Die Feldenkrais Methode - Ein Weg aus der Zerebralparese im Säuglingsalter und in der Frühkindheit
eBook - ePub

Die Feldenkrais Methode - Ein Weg aus der Zerebralparese im Säuglingsalter und in der Frühkindheit

Eine Studie über die Zerebralparese aus der Sicht des organischen Lernens in der frühen Kindheit

  1. 256 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Feldenkrais Methode - Ein Weg aus der Zerebralparese im Säuglingsalter und in der Frühkindheit

Eine Studie über die Zerebralparese aus der Sicht des organischen Lernens in der frühen Kindheit

Über dieses Buch

Warum sollten die Bedingungen für die funktionale Entwicklung von Kindern, die unter Zerebralparese in jeder ihrer Erscheinungsform leiden, identisch sein mit den Bedingungen, die gesunde Kleinkinder brauchen, um sich gesund zu entwickeln? Dies erläutert ausführlich das vorliegende Buch. Nur durch gleiche oder zumindest ähnliche Bedingungen wird es einem Säugling oder Kleinkind mit einem verletzten Nervensystem möglich, sich aus seiner Behinderung ganz zu befreien. Was sollte unbedingt Teil dieser Bedingungen sein? Die sogenannte Strategie der kleinsten Schritte, insbesondere beim Umgang mit behinderten Kleinkindern, ein Lernen unter niedrigster Spannung, das auch Low-Tension-Learning genannt wird. Das ermöglicht einem behinderten Kind, sich aus seiner Behinderung zu befreien, ohne dass das Kind seine Behinderung überhaupt wahrnimmt. Diese Strategie entspricht der (Wachstums-)Strategie, die ein gesund geborenes Kind von selbst anwendet, um all das zu lernen, was es in seinen ersten drei Lebensjahren zu lernen hat.Förderung und Blockaden beim Lernen entstehen immer auf die gleiche Weise. Jemand, der noch kein Musikinstrument erlernt hat, wird genauso wenig als behindert eingestuft wie ein gesundes Kind, das wegen seiner noch unreifen funktionellen Entwicklung sein Kleid noch nicht selbst zuknöpfen kann. In beiden Fällen wird das Erlernen der gewünschten Fähigkeit nicht funktionieren, wenn seelisch und physisch traumatisierende Bedingungen vorliegen. Nicht anders ergeht es einem behinderten Kleinkind, das unter hochtraumatisierenden physischen Bedingungen, die als "Therapie" getarnt werden, niemals Koordination und Feinmotorik wird entwickeln können. Die Strategie der kleinsten Schritte ist Teil der Feldenkrais-Methode. Moshe Feldenkrais konnte mit seiner Methode Künstlern wie Yehudi Menuhin und Igor Markevitch, zahllosen Leistungssportlern, Tänzern und Schauspielern helfen, ihre Beweglichkeit zu verfeinern. Er befreite mit seiner Methode den ersten Staatsmann Israels, David Ben Gurion, von seinen chronischen Rückenschmerzen, so dass er nach nur wenigen Monaten mit Feldenkrais-Behandlungen Kopfstand am Strand von Tel Aviv machen konnte. Zuvor war es ihm nicht mehr ermöglich, in den Himmel zu schauen. Ebenso half Feldenkrais hunderten behinderter Säuglinge und Kleinkinder, sich vollständig aus ihrer Behinderung zu befreien. Und zwar gerade weil er sich nicht mit der Behinderung dieser Kinder auseinandersetzte, sondern nur mit ihrer Fähigkeit, trotz ihrer Behinderung funktionale Fähigkeiten zu erlernen. Seine Methode schafft die notwendigen Bedingungen dafür, dass auch behinderte Säuglinge und Kleinkinder all das erlernen, was ein gesund geborenes Kind von sich aus und auf natürliche Weise in seinen ersten drei Lebensjahren lernt – ohne die Hilfe spezieller Pädagogik und ohne Physiotherapie. Dieses Buch hat keine therapeutischen Ansprüche, sondern möchte den Eltern eines behinderten Säuglings oder Kleinkindes Anregungen geben und die Bedingungen vorstellen, unter denen sich auch ein behindertes Kleinkind gesund entwickeln kann.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Feldenkrais Methode - Ein Weg aus der Zerebralparese im Säuglingsalter und in der Frühkindheit von Paul Doron Doroftei im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Die Feldenkrais Methode und einige Aspekte ihrer Anwendung an spastisch behinderten Säuglingen und Kleinkindern

„Weder korrigiere ich, noch heile oder unterrichte. Ich schaffe nur die notwendigen Bedingungen, in denen jemand lernen kann.“
Moshé Feldenkrais
Die vom israelischen Wissenschaftler und Judomeister Moshé Feldenkrais entwickelte nach ihm benannte Feldenkrais Methode hat Lernen und Bewegung unter ihren neurologischen, physiologischen und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten betrachtet zum Inhalt. Sie beschäftigt sich mit den Haltungs- und Bewegungsmustern, die im Laufe des Lebens erlernt werden, die sich jedoch als ineffizient – es treten Muskelverspannungen, Schmerzen, Krankheitssymptome auf – erwiesen haben, und mit komplizierten Behinderungen wie bspw. Schlaganfallfolgen, Zerebralparese (Kinderlähmung), Hypotonie, Multiple Sklerose, Autismus.
Die Feldenkrais Methode unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten von den heute im gleichen Zusammenhang praktizierten Therapieanwendungen.
Das Grundlegende an der Feldenkrais Methode besteht in dem funktionalen Verständnis (in einer funktionalen Betrachtung des Menschen und seines Verhaltens) und in der Tatsache, dass sich ihre Arbeitsweise auf die Gesetze der menschlichen Entwicklung im Säuglings- und Kindesalter gründet. Sie fasst, mit anderen Worten, den menschlichen Organismus als einen Komplex von Funktionen (nicht von Organen und nicht von Reflexen) und als Produkt dieser Funktionen auf. Durch ihre Arbeitsweise aktiviert sie jene Lernfähigkeiten des Menschen, die während der Kindheit durch die Entwicklung gefordert und gefördert, die jedoch im späteren Leben zum größten Teil vernachlässigt werden, und bedient sich dieser Lernfähigkeiten um physische, psychosomatische bis hin zu psychischen Beschwerden zu beheben oder zu lindern.
Ein weiteres Merkmal der Feldenkrais Methode ist ihre aus den Erkenntnissen zur Entwicklung des Nervensystems geleitete Einstellung zur Rolle des Behandelten im Heilungsprozess.
Während die meisten Therapien ausschließlich nur das suchen und behandeln, was ein Behinderter noch nicht tun kann, und ihre Bestätigung in der „Leistung“, die der Leidende erbringen soll, fnden, wird in der Feldenkrais Methode dort angefangen, wo der Behinderte etwas immer noch mit Leichtigkeit ausführen kann und sei dies auch nur atmen.77 Die Feldenkrais Methode behandelt denjenigen, der Linderung seines Leidens sucht, aus seiner subjektiven Sicht, d. h. so, wie das Individuum seine Behinderung oder die Begrenzung seiner Fähigkeiten selbst empfndet und wahrnimmt – selbstverständlich und ausdrücklich auch dann, wenn es sich um Kleinkinder und Säuglinge handelt. Um eine Wiederherstellung oder Erhöhung der funktionalen Leistung zu ermöglichen wird ein einfühlsamer, d. h. den Patienten in seiner einzigartigen Situation wahrnehmender, nicht leistungsgerichteter Umgang mit dem Behandelten vorausgesetzt, wobei sein positives Empfnden die entscheidende Rolle in seiner Entwicklung spielt.
Die Arbeitsweise der Feldenkrais Methode besteht darin, die Bedingungen herzustellen, in denen die Leistung, die bisher unmöglich war, möglich und zwar mit Leichtigkeit möglich wird. Es wird die Fähigkeit, die Bereitschaft im Nervensystem eine Bewegung auszuführen geschaffen und erst dann die Bewegung ausgeführt, die vom Lernenden78 in diesem Fall nicht als „Leistung“ erbracht und empfunden, sondern als eigene, selbstverständliche, bisher nicht benutzte Möglichkeit entdeckt wird79.
Was nicht mit Leichtigkeit ausgeführt werden kann, wird vermieden. Es wird nicht als eigenes, zugängliches Werkzeug des Bewegungsrepertoires empfunden und im täglichen Leben eingesetzt – und kann somit auch nicht als Errungenschaft oder Fortschritt angesehen werden.
Die Feldenkrais Methode vertritt in diesem Zusammenhang den (in der fernöstlichen Kultur schon Jahrtausende bekannten und praktizierten) Standpunkt, dass Therapiehandlungen, die das Atmen nicht erweitern, nicht verlangsamen oder seine Regelmäßigkeit zerstören, keinen organischen Lernprozess in Gang setzen und unterstützen können.
Schließlich versteht sich die Feldenkrais Methode als ein Unterrichten, weil sie um eine Verbesserung zu erzielen einen aktiven Lern- und Umlernprozess in Gang bringt, anstatt sich mit den beschädigten Organen oder mangelhaften Verhaltensmustern als solchen zu beschäftigen.
Aus meiner Erfahrung sowohl als unter der Zerebralparese Leidender, als auch als Praktizierender der Feldenkrais Methode, eröffnet diese Bewegungslehre ein neues Kapitel in der Auseinandersetzung mit der spastischen Lähmung. Ihre in dieser Hinsicht dem breiten Publikum und den Fachkreisen gleichermaßen so gut wie noch unbekannten Möglichkeiten und Ergebnisse lassen sie als richtungweisend auf diesem Gebiet erkennen. Diese Stellung verdankt sie sowohl ihren revolutionierenden Erkenntnissen zur funktionalen Entwicklung des Nervensystems als auch vor allem ihrer Fähigkeit, die Bedingungen hervorzurufen, in denen ein Nervensystem, in welchem Maße auch immer lädiert, neue Funktionen lernen kann.
Mit ihrer Hilfe kann eine durch Zerebralparese gestörte Entwicklung des Kleinkindes in den meisten Fällen in normale Bahnen geleitet werden. Die eigenen, biologischen Entwicklungsimpulse und -kräfte des betroffenen Kindes werden mit Hilfe des eingeleiteten Lernprozesses von Störungen befreit und unterstützt, um den Folgen einer Zerebralparese vorzubeugen, Einhalt zu gebieten oder sie auszulöschen.
Die Feldenkrais Methode geht von folgenden Erkenntnissen aus:
  • Das menschliche Nervensystem wurde im Laufe der Entwicklungsgeschichte mit Grundfunktionen ausgerüstet, die für das Überleben und für die Entwicklung des Individuums (ontogenetisches Lernen) wie der Spezies (phylogenetisches Lernen) verantwortlich sind.
  • Aus diesen Urfunktionen (wie z. B. der Fähigkeit, der Schwerkraft entgegenzuwirken oder auf eine Reizquelle zu reagieren) entwickelten und entwickeln sich auch heute noch weitere Funktionen, deren Aufgabe es ist, die Überlebens- und Entwicklungsfähigkeiten zu verfeinern und zu vervollkommnen.
  • Eine Funktion ist die im und vom Nervensystem erarbeitete Bereitschaft, durch ein bestimmtes, den Forderungen der Umwelt angepasstes Verhaltensmuster das Überleben und die Entwicklung des Individuums der Spezies zu sichern.
  • Die Fähigkeit oder Unfähigkeit eine Bewegung oder Handlung auszuführen ist hauptsächlich durch die Entwicklungsstufe jener Funktion bedingt, welche die jeweilige Bewegung oder Handlung erfordert, und nicht, wie es die allgemein übliche Auffassung ist, durch den „guten“ oder „schlechten“ Zustand des ausführenden Organs. Vielmehr kann dieser „gute“ oder „schlechte“ Zustand selbst eine Folge der richtigen oder fehlerhaften Anpassung an die Umweltbedingungen sein – und so...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über das Buch
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Warum noch ein Buch über die Feldenkrais Methode?
  5. Die spastische Lähmung aus der Sicht der Feldenkrais Methode
  6. Die Feldenkrais Methode und wie diese zu meiner Lebensleidenschaft und -aufgabe wurde
  7. Organisches Lernen und seine Gesetze im Nervensystem
  8. „Sein oder nicht sein, das ist die Frage“
  9. Lernen als Heilprozess
  10. Die Feldenkrais Methode und einige Aspekte ihrer Anwendung an spastisch behinderten Säuglingen und Kleinkindern
  11. Der Fall Cornelius
  12. Einige zusammenfassende Bemerkungen als Vorbereitung auf den praktischen Teil
  13. Eine praktische Kostprobe als „erste Hilfe“ für Eltern spastisch gelähmter Kleinkinder
  14. Die Feldenkrais Methode: eine Zusammenfassung
  15. Eine Warnung für Eltern behinderter Säuglinge und Kleinkinder
  16. „Das Körperbild“ – Fragment aus einem Vortrag
  17. Über den Autor
  18. Impressum