Rien ne vas plus?! - Da geht ja wohl noch was!
eBook - ePub

Rien ne vas plus?! - Da geht ja wohl noch was!

Illustrierte Auflage

  1. 132 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Rien ne vas plus?! - Da geht ja wohl noch was!

Illustrierte Auflage

Über dieses Buch

"Rien ne vas plus?! - Da geht ja wohl noch was!" ist ein autobiografischer Bericht eines verzweifelten Spielers, den seine Sucht an den Rand des Abgrunds gedrängt hat und der sich schließlich mit einer Pilgerreise auf dem Jakobsweg selbst zu therapieren versucht.Der spielsüchtige Protagonist schreibt in Tagebuchform und reflektiert Ereignisse seiner Reise auf Grundlage seiner Suchtproblematik und seines bisherigen Lebens. Der Autor versucht, die Abgründe und Probleme seines Protagonisten offenzulegen, um daran entlang hangelnd, eine Klärung der Sucht und eine Lebensveränderung durch in der Therapie anerkannte Methoden herbeizuführen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rien ne vas plus?! - Da geht ja wohl noch was! von Ben Miller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Développement personnel & Amélioration personnelle. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 Rien ne vas plus

Es ist schon merkwürdig wie bestimmte Dinge immer zu bestimmten Zeitpunkten geschehen. Das Kartenhaus, das den Anschein machte, mein „Leben“ zu sein, ist nun wohl endgültig zusammengefallen. So tragisch und bitter das Ganze auch sein mag, eigentlich ist es das Beste was mir passieren konnte. Denn wenn ich jetzt zurückdenke auf die letzten 10 Jahre meines Daseins hier auf Erden, wird mir bewusst wie armselig und verbittert mein Leben in dieser Zeit war.
Es lebt sich ganz angenehm, wenn man allen Problemen und vor allem seiner innersten eigenen Natur aus dem Weg geht. Obwohl das so angenehm zu sein scheint, macht es am Ende doch so verdammt unglücklich.
Ich fange am besten ganz am Anfang an. Ich bin Ben und werde in diesem Jahr 30 Jahre alt. Mein Leben ist eine ziemliche Katastrophe. Ich bin Single, lebe noch bzw. wieder zu Hause bei meinen Eltern, ich bin selbstständig und nebenbei auch noch Student. Ich habe noch nichts in meinem Leben erreicht. Meine Selbstständigkeit muss ich nun abmelden, weil sie nichts mehr einbringt und ich zu allem Überfluss noch spielsüchtig bin. Beides zusammen, hat mich finanziell so kaputt gemacht wie es nur geht.
Mein ganzes Leben spielt sich zurzeit innerhalb dieser Grenzen meines Elternhauses ab und das in meinem Alter... Meinem Studium bin ich in letzter Zeit eher weniger nachgegangen. Je länger ich innerhalb dieser Grenzen gelebt habe, desto mehr habe ich mich von allem und jedem abgeschottet. In den letzten Jahren hab ich zudem extreme soziale Ängste aufgebaut, welche dieses Abschotten noch verstärkt haben.
Ich weiß, dass ich nicht herumjammern und lieber etwas verändern sollte, aber das ist leichter gesagt als getan. Ich bin pleite, sehe keinem Ende meines Studiums entgegen und eine Ausbildung anzufangen ist mir auch vergönnt, weil das Geld niemals reichen würde um meine monatlichen Raten für die Schulden, die ich gemacht habe, abzuzahlen. Ich war zu dem Schluss gekommen, dass ich nur so weiterleben kann wie bisher und mich irgendwie dadurch manövriere, aber wie sollte das Gut gehen?
Es hat nicht funktioniert. Die Schulden sind mehr geworden und ich bin an dem Punkt, an dem es finanziell nicht weitergeht. Es ist nicht das erste Mal, dass es heißt „rien ne vas plus“. Die letzte Wette, die letzte Hoffnung alle Verluste zurückzugewinnen, ist verloren. Dieses beklemmende, taube Gefühl in meinem Kopf nimmt Überhand. Mein Kopf scheint zu explodieren und die Angst davor, wie es nun weitergehen soll, ist unerträglich. Kurze Zeit nach dieser betäubten Phase, habe ich mir schon einige Male überlegt, ob es nicht besser wäre, mit allem Schluss zu machen. Es wäre wahrscheinlich einfacher für mich, einfach mit allem Schluss zu machen.
Ich hatte mir schon ganz genau und bis ins Detail überlegt, wie ich meinem Leben ein Ende setzen würde. Zuerst würde ich in irgendeinem Hotel einchecken und noch einmal richtig auf den Putz hauen. Ich würde mich mit gutem Essen und Whiskey eindecken, ein paar Prostituierte einladen und es noch einmal richtig knallen lassen. Ich würde nach Frankreich fahren, nach Le Point St. Mathieu. Das ist ein kleiner Ort in Frankreich in der Bretagne. Ich liebe die Rauheit dieser Gegend und die Küsten, die wie mit Hammer und Meißel ins Land geschlagen zu sein scheinen. Ich würde noch einmal Abschiedsbriefe an die wenigen wichtigen Menschen in meinem Leben versenden. Danach würde ich mit meinem Surfboard zu einem der vielen Strände gehen. Whiskey trinken und Schlaftabletten einwerfen und dann soweit aufs offene Meer hinaus paddeln, wie ich noch kann. Dort auf dem stürmischen Atlantik würde ich der Welt dann noch einmal „Leb wohl“ sagen und ihr die Hand entgegenstrecken, um Ihr zu sagen, dass Sie gewonnen hat. Das mag zwar alles pathetisch klingen, aber so ist der Tod nun einmal, vor allem, wenn man ihn umarmt, statt sich gegen ihn zur Wehr zu setzen.
Schon verrückt wie klar ich das auch jetzt gerade in diesem Moment wieder vor Augen habe. Je mehr ich darüber nachdenke, desto klarer wird mir aber jedes Mal, dass es so nicht mit mir zu Ende gehen darf. Vielleicht bin ich auch nur zu feige, um so etwas tatsächlich zu tun. Jedenfalls will ich ein letztes Mal versuchen mich mit allem, was ich habe, diesem immer attraktiver erscheinenden Schluss, kämpfend entgegenzustellen.
So stehe ich nun hier, lasse den Blick auf die Lichter der Kleinstadt wandern und merke, wie ein kleines, kraftspendendes Pflänzchen Hoffnung in mir aufkeimt. Ich nehme einen letzten Schluck vom Bier und einen letzten Zug von meiner Zigarette. Wieder mal allein! Morgen wird alles besser!

2 Aufräumen

Heute Morgen bin ich mit einem leichten Kater aufgewacht. Ich habe verdammt schlecht geschlafen und ärgere mich immer noch darüber, dass nur ein Tor gefehlt hat, um mir diesen ganzen Ärger, der jetzt auf mich zukommt, zu ersparen. Einige traurige Tage mit Nerv tötenden, beschissenen Aufgaben liegen vor mir. Am liebsten würde ich mein Glück noch einmal versuchen, um das ganze irgendwie doch noch verhindern zu können, aber ich habe mich mit aller Konsequenz dazu entschlossen komplett mit dem Spielen aufzuhören.
Wenn man nach so einer Entgleisung aufräumen muss, kommt der ganze Scheiß zum Vorschein, der unter den Trümmern verschüttet liegt. Als erstes muss ich nun all meinen Gläubigern erklären, dass ich deren Zahlungsaufforderungen nicht fristgerecht nachkommen kann. Dann muss ich einen Plan erstellen, wie ich diesen Schlamassel irgendwie in den Griff bekomme. Des Weiteren muss ich meinen Gläubigern einen Zahlungsplan vorlegen.
Am liebsten würde ich alles stehen und liegen lassen und irgendwohin abhauen, wo ich meine Ruhe vor diesen ganzen kapitalistischen, rein wirtschaftlich denkenden Hurensöhnen und –töchtern hätte. Es ist schon interessant: Wenn die Zahlen nicht stimmen, kann man zahlreiche gute Gründe hervorbringen, warum und wie man die Lage in den Griff bekommt, keine Bank der Welt wird einem in der kurzfristigen Notlage helfen. Deshalb fällt die Standardlösung, einen Kredit aufzunehmen, für mich leider weg. Es bleiben nur zwei Möglichkeiten: Entweder ich finde irgendwie einen anderen Weg, um das Geld zu beschaffen, oder ich muss eine Privatinsolvenz anmelden. Letzteres will ich natürlich um alles in der Welt vermeiden. Außerdem bleibt die Möglichkeit abzuhauen, aber ich habe mir vorgenommen nicht mehr vor meinen Problemen davonzulaufen, obwohl das sicherlich die einfachste Variante darstellt.
Als ich das letzte Mal beim Zocken derart über die Stränge geschlagen bin, habe ich ein paar Sachen gepackt und bin so schnell es ging abgehauen. Ziemlich feige. Eigentlich wollte ich auch nicht so schnell wieder zurückkommen., aber die Gemüter der Menschen, die ich damals enttäuscht habe, beruhigten sich schneller, als erwartet, und so konnte ich demütig und geläutert meinen Heimweg antreten.
Dieses Mal ist das Problem noch nicht so fatal, wie es das letzte Mal der Fall war. Dennoch schlimm genug, aber ich weiß, dass ich jetzt Verantwortung für meine Fehler übernehmen muss und das werde ich auch tun. Sowohl für die Leute, die für meine Fehler büßen müssten, wenn ich einfach verschwinde, als auch für mich selbst. Denn ich habe es satt wie ein Feigling das Weite zu suchen, sobald es mal ungemütlich wird.
Ich habe eben eine Aufstellung aller Schulden gemacht, die jetzt neu angefallen sind. Erst jetzt wird das volle Ausmaß meiner Entgleisung ersichtlich. Es haben sich 10.000 Euro angesammelt. Das ist verdammt hart. Wenn ich meine aktuellen Warenbestände verkaufe und privat alles veräußere, was ich veräußern kann, bleiben am Ende noch ca. 6000 Euro übrig. Das ist kein Kleckerbetrag, aber nichts, was ich nicht hinkriegen könnte. Eigentlich hält es sich sogar einigermaßen in Grenzen, auch wenn es nicht wirklich Trost spendet. Jetzt muss ich noch einen Zahlungsplan erstellen, wie und wann ich welche Rechnung begleichen kann. Letztlich müssen die sich damit arrangieren können, sonst werde ich wohl Insolvenz anmelden müssen.
Zum Aufräumen gehört leider nicht nur ein Plan wie ich meine Schulden zurückzahlen werde, sondern auch eine Selbstreflexion, warum das wieder mal passieren konnte und warum mir dieser verdammte Mist immer und immer wieder passiert. Ich meine: Immer, wenn ich darüber nachdenke, weiß ich, wie verdammt beschissen und dumm diese Zockerei ist, aber in den Situationen, in denen ich zocke und verliere, nehme ich keine Vernunft wahr. Eigentlich nehme ich dann sowie so kaum noch etwas wahr.
Wenn einem der letzte Strohhalm, an dem man sich hoffnungsvoll festklammerte, wegbricht, ist das ein unbeschreibliches Gefühl. Dieses Gefühl ist nicht ausschließlich schlecht, es fühlt sich teilweise sogar gut an.
Für einen Moment bin ich dann wie gelähmt, ein dumpfes Gefühl breitet sich in meinem Kopf aus, ich fühle das Pochen meines Pulses in meinen Schläfen. Für einen Augenblick existiert nichts, man steht oder sitzt wie betäubt da und nimmt nichts wahr. Neben diesem Gefühl macht sich ein wenig Erleichterung breit, als wenn eine Last von einem abfällt. Doch dieser Zustand hält nicht lange an. Kurz darauf arbeitet dein Verstand wieder, und zwar auf Hochtouren. Bei mir nimmt dann die Scham davor, was man getan hat, mein ganzes Wesen ein. Die Scham, so dumm gewesen zu sein, die Scham Menschen enttäuscht zu haben, die Scham schwach zu sein, die Scham ein Versager zu sein. Ich kann dann weder schlafen noch vernünftig denken.
Ich hoffe, dass der Leser einigermaßen eine Vorstellung davon bekommen hat, was in so einem Rienne-vas-plus Moment in jemandem vorgeht. Zumindest geht das in mir so vor. Ich habe mich selber nun schon oft mit diesen Gefühlen auseinander gesetzt, denn vor einiger Zeit habe ich bereits eine Therapie begonnen. Nach etwa einem Monat habe ich diese jedoch wieder abgebrochen, weil ich dachte ich wäre von der Spielsucht geheilt. Außerdem hatte ich Probleme an den Gruppensitzungen teilzunehmen, da ich in den letzten Jahren eine Sozialphobie entwickelt habe und ich Angst hatte, vor all den Leuten in der Gruppe einen emotionalen Striptease hinzulegen.
In der kurzen Zeit meiner Therapie habe ich nach den Ursachen für meine Sucht gesucht. Außerdem habe ich mehrere Bücher zum Thema gelesen. Eines habe ich dabei gelernt: Ein Süchtiger versucht meist einen Mangel im eigenen Leben oder eine allgemeine Unzufriedenheit zu kompensieren. Jemand der spielt, findet sein Leben oft langweilig und eintönig. Er ist unzufrieden mit seiner Situation und versucht im Spiel eine Abwechslung, ein Abenteuer oder Freiheit zu finden. Das mag auch am Anfang funktionieren, aber irgendwann ist die Sucht nur noch ein Ventil, um negative Gedanken über sich selbst und sein Leben zu verjagen. Wenn dieses Ventil so funktionieren würde, wäre es wirklich schön, aber nach und nach verstärken sich die negativen Gedanken noch. Dadurch, dass man spielt. Es ist ein Teufelskreis. Die Spezialisten nennen das eine „sich Selbst-erfüllende-Prophezeiung“.
Man kann davon halten, was man will, aber auf mich trifft dieses Modell zu 100% zu. Ich habe das erste Mal gespielt, da habe ich gerade meinen Zivildienst gemacht. So mit ca. 19 Jahren. Es hat auf Anhieb Spaß gemacht und gewonnen hab ich anfangs auch sehr oft. Ein Jahr später ging es mir nicht wirklich gut. Ich studierte ein Fach, das mir keinen Spaß machte. Ich war alleine in einer fremden Stadt und hatte dort keine Kontakte. Da ich das Studium schnell vernachlässigte, waren auch die Kontakte zu meinen Kommilitonen schnell Geschichte. In der Zeit stürzte ich mich voll ins Spielen. Ich las Bücher über verschiedene Pokervarianten, über Black-Jack und Sportwetten und wie man Geld damit verdienen kann. Das war für mich der Ausweg aus dem ganzen Scheiß und die Chance ein unkonventionelles, freies, spaßiges Leben zu führen. Ich verbrachte immer mehr Zeit vor dem PC und spielte online Poker. Stunden, Nächte lang. Ich ging nicht mehr oft aus dem Haus. Nur noch um einkaufen zu gehen oder wenn es unbedingt sein musste.
Und habe ich dadurch nun die erwünschte Freiheit erlangt, nach der ich mich gesehnt habe? Ist es ein Zeichen dafür, dass man frei ist, wenn man sich isoliert, keine Freundin hat und auch sonst keine menschlichen Kontakte mehr oder wann man täglich ca. 8 Std. vor dem Computer sitzt? Von meinem jetzigen Standpunkt, hat das Spielen mir meine letzte Freiheit geraubt, statt sie mir zu ebnen.
Der ein oder andere wird sicherlich jetzt behaupten, dass das mit der Freiheit und dem Spielen funktionieren kann, nur sei meine Persönlichkeit dafür ungeeignet. So jemandem rate ich immer sich mal einen Abend frei zu halten und ins Casino zu gehen, um dort einmal ganz genau darauf zu achten, ob die Leute glücklich und frei erscheinen, die sich um die Spieltische tummeln. Ich wette (pardon wetten wollte ich ja nicht mehr)… Ich bin mir ziemlich sicher das 95% der Menschen dort nicht den Eindruck vermitteln glücklich zu sein. Schaut man sich Werbebilder von Casinos an, so wird einem dort das Bild suggeriert, dass man dort einen ausgelassenen Abend mit seinen Freunden verbringen kann. Der Spaß steht natürlich im Vordergrund. Sucht man ein ähnliches Szenario, wie auf den Werbeplakaten, wird man nicht fündig werden. Die Stimmung ist alles andere als ausgelassen und niemand scheint so richtig Spaß zu haben. Natürlich wird man gelegentlich jemanden finden, der wegen seines Glücks einen großen Gewinn gemacht zu haben, ausgelassen feiert. Aber das ist die Ausnahme. Wenn so jemand sich so ausgelassen freut, hat man leider immer das Gefühl, dass die meisten der anderen Spieler am Tisch den Gewinner missgünstig angaffen. Sprüche wie „Wie kann man nur so ein Glück haben?“, bekräftigen diesen Eindruck.
Alles in allem sind die meisten Casino-Besucher Opfer einer Illusion. Der Illusion dort Glück und Spaß finden zu können! Doch diesen beiden Gefühlsregungen ist der Zutritt verboten! Ab und an schafft es eine der beiden durch das D...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorweg
  3. 1. Rien ne vas plus
  4. 2. Aufräumen
  5. 3. Zukunftsmusik
  6. 4. Machen, Machen, Machen
  7. 5. Los geht’s!
  8. 6. Erste Krise
  9. 7. Ein Bruder im Geiste
  10. 8. Neuer Mut
  11. 9. Es geht doch
  12. 10. Tag am Meer
  13. 11. Großstadtwirren
  14. 12. Gott und die Welt
  15. 13. Hippie-Leben
  16. 14. Wildnis
  17. 15. Nicht mehr allein
  18. 16. Das Ende naht
  19. 17. Angekommen
  20. 18. Weiter zu zweit
  21. 19. Zurück
  22. 20. Alltag
  23. 21. Eins noch…
  24. 22. Achso…
  25. Rien ne vas plus? Da geht ja wohl noch was!
  26. Impressum