Predigten zum Lesejahr C
eBook - ePub

Predigten zum Lesejahr C

Erfüllt vom Heiligen Geist

  1. 264 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Predigten zum Lesejahr C

Erfüllt vom Heiligen Geist

Über dieses Buch

Die Predigten in diesem Band widmen sich ganz verschiedenen Themen: Spirituelles, Lebensalltägliches, biblische Themen (wie z. B. Reich Gottes Botschaft, Einführung ins Lukasevangelium und Apostelgeschichte), Themen der katholischen Soziallehre und gesellschaftspolitische Fragen. Ebenso Predigten zu grundsätzlich dogmatischen Themen (wie z. B. Eschatologie, Christologie) und Predigten zu wichtigen Texten des II. Vatikanischen Konzils (GS, DV). Gedanken großer Theologen wie Karl Rahner oder Jon Sobrino werden dargelegt. Dabei ist dem Autor wichtig, verständlich, anschaulich mit lebensnahen Bezügen die Themen darzulegen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Predigten zum Lesejahr C von Michael Pflaum im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783741291197
eBook-ISBN:
9783743130289

1. Adventssonntag: Gott als Dirigent

Lk 21, 25-28.34-36
Fluchtpunkt Beim Bilder Malen in der Schule, im Kunstunterricht habe ich gelernt, was ein Fluchtpunkt ist. Zeichne ich zum Beispiel ein Zimmer, dann müssen die Kanten der Seitenwände als verlängerte Linien auf einen Punkt in der Mitte des Bildes zulaufen. Wenn ich eine Straße male, laufen die Seitenlinien und die Mittellinie zusammen im Horizont, dem Fluchtpunkt. Warum sage ich das? Das Evangelium am Anfang des Kirchenjahres ist ein solcher Fluchtpunkt!
Fluchtpunkt der Geschichte Warum fängt das Kirchenjahr mit einem Text über die letzten Dinge an? Damit man den Anfang vom Ende her versteht! Das gibt uns am Anfang einen Fluchtpunkt, auf den alles zu läuft. Mit diesem Fluchtpunkt können wir alles Folgende richtig einordnen: der Mensch Jesus ist der Christus, der Weltvollender, der Fluchtpunkt der Menschheitsgeschichte!
Nun gibt es aber unterschiedliche Deutungen von: den Anfang vom Ende her verstehen!
Eine mögliche Interpretation ist die Vorstellung von einem fertigen Plan. So wie ein Architekt einen Plan für das vollendete Haus entwirft, so hat Gott für die ganze Menschheitsgeschichte einen fertigen Plan entworfen, der mit Christus als König der Welt endet.
Prozessdenken Es ist aber noch eine andere Deutung möglich. Philosophen wie zum Beispiel Whitehead und Bergson geben uns dafür Hinweise. Gott ist die treibende Kraft, die zur heilenden und versöhnenden Vollendung hintreibt. Als Schöpferkraft ist er die Lebensschwungkraft, der Elan vital in jedem Leben. Gott ist eher wie ein Poet, der die geschichtlichen Prozesse mit zärtlicher Geduld leitet, neue Offenheit eröffnet und zugleich immer alles auf einen Fluchtpunkt hintreibt: seine Vision von der Wahrheit, Schönheit und Güte.
Ist Gott eher gleich einem Puppenspieler oder eher gleich einem Dirigenten? Gott gewährt den Menschen Freiheit. Gibt er dann nicht die Allmacht auf? Vergleichen wir dazu einen Puppenspieler mit einem Dirigenten. Ein Puppenspieler erscheint uns allmächtig gegenüber seinen Puppen. Die Puppen machen das, was die Fäden „befehlen“. Der Puppenspieler hat alle Fäden in der Hand.
Ein Dirigent dagegen hat es mit Menschen zu tun, die frei sind, sich weigern können, lustlos sein können usw. Er muss die Musiker inspirieren, begeistern, motivieren.
Wer ist mehr zu bewundern: ein Puppenspieler, der durch seine Fäden armselig allmächtig seine leblosen Puppen in der Hand hat, oder ein Dirigent, der durch Überzeugung und Ausstrahlung die Musiker motivieren und das Orchester leiten muss? Ich bewundere den Dirigenten mehr: Er ist mächtiger als der Puppenspieler, der alle Fäden in der Hand hat, weil er sogar Einfluss nimmt auf freie Menschen. Gott ist eher ein Dirigent als ein Puppenspieler, und diese Vorstellung erhöht auch unser Bild von der Macht Gottes!
Gott – der Dirigent der Welt Noch etwas verdeutlicht dieses Gleichnis. Ein Dirigent macht selbst keine Töne. Die Zuhörer werden auf der CD keinen einzelnen Ton vom Dirigenten hören. Und trotzdem: der Dirigent vermittelt seine Energie, seinen Elan, seine Interpretation den Musikern. Und so erkennen Musikexperten, ob eine Sinfonie zum Beispiel Karajan oder Celibidache dirigiert hat. Ist das nicht ein schönes Gleichnis für Gottes Wirken in der Welt? Physiker, Chemiker, Biologen usw. können nur die einzelnen Töne analysieren. Mit ihrem Blickwinkel hören sie nur die Musiker. Aber der Gläubige, der Theologe erkennt im Gesamten das Wirken Gottes, wie der Musikexperte bei einer Aufnahme den Stil eines Dirigenten erkennen kann.
Und wohin führt uns Gott als Dirigent der Welt? Wenn wir Jesus Christus als Fluchtpunkt der Menschheitsgeschichte vor Augen haben, dann können wir nicht in zwei Extreme verfallen: den Optimismus, der in naive Fortschrittgläubigkeit verfällt und den Pessimismus, der alle Geschichte als Zerfall deutet. Die Moderne war und ist für beide Extreme anfällig. Die rasanten Fortschritte in Wissenschaft und Technik beflügeln immer wieder einen naiven Optimismus, als ob wir mit Technik alle Probleme lösen könnten. Die zwei Weltkriege, der 11. September und die tragische Politik danach, der Klimawandel, die Finanzkrisen usw. lassen uns verzagen und treiben viele dazu, die Geschichte als eine Fahrt in den Abgrund zu deuten.
Der Christ kann sagen: auch wenn es viele Krisen gibt, kann ich – fast paradox – an einen Vollender glauben! Der adventliche Mensch hat einen Fluchtpunkt, die zweite Ankunft Jesu Christi am Ende der Zeit. Die Adventszeit ist eben nicht nur eine Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Sie will uns außerdem deutlich machen, dass zum Christsein eine Haltung gehört, die wir adventlich nennen sollten. Der adventlich denkende Christ weiß, dass letztlich alles gut wird, aber nie so, wie wir Menschen uns das vorstellen. Deswegen ist der adventliche Mensch in der Gegenwart wachsam auf die Realität, immer bereit, darin einen Ruf Gottes in die heilende Richtung zu entdecken.

2. Adventssonntag: Solowjews Test und Jesus im Pfarrgemeinderat

Lk 3, 1-6
Jesus im Pfarrgemeinderat Für Pfarrgemeinderäte, die sich einen Besinnungstag gönnen, gibt es eine wertvolle spirituelle Übung: Die Teilnehmer dürfen sich vorstellen, dass Jesus ihre Pfarrei besucht. Vielleicht kommt er zuerst einmal an Ihre Haustüre und klingelt. Sie laden ihn zum Kaffeetrinken ein und erzählen ihm von Ihrem Leben, von dem Leben in diesem Viertel. Was erzählen Sie ihm? Worauf sind Sie stolz, welches Thema macht Sie eventuell betreten? Dann führen Sie ihn durch das Pfarreigebiet. Was zeigen Sie ihm? Was wird Ihnen deutlich, wenn Sie gerade Jesus durch Ihr Viertel führen. Wo wird Jesus besonders hinschauen? Was wird ihn besonders interessieren?
Am Abend ist Pfarrgemeinderatssitzung und Jesus ist dabei. Der Vorsitzende bittet ihn, einige Worte zu sagen. Was könnte Jesus unserem Pfarrgemeinderat sagen? Was wird er wertschätzen? Wo wird er uns ermahnen? Auf was in seiner Botschaft wird er nochmal besonders hinweisen? Und welche Fragen werden wir ihm stellen wollen?
Sie können sich vorstellen, dass jeder der Teilnehmer erst einmal für sich selber oder zu zweit eine gewisse Zeit braucht, um sich diese Fantasiereise mit Jesus und drei Stationen auszumalen und Antworten auf die vielen Fragen zu finden. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, aus eingefahrenen Denkgewohnheiten auszusteigen und wieder einmal ganz bewusst Jesus und seine Botschaft als Maßstab sich vor Augen zuführen – und das nicht allgemein, sondern ganz bewusst in Bezug zu meinem Leben und in Bezug zu unserer Pfarrei.
Denn die Aufforderung von Jesaja gilt ja auch heute noch: Eine Stimme ruft in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt.
Solowjews Test Der russische Theologe und Philosoph im 19. Jahrhundert Wladimir Solowjew, ein Zeitgenosse von Dostojewski und Tolstoi, formulierte die entscheidende Aufgabe des einzelnen Christen und der ganzen Kirche und der ganzen Welt ähnlich: Christus in allem Gestalt gewinnen lassen. Leben bedeutet: Bereitet dem Herrn den Weg!
Er betont, dass die Befolgung von Geboten und Regeln, und seien es Gebote und Regeln des Evangeliums, nicht unbedingt dazu führen, dass wirklich Christus Gestalt gewinnt, dass wirklich ihm der Weg bereitet wird. Denn sogar höchste Gebote können nach dem Buchstaben aber nicht nach dem Geiste verstanden werden. Und wie kann es geschehen, dass wir dem Herrn den Weg bereiten, dass wir ihn Gestalt gewinnen lassen?
„Die beste und einzige Prüfung liegt doch so nahe! Man braucht nur, bevor man sich zu irgendeinem Schritt entscheidet, der für das persönliche oder gesellschaftliche Leben Bedeutung hat, in seiner Seele das Bild Christi wachzurufen, sich darauf zu konzentrieren und sich zu fragen: könnte er diesen Schritt tun, oder mit – mit anderen Worten – wird er ihn gutheißen oder nicht, wird er mich, wenn ich ihn tue, segnen oder nicht? Allen möchte ich diese Überprüfung vorschlagen – Sie trügt nicht.“1
Man könnte sagen, völlig im Geiste Johannes des Täufers spricht Solowjew weiter: „Wenn alle Menschen guten Willens, sowohl die Privatpersonen wie auch die bahnbrechenden Männer des sozialen Lebens und die Lenker der christlichen Völker, künftig in allen zweifelhaften Fällen dieses verlässliche Mittel anwenden würden, dann wäre das schon der Beginn der Wiederkunft Christi und die Vorbereitung zu seinem Jüngsten Gericht – denn die Zeit ist nahe.“2
Vielleicht ist uns diese Sprache etwas zu pathetisch, aber das Entscheidende bleibt. Solowjew gibt uns eine wahrlich durch und durch wertvolle spirituelle Übung an die Hand. Nehmen Sie zum Beispiel eine Ikone mit dem Antlitz Christi und schauen Sie sie an. Welche Frage bewegt Sie, welche Entscheidung müssen Sie fällen? Welche Möglichkeiten haben Sie durchgespielt? Und dann horchen Sie in sich hinein und schauen das Bild Jesu Christi an, welche Entscheidung wird er gutheißen, welche wird er begrüßen und segnen?
Die am Anfang vorgestellte spirituelle Übung für Pfarrgemeinderäte ist natürlich eine Ausweitung und Variation von Solowjews Empfehlung.
Ich lade Sie herzlich ein: Probieren Sie eine dieser Übungen einmal aus, dann folgen Sie dem Aufruf Jesajas, den Johannes der Täufer in seiner Predigt aufgegriffen hat: Bereitet dem Herrn den Weg!
Und bleiben wir im Alltag wachsam und offen! Damit es uns nicht ergeht wie einem Mann, dem vom Himmel her versprochen wurde, dass Jesus vorbeikommt. Voll Freude bereitet er alles vor. Dann kommt eine arme Witwe, die er wegschickt, weil er ja auf Jesus wartet. Ebenso schickte er ein hungriges Kind weg und einen unschuldig Flüchtenden. Am Abend ist er sehr traurig, weil Jesus nicht gekommen ist und da muss er aus dem Himmel vernehmen: Ich kam dreimal zu dir, und du hast mich dreimal abgewiesen.

3. Adventssonntag: Die Entwicklung des Elan vital

Lk 3, 10-18
„Es ist ein Ros entsprungen aus einer Wurzel zart.“ Dieses bekannte Adventslied ist der Grund für den heutigen Sonntag, den Gaudete-Sonntag: Freut euch, rufen uns die Lesungen zu. Aber warum? Was ist der Grund der Freude?
Der Wurzelstock ist ein Symbol für die stockende Lebensschwungkraft. Und da verkündet Jesaja: Ein kleiner Reis, ein kleines Pflänzchen wächst aus der Wurzel – die Wurzel ist nicht das totale Aus! Es kann auch da weitergehen. Das ist der Grund der Freude.
Wir können eine Geschichte schreiben, die genau auf diese Momente schaut, in denen aus einer abgestorbenen Wurzel ein neues Pflänzchen wächst. Welchen Weg ging mit dieser Sichtweise die Lebensschwungkraft, die Kraft Gottes? Wo setzte sie sich durch?
Henri Bergson hat diesen Weg in seinem Buch „Schöpferische Entwicklung“ nachgezeichnet. Dieses philosophische Werk wurde 1927 sogar mit dem Literaturnobelpreis geehrt.
Am Anfang der Schöpfungs- und Heilsgeschichte steht die Kraft Gottes: Mit dem Philosophen Bergson möchte ich die Schöpferkraft des Heiligen Geistes auch Lebensschwungkraft nennen. Diese Lebensschwungkraft, dieser Elan vital wirkt durch die ganze Geschichte.
Jedoch: Immer wieder bleibt sie stocken, verzweigt sich, kann später eventuell an einer Stelle weiterwirken. Zuerst schuf die Lebensschwungkraft in der Materie das Leben, die ersten Lebewesen.
Die kleinen Lebewesen, wie Einzeller und Bakterien, versuchten zwei Dinge der Lebensschwungkraft zu verwirklichen: Energie ansammeln und sich bewegen.
Als die Lebewesen größer wurden, konnte die Lebensschwungkraft nicht mehr beides vereinigt lassen. Die Bewegung teilte sich auf: Die Pflanzen spezialisierten sich, sie sammeln Energie mit der Photosynthese. Die Tiere dagegen können sich bewegen, sind aber unfähig, Licht in biochemische Energiestoffe umzuwandeln. Sie müssen Pflanzen oder andere Tiere fressen.
In gewisser Weise stockte die Lebensschwungkraft bei den Pflanzen und blieb auf einem Niveau stehen: Pflanzen bewegen sich nicht.
Bei den Tieren wirkte die Lebensschwungkraft weiter. Und so stellte sich in dieser Entwicklung die Frage: Wie die Bewegungsfreiheit gestalten?
Wieder verzweigte sich die Lebensschwungkraft, die Kraft Gottes und wieder bei einer eingeschlagenen Richtung stockte die Lebensschwungkraft:
Die Insekten bildeten den Instinkt aus. So perfekt ein Bienenstaat ist, er ist doch im Vergleich zum anderen Weg eine Sackgasse.
Die Wirbeltiere entwickelten sich zum Menschen weiter. Hier stockte die Lebensschwungkraft nicht.
Eine neue Stufe von Bewusstsein und Freiheit wurde erklommen: Der Mensch hat Intelligenz, er kann über sich selbst nachdenken, planen, Werkzeuge herstellen, sprechen. Mit diesen neuen Fähigkeiten kann er seine Möglichkeiten, seine Freiheit gestalten.
Aber wie können die Menschen ihre Freiheit so gestalten, dass die Lebensschwungkraft, die Dynamik Gottes in der Geschichte weitergeht und nicht steckenbleibt, wie bei den Pflanzen und den Insekten? Wie können Menschen ermuntert werden, dass sie ihre Intelligenz und Freiheit nicht egoistisch, allein zu ihrem Eigennutz missbrauchen?
Gott wirkte weiter in der Geschichte – Ein zentraler Höhepunkt: Gott offenbart sich am Sinai und gibt Mose und dem Volk Israel die 10 Gebote.
Aber was macht Israel aus dieser Lebensschwungkraft, die aus diesen Geboten fließen? Es lässt die Dynamik Gottes verkümmern. Es verfällt wie andere Völker in Ungerechtigkeit und Unbarmherzigkeit und verliert ihr Gottvertrauen.
Jesajas Bild von der Wurzel bedeutet genau dies: Gottes Wille und Dynamik Gottes ist verkümmert, das Volk Israel will oder kann nicht gut die menschliche Freiheit gestalten.
Die Lebensschwungkraft stockt wieder! Und wie bei den Stockungen vorher geht es an einer Stelle weiter.
Jesus Christus Ein kleiner ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Adventssonntag: Gott als Dirigent
  4. 2. Adventssonntag: Solowjews Test und Jesus im Pfarrgemeinderat
  5. 3. Adventssonntag: Die Entwicklung des Elan vital
  6. 4. Adventssonntag: Maria und Elisabeth begegnen sich
  7. Christmette: Wunderbarer Tausch
  8. 1. Weihnachtsfeiertag: Jesus und Bischof Ketteler
  9. 2. Weihnachtsfeiertag: Stephanus, der erste Diakon
  10. Fest Heilige Familie: Streitszene
  11. 2. Sonntag nach Weihnachten: Jesus geschichtlich verstehen.
  12. Erscheinung des Herrn: Der Messias-Titel
  13. Taufe Jesu: Das Sakrament der Taufe
  14. Aschermittwoch: Auch dies vergeht…
  15. 1. Fastensonntag: Die Versuchung, Gott sein zu wollen
  16. 2. Fastensonntag: Dei Verbum – Die Offenbarungskonstitution
  17. 3. Fastensonntag: Entscheide Dich!
  18. 4. Fastensonntag: Von Solowjew und anderen, die Umwege gegangen sind
  19. 5. Fastensonntag: Sündige Systeme – Einsichten des Theologen Walter Wink
  20. Palmsonntag: Warum ist das Kreuz erlösend?
  21. Gründonnerstag: Die Fußwaschung
  22. Osternacht: Auferstehung - die Offenbarung Gottes
  23. Ostern: Aus der Auferstehung leben bringt Freude und Freiheit
  24. Ostermontag: Das leere Grab ist der unauflösbare Rest
  25. 2. Ostersonntag: Sehnsucht nach eigener Gotteserfahrung
  26. 3. Ostersonntag: Theologie der Arbeit
  27. 4. Ostersonntag: Gaudium et spes – Die Pastoralkonstitution
  28. 5. Ostersonntag: Zuhören und spiegeln
  29. 6. Ostersonntag: Die Apostelgeschichte und ihre Höhepunkte
  30. Christi Himmelfahrt: Jesus Christus, der Hohepriester
  31. 7. Ostersonntag: UND-Theologie
  32. Pfingsten: Der Heilige Geist wirkt in der Apostelgeschichte
  33. Dreifaltigkeitssonntag: Trinität nach Hans Urs von Balthasar
  34. Fronleichnam: Wir sind Leib Christi
  35. 2. Sonntag im Jahreskreis: Selbstverwirklichung – hohes Ideal oder Egotrip?
  36. 3. Sonntag im Jahreskreis: Predigt zum Lukasevangelium
  37. 4. Sonntag im Jahreskreis: Innere Empathie
  38. 5. Sonntag im Jahreskreis: Drei Berufungen
  39. 6. Sonntag im Jahreskreis: Das Standbein in Gott verankert
  40. 7. Sonntag im Jahreskreis: Ziemlich beste Freunde
  41. 8. Sonntag im Jahreskreis: Weniger Ver-urteilen mit gewaltfreier Kommunikation, lösungsorientierten Arbeiten und Ignatius
  42. 9. Sonntag im Jahreskreis: Wie wird Jesus für uns der Christus?
  43. 10. Sonntag im Jahreskreis: Eckhart Tolle und Paulus
  44. 11. Sonntag im Jahreskreis: Variationen – wie Jesus auch hätte handeln können…
  45. 12. Sonntag im Jahreskreis: Die Frage aller Fragen und für wen hältst Du mich?
  46. 13. Sonntag im Jahreskreis: Menschensohn, Sohn Gottes und Knecht Gottes.
  47. 14. Sonntag im Jahreskreis: Das Reich Gottes - das zentrale Thema der Predigt Jesu
  48. 15. Sonntag im Jahreskreis: Sehen, Urteilen, Handeln
  49. 16. Sonntag im Jahreskreis: Martha und Maria als Tendenzen in mir
  50. 17. Sonntag im Jahreskreis: Ein Bibelgespräch über das Vaterunser
  51. 18. Sonntag im Jahreskreis: Ignatius´ Theologie nach Hugo und Karl Rahner
  52. 19. Sonntag im Jahreskreis: Beten ist Warten auf den Herrn
  53. 20. Sonntag im Jahreskreis: Oscar Romero bei Johannes Paul II.
  54. 21. Sonntag im Jahreskreis: Was ist mit der Hölle?
  55. 22. Sonntag im Jahreskreis: Gleichnisse als seelische Arznei
  56. 23. Sonntag im Jahreskreis: Jüngersein in der Wandergruppe Jesu
  57. 24. Sonntag im Jahreskreis: Sind wir beide Söhne in einem?
  58. 25. Sonntag im Jahreskreis: Untreuer Verwalter und Demokratie
  59. 26. Sonntag im Jahreskreis: Soziale Ungerechtigkeit
  60. 27. Sonntag im Jahreskreis: Die Tugend Demut
  61. 28. Sonntag im Jahreskreis: Ein schöner und erhabener Gottesdienst
  62. 29. Sonntag im Jahreskreis: Beten mit erhobenen Händen
  63. 30. Sonntag im Jahreskreis: Falsche Vorstellungen von der Beziehung zu Gott
  64. 31. Sonntag im Jahreskreis: Zachäus und der moderne Mensch
  65. 32. Sonntag im Jahreskreis: Spuren für die Ewigkeit bei ihm
  66. 33. Sonntag im Jahreskreis: Beethovens letzte Sonate
  67. Christkönig: Jesus Christus ist der Kyrios!
  68. Allerheiligen: Werden wir, was wir sind.
  69. Anmerkungen
  70. Impressum