Wunderbare Schein-Welt Europas
eBook - ePub

Wunderbare Schein-Welt Europas

Spannende und faszinierende Geschichten aus der Welt der europäischen Banknoten

  1. 80 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wunderbare Schein-Welt Europas

Spannende und faszinierende Geschichten aus der Welt der europäischen Banknoten

Über dieses Buch

Banknoten sind die Visitenkarte eines Landes. Sie erzählen Geschichten von Ruhm und Niederlagen, präsentieren Helden und Geistesgrößen, Literaten und Politiker. Europas Staaten zelebrieren dabei besonders intensiv ihre vergangene Größe. Doch manchmal zeigen sie auch Überraschendes, Unerwartetes.Das Buch öffnet dem Leser diese Welt. Es nimmt ihn mit auf eine Reise durch Europas Nationen und erzählt anhand von deren Banknoten spannende und faszinierende Geschichten, von Polen bis Gibraltar, von Färöer bis Mazedonien.Über 120 Abbildungen von Banknoten der jeweiligen Währungen illustrieren die 31 Geschichten. Diese basieren auf Artikeln der erfolgreichen Serie "Schein-Welt" in der "Welt am Sonntag." Weitere Bücher dazu sind erschienen, alle Informationen zu den anderen Bänden unter www.schein-welt.info

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wunderbare Schein-Welt Europas von Frank Stocker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Handel & Tarife. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Albanien

Zweifelhafte Fürsten und Könige

Während ärmere Länder in Asien oder Afrika auf ihren Scheinen gerne technische Errungenschaften der Gegenwart zeigen und preisen, greifen europäische Notenbanken meist lieber auf historische Bezüge zurück. Einen besonders tiefen Blick in die Geschichte bietet dabei das albanische Geld.
Fläche: 28.748 km2
Einwohner: 2,8 Mio.
Amtssprache: Albanisch
1 Lek = 100 Qindarkë
Scheine in Umlauf: 500, 1000, 2000, 5000 Lekë
1 Euro = 140 Lekë
Es fängt schon beim Namen an. Der Lek soll nach dem Fürsten Lekë Dukagjini benannt worden sein, der im 15. Jahrhundert lebte und ein Zeitgenosse Skanderbegs war. Letzterer kämpfte jahrzehntelang gegen die Türken und galt damals in ganz Europa als Vorbild für die Christen im Widerstand gegen die Osmanen. Dukagjini kämpfte dabei wohl zeitweise unter Skanderbeg, mitunter auch gegen ihn – die Loyalitäten wechselten zu jenen Zeiten oft schnell.
Bekannt wurde Dukagjini jedoch durch etwas anderes: den sogenannten Kanun des Lekë Dukagjini. Der Kanun ist das Gewohnheitsrecht der Albaner, das vor allem auf dem Begriff der „Ehre“ aufbaut. Er fordert in einzelnen Fällen als negative Konsequenz die Blutrache, hat aber auch positive Aspekte, wie beispielsweise das Gastrecht, das im Kanun einen besonders hohen Rang einnimmt. In einigen Gegenden Albaniens wird dieser Verhaltenskodex bis heute angewendet. Die bekannteste Fassung des Kanuns wurde nach Dukagjini benannt.
Während Lekë Dukagjini also zu der Ehre kam, dem albanischen Geld seinen Namen zu geben, ist sein Zeitgenosse Skanderbeg wenigstens prominent auf den Banknoten abgebildet. Sein Porträt ziert den 5000-Lek-Schein, der aufgrund der Schwäche der Währung relativ häufig benutzt wird. 5000 Lek entsprechen rund 36 Euro.
Doch auch auf den anderen Scheinen sind vor allem Persönlichkeiten abgebildet, die sich um die Nation verdient gemacht haben, so auch der Gründer des modernen albanischen Staates Ismail Qemali (auf dem 500-Lek-Schein). Er lebte von 1844 bis 1919 und rief 1912 die Unabhängigkeit seines Heimatlandes aus und wurde auch dessen erster Ministerpräsident. Ungefähr zur gleichen Zeit (1846—1900) hatte der Schriftsteller Naim Frashëri gelebt, der auf dem 200-Lek-Schein zu sehen ist. Er hatte das Wiedererwachen des albanischen Nationalgefühls im 19. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst und gilt heute als wichtigster Poet Albaniens.
Allerdings liefert Albanien auch ein Beispiel dafür, wie man seine Geldscheine für eine mindestens leicht zweifelhafte Geschichtsschreibung missbrauchen kann. Denn auf der 2000-Lek-Banknote ist Genthios (lat. Gentius) abgebildet. Er war der letzte illyrische
König, der von 180 bis 168 vor Christus regierte.
Hintergrund dafür ist, dass die Albaner ihre Geschichte und auch ihre Sprache gerne auf die Illyrer zurückführen, die in der Antike auf dem Balkan und in Süditalien lebten. Vor allem während der kommunistischen Herrschaft war die Theorie einer durchgängigen Historie von den alten Illyrern bis zum modernen Albanien sehr populär.
Unter Historikern und Sprachwissenschaftlern ist sie jedoch höchst umstritten. Die albanische Notenbank preist Genthios auf ihrer Internetseite dennoch als „Staatsmann, Krieger, Wissenschaftler und Mann bemerkenswerter wirtschaftlicher Errungenschaften“.
Sie vergisst dabei allerdings zu erwähnen, dass er schließlich von den Römern besiegt und in die Gefangenschaft nach Rom abgeführt wurde. Sein Land wurde danach unter den Bundesgenossen Roms aufgeteilt – das jedenfalls ist historisch gesichert.

Bosnien-Herzegowina

Die Mark lebt!

Wer Sarajevo besucht, der sollte auf dem Baščaršija-Platz einen bosnischen Kaffee zu sich nehmen. Nicht nur des Geschmacks und des Ortes wegen, auch wegen des Erlebnisses, wenn der Kellner am Ende sagt: „Eine Mark.“ Ein Kaffee für eine Mark – das weckt doch nostalgische Gefühle.
Fläche: 51.197 km2
Einwohner: 3,8 Mio.
Amtssprachen:
Bosnisch, Kroatisch,
Serbisch
1 Konvertibilna
Marka = 100 Feninga
Scheine in Umlauf:
10, 20, 50, 100, 200
Maraka
1 Euro = 1,96 Maraka
Die offizielle Währung Bosnien-Herzegowinas heißt korrekt „konvertibilna marka“, also konvertible Mark – auch wenn auf den meisten Scheinen „maraka“ steht. Dies hängt jedoch mit der etwas komplizierten Pluralbildung in den slawischen Sprachen zusammen: Nach den Zahlen 2 bis 4 lautet der Plural in diesem Fall „marke“, über 5 „maraka“.
Die Untereinheit heißt „Fening“ – auch das dürfte deutschen Ohren vertraut klingen. Die Währung wurde 1998 eingeführt und löste verschiedene Währungen ab, die in den Teilgebieten der Republik verwendet wurden, also den jugoslawischen Dinar, die kroatische Kuna und auch den bosnischen Dinar, den es zwischenzeitlich gab.
De facto löste sie aber die Deutsche Mark ab, die damals im Alltag meistens verwendet wurde. Daher war es den verschiedenen Volksgruppen auch relativ leicht gefallen, sich auf diesen Namen für die neue Währung zu einigen. Und folglich wurde auch der Kurs der konvertiblen Mark an die Deutsche Mark eins zu eins gekoppelt. Seit der Euro-Einführung entspricht der Umrechnungskurs daher auch exakt dem Kurs von Deutscher Mark zu Euro, also 1,95583 konvertible Mark je Euro.
Das Aussehen der Mark-Scheine hat alledings nichts mit den alten D-Mark-Scheinen zu tun. Sie erhielten vielmehr eine eigene Gestaltung – und das gleich doppelt. Denn für die bosnisch-kroatische Föderation einerseits und die Republika Srpska andererseits werden unterschiedliche Scheine gedruckt, beide Versionen gelten aber in beiden Landesteilen.
Die beiden Varianten zeigen bekannte Persönlichkeiten der jeweiligen Volksgruppen. Dabei handelt es sich einerseits um bosnische oder kroatische Schriftsteller, andererseits um serbische. Gemeinsam ist ihnen, dass ihr Geburtsort jeweils auf dem Gebiet der heutigen Republik Bosnien-Herzegowina lag.
So ist auf dem 10-Mark-Schein der bosnisch-kroatischen Teilrepublik beispielsweise der Dichter Mehmedalija „Mak“ Dizdar zu sehen, erkennbar an seinem Vollbart und geboren in Stolac. Auf der serbischen Note dagegen wird Aleksa Šantić gezeigt, geboren nur wenige Kilometer entfernt in Mostar.
Die jeweiligen Rückseiten haben keine Verbindung zu den Vorderseiten, und dennoch sind auch diese unterschiedliche gestaltet. So zeigt die bosnisch-kroatische Variante stets Fragmente von alten Reliefs, die serbische dagegen Bücher, Musikinstrumente oder auch mal nur einen Laib Brot.
Gemeinsam ist den Banknoten nur die Aufschrift, die jeweils in lateinischer und kyrillischer Schrift ist. Und immerhin: Die 200-Mark-Note – der Schein mit dem höchsten Wert – wurde einheitlich gestaltet, darauf ist der Literaturnobelpreisträger Ivo Andrić („Die Brücke über die Drina“) zu sehen, der von Bosniern, Serben und Kroaten gleichsam geschätzt wird. Auf der Rückseite ist dazu natürlich die berühmte Brücke abgebildet.
Übrigens ist das Bezahlen mit Mark für den deutschen Touristen letztlich auch erkenntnisreich: Man rechnet den Betrag unwillkürlich in Euro um, um ein Gefühl dafür zu haben, wie hoch die Kosten sind. Die Deutsche Mark ist in unseren Köpfen eben doch längst überwunden.

Bulgarien

Die Preußen, die an der Mark festhalten

Wer heute immer noch der Deutschen Mark nachtrauert, der sollte eine Reise nach Bulgarien unternehmen. Denn für einen Euro gibt...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. 1. Albanien: Zweifelhafte Fürsten und Könige
  4. 2. Bosnien-Herzegowina: Die Mark lebt!
  5. 3. Bulgarien: Die Preußen, die an der Mark festhalten
  6. 4. Dänemark: Gekappte Brücken
  7. 5. England: Das Erbe der Jahrhunderte
  8. 6. Euro: Die unbekannten Seiten
  9. 7. Färöer: Zwischen Schafen und Kabeljau
  10. 8. Gibraltar: Moderne Felsenkönigin
  11. 9. Guernsey: Die Wiege des Banknotendrucks
  12. 10. Island: Im Reich der Trolle und Elfen
  13. 11. Jersey: Wo uns die Queen französisch vorkommt
  14. 12. Kroatien: Auf den Spuren des Marders
  15. 13. Litauen: Nationale Bruchlandungen
  16. 14. Isle of Man: Insel der Kuriositäten
  17. 15. Mazedonien: Erzengel Gabriel in Konfliktregion
  18. 16. Moldau: Von Schafen und Löwen
  19. 17. Nordirland: Wenn Iren sich im Land der Dänen wähnen
  20. 18. Norwegen: Verdrehte Buchstaben
  21. 19. Polen: Erinnerungen an die goldenen Zeiten
  22. 20. Rumänien: Abstürze unter dem Lindenbaum
  23. 21. Russland: Der Rubel rollt nicht mehr durch den Kreml
  24. 22. Schottland: Patriotische Pfunde
  25. 23. Schweden: Pippi Langstrumpf löst Nils Holgersson ab
  26. 24. Schweiz: Moderne Fluchtburg
  27. 25. Serbien: Ein deutscher Bierbrauer als Hüter des Dinar
  28. 26. Transnistrien: Separat-Rubel
  29. 27. Tschechien: Auf Großmutters Spuren
  30. 28. Türkei: Geldscheine im politischen Wandel
  31. 29. Ukraine: Geschichtsbildende Kunst
  32. 30. Ungarn: Könige, Heilige und galoppierende Inflation
  33. 31. Weißrussland: Reform auf dem Papier
  34. Register
  35. Hinweis
  36. Impressum