden sind.
Schlafmangel und Schizophrenie:
Übereinstimmende Symptome
Übereinstimmende Symptome
- Müdigkeit
- Vergesslichkeit
- Konzentrationsprobleme
- Gedankenabreißen
- Kopfschmerzen, vor allem am Morgen
- Angstzustände
- Reizbarkeit/Aggressivität
- Depressionen
- betroffene Kinder fallen als schwerfällig und träge auf
Findet nun vom Patienten unbemerkt über Tage, Wochen oder Monate nur noch ein Pseudoschlaf statt, ohne echte Traumphasen, muss man beim Vergleich der Symptome einen Schritt weitergehen und auf Studien zurückgreifen, in denen die Auswirkungen von Schlafentzug dokumentiert sind.
Eine Studie aus dem Jahr 2014 eines internationalen Forschungsteams unter Federführung der Universität Bonn und des King's College London kam beispielsweise zu dem für die Forscher überraschenden Ergebnis: „Schon wer 24 Stunden nicht schläft, kann als gesunder Mensch Symptome entwickeln, wie sie für Schizophrenie typisch sind“. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im Fachmagazin „The Journal of Neuroscience“.
Untersucht wurden 24 Probanden im Alter von 18 bis 40 Jahren. Die Teilnehmer der Studie wurden 24 Stunden lang wachgehalten und dabei medizinisch überwacht, unter anderem wurde ein Test zur Filterfunktion des Gehirns angewandt, die sogenannte Präpulsinhibition, mit der aufgezeigt werden kann, inwieweit das Gehirn in der Lage ist, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und einer Reizüberflutung vorzubeugen.
Schon nach 24-stündigem Schlafentzug zeigte sich, dass das Gehirn diese Filterleistung nur noch sehr reduziert leisten konnte. Das heißt, die Informationsflut konnte nicht mehr richtig selektiert werden, die Probanden waren nicht mehr in der Lage, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden.
Das führt zu einem „Chaos im Kopf“, fasste Prof. Dr. Ulrich Ettinger von der Abteilung Allgemeine Psychologie der Universität Bonn das Ergebnis damals gegenüber der Presse zusammen.
Eindrucksvolle Berichte gibt es auch von anderen, außerklinischen Schlafentzugsversuchen. Hier sahen Versuchsteilnehmer nach rund 30 Stunden Schlafentzug unter anderem imaginäre lila Kühe, die eine Straße überquerten, eine Teilnehmerin wischte sich panisch die Arme ab, weil sie davon überzeugt war, riesige Spinnen hätten sie in ein Netz gesponnen. Ein anderer Versuchsteilnehmer floh vor dem untersuchenden Arzt, weil er ihn für einen Leichenbestatter hielt.
Diese Schlafentzugsversuche wurden aufgrund der zunehmenden psychotischen Symptome schließlich abgebrochen. Unstrittig sein dürfte, dass noch schwerwiegendere und erschreckendere Symptome auftreten könnten, wenn ein Schlaf- bzw. Traumentzug nicht auf 24 oder 48 Stunden beschränkt ist, wie dies bei den Schlafentzugsversuchen der Fall war. Bekannt ist, dass absoluter Schlafentzug über langen Zeitraum sogar zum Tode führt.
Vergleicht man die wissenschaftl...
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Über das Buch
- Inhaltsverzeichnis
- Ursachenforschung
- Trügerische Symptome
- Parallelen zwischen Schizophrenie und Schlafentzug
- Differenzialdiagnose – ein Muss
- Neue Chancen und Hoffnungen
- Impressum