Unternehmensbewertung
eBook - ePub

Unternehmensbewertung

Grundlagen, Methoden, Beispiele

  1. 68 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Unternehmensbewertung

Grundlagen, Methoden, Beispiele

Über dieses Buch

Das vorliegende Werk gibt in kompakter einen Überblick zu Grundlagen, Methoden und Fallbeispielen in der Unternehmensbewertung: - Einzelbewertungsverfahren: Liquidations- und Substanzwertverfahren- Gesamtbewertungsverfahren: Multiplikatormethode, Ertragswertverfahren, Discounted Cash-Flow-Verfahren- Mischverfahren: Übergewinnverfahren (Stuttgarter Verfahren), Mittelwertverfahren

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Unternehmensbewertung von Jörg Gogarn, JG BC Projekt & Service GmbH im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politique et relations internationales & Histoire et théorie politique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Gesamtbewertungsverfahren

Beim Ertragswertverfahren wird der Barwert der zukünftigen, den Unternehmenseignern zufließenden finanziellen Überschüsse ermittelt. Beim Discounted Cashflow-Verfahren wird der Unternehmenswert als Gesamtwert eines typisiert unverschuldeten Unternehmens durch die Diskontierung zukünftiger sog. Free Cash-Flows ermittelt. Die Free Cash-Flows sind freie Zahlungsströme des Unternehmens, die den Eigen- und Fremdkapitalgebern zustehen. Zur Ableitung des Unternehmenswertes, der dem Anteilseigner zusteht, sind folglich die Finanzverbindlichkeiten noch abzuziehen.
Bewertungen in Deutschland basieren häufig auf einem Bewertungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer, dem IDW-Standard „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“ (IDW S 1). Nach IDW S 1 ergibt sich der Unternehmenswert grundsätzlich aus den finanziellen Überschüssen, - also eigentlich nach dem Ertragswertverfahren - die bei Fortführung des Unternehmens und Veräußerung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens erwirtschaftet werden.
Da die zugrunde gelegten finanziellen Überschüsse dem Unternehmenseigner bzw. Investor zu seiner freien Verfügung stehen sollen, sind sie unter Berücksichtigung der Unternehmenssteuern sowie grundsätzlich der beim Eigner aufgrund des Eigentums an dem Unternehmen entstehenden persönlichen Ertragsteuern zu ermitteln. Eine Bewertung nach IDW S 1 wird häufig für gutachterliche Zwecke erstellt und in einem Sachverständigengutachten dokumentiert. Im Zuge einer Nachfolgeplanung kann es u.U. hilfreich sein, einem Nachfolgekonzept eine neutrale Bewertung von einem unabhängigen, sachverständigen Gutachter zugrunde zu legen. Viele Plattformen verwenden das IDW S1-Verfahren zur Ermittlung des Auseinandersetzungsguthabens.
Im Fall einer geplanten Veräußerung auf dem Markt werden erzielbare Preise für die Anteile des Unternehmens hingegen eher selten auf der Basis des IDW S 1 ermittelt. Hier werden in der Regel subjektive Werte anhand des Discounted Cashflow-Verfahrens aus der Sicht des Veräußerers unter der Berücksichtigung individueller Ziele und Chancen abgeleitet und mit der aktuellen Situation auf dem Transaktionsmarkt verprobt, um so eine Vorstellung über einen maximal erzielbaren Kaufpreis zu erhalten.

Marktorientiertes Verfahren: Multiplikatormethode

Für die Bewertung von Unternehmen werden neben den zukunftserfolgsorientierten Bewertungsverfahren wie dem Ertragswert- oder Discounted Cash Flow-Verfahren in der Praxis häufig marktorientierte Bewertungsverfahren (auch "Multiplikatorverfahren" oder "Market Approach") angewendet. Der besondere Reiz der Multiplikatormethode besteht in ihrer - zumindest auf den ersten Blick - einfachen Handhabung und leichten Verständlichkeit.
Im Rahmen der Multiplikatormethode wird der Unternehmenswert entweder aus dem Marktpreis vergleichbarer, ggf. börsennotierter Unternehmen, der so genannten Peer Group, abgeleitet, oder auf Basis von Preisen, die im Rahmen von Transaktionen mit vergleichbaren Unternehmen gezahlt wurden. Der Unternehmenswert ergibt sich dabei als Produkt eines aus den Vergleichsunternehmen abgeleiteten Multiplikators und der entsprechenden Kennzahl des zu bewertenden Unternehmens.
Als Bezugsgrößen kommen Wertgrößen wie beispielsweise Umsatz, EBITDA, EBIT, Cash Flow oder der Jahresüberschuss in Betracht. Lässt sich z.B. ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. Historische Entwicklung
  4. Überblick über die Bewertungsverfahren
  5. Einzelbewertungsverfahren
  6. Gesamtbewertungsverfahren
  7. Mischverfahren
  8. Literaturverzeichnis
  9. Herausgeber und Autor
  10. Impressum