Privacy Impact Assessment
eBook - ePub

Privacy Impact Assessment

Datenschutz-Folgenabschätzung nach ISO/IEC 29134 und ihre Anwendung im Rahmen der EU-DSGVO

  1. 136 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Privacy Impact Assessment

Datenschutz-Folgenabschätzung nach ISO/IEC 29134 und ihre Anwendung im Rahmen der EU-DSGVO

Über dieses Buch

Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist ein in Deutschland bisher weitgehend unbekanntes Verfahren, das zum Ziel hat, die mit einem Verarbeitungssystem verbunden Gefahren für die Privatsphäre von erfassten Kunde, Mitarbeitern oder anderen Betroffenen zu ermitteln und für den Schutz ihrer Informationen und die Einhaltung geltender Bestimmungen zu sorgen.Der internationale Standard ISO/IEC 29134 will Anleitung für die Vorbereitung und Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung geben und bietet dabei eine umfangreiche Zusammenstellung von Kontrollfragen. Das vorliegende Buch beleuchtet die Anforderungen der EU-DSGVO an eine Datenschutz-Folgenabschätzung und erklärt die Konzepte und Bausteine der ISO/IEC 29134 zur Erfüllung dieser Anforderungen, wobei auch weitere Konzepte und Standards ergänzend mit herangezogen werden.Die ISO/IEC 29134 stellt ein Werkzeug dar, das zeitlich parallel zur EU-DSGVO entwickelt wurde. Sie lässt sich für eine gelegentliche Datenschutz-Folgenabschätzung ebenso nutzen wie als Regelaufgabe in Organisationsprozessen. Der Entwicklungsbeitrag von Experten aus den meisten Wirtschaftsregionen der Welt macht die ISO/IEC 29134 zudem für international tätige Unternehmen besonders geeignet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Privacy Impact Assessment von Mathias Reinis im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Kapitel 1 – Das Umfeld zur Norm

1.1 ISO/IEC Normenreihe zum Datenschutz

Die Arbeiten zur Standardisierung im Datenschutz werden von der Internationale elektrotechnischen Kommission IEC und der Internationalen Standardisierungsorganisation ISO im gemeinsamen technischen Komitee JTC1, und dort in der Arbeitsgruppe 5 WG5 des Unterkomitees 27 SC27, durchgeführt.
Abbildung 1 auf der Folgeseite zeigt einen Überblick über die Stand September 2017 bei der Arbeitsgruppe 5 in Erarbeitung befindlichen und die bereits veröffentlichten ISO/IEC Normen zum Datenschutz. Die Darstellung gliedert sich in sechs Abschnitte, in denen die Arbeitsdokumente jeweils eingeordnet sind. Die erste Gruppe heißt Anwendungsgebiete (Application areas) und enthält zwei Vorstudien (Study periods SP), eine mit Blick auf die Anbieter von Smartphone Apps und die andere zu Intelligenten Wohnstädten (Smart cities).
Als grundsätzliches Rahmenwerk sind das bereits 2011 veröffentlichte Dokument ISO/IEC 29100 Privacy Framework und das fortgeschriebene „stehende“ Dokument SD2 Privacy references list anzuführen. Insbesondere das Privacy Framework wird für die Datenschutz-Folgenabschätzung noch eine besondere Rolle spielen.
Der dritte Abschnitt stellt die Management-Verfahren zum Datenschutz dar. Hier findet sich die Richtlinie 29134 zur Datenschutz-Folgenabschätzung, das in Erarbeitung befindliche Dokument 27552 zur Erweiterung des Informationssicherheits-Managementsystems ISO/IEC 27001 zu einem Datenschutz-Management und zwei Anwendungsregeln zum Datenschutz, die eine für Verantwortliche (29151) und die zweite für Auftragsverarbeiter in der Cloud (27018). Die Anwendungsregeln zur Informationssicherheit (27002) werden von der Schwester-Arbeitsgruppe 1 WG1 verantwortet und sind als Maßnahmen der Datensicherheit auch für den Datenschutz informativ aufgeführt.
Der vierte Abschnitt enthält Anleitungen zur Implementierung des Datenschutzes. Das Reifegradmodell für den Datenschutz (29190) ist bereits veröffentlicht, die Anleitung zu Kenntnis und Einwilligung (29184) und der Bericht zu einem ingenieurmäßigen Datenschutz (27550) sind noch im entstehen.
Abbildung 1: Arbeitsprogramm ISO/IEC JTC1 SC27 WG5
Mit spezifischen technologischen Aspekten setzen sich die Dokumente des fünften Abschnittes auseinander. Eine ausführliche Architekturempfehlung enthält die Norm 29101. Ein streckenweise anonymisiertes Anmeldeverfahren wird in der Norm 29191 beschrieben. Das entstehende Dokument 20889 beschäftigt sich mit Techniken zum entziehen des Personenbezugs aus Daten.
Der sechste Abschnitt ist zur Unterstützung anderer Normungsgremien gedacht. Das hier enthaltene, stehende Dokument SD4 gibt Hinweise zur Behandlung von personenbezogenen Daten in den Verfahren und Technologien der entstehenden Normen.
Das Unterkomitee 27 der gemeinsamen Arbeitsgruppe JTC1 von ISO/IEC trifft sich in halbjährlichen Zyklen mit seinen Arbeitsgruppen. Die Dauer von der Annahme eines neuen Vorhabens bis zur Veröffentlichung des Ergebnisses beträgt erfahrungsgemäß zwischen vier und fünf Jahren.

1.2 Die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Datenschutzgrundverordnung

Folgt man der Begründung des Parlaments und Rates der Europäischen Union im Erwägungsgrund 89, geht dem risikobasierenden Ansatz und der Datenschutz-Folgenabschätzung die Erkenntnis voraus, dass die mit der vorherigen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG erwartete grundsätzliche Meldepflicht sich als bürokratisch und ineffizient erwiesen hat.
Ein wirksameres Verfahren verspricht man sich darin, sich vorrangig mit denjenigen Arten von Verarbeitungsvorgängen [zu] befassen, die aufgrund ihrer Art, ihres Umfangs, ihrer Umstände und ihrer Zwecke wahrscheinlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringen.
Durch EU-DSGVO verwendet dabei die Einzahl „Risiko“ und definiert damit implizit ein Gesamtrisiko, statt differenziert auf einzelne Risikoursachen einzugehen. Dieses Risiko sollte der Verantwortliche im Erwägungsgrund 90 vor der Verarbeitung mittels Datenschutz-Folgenabschätzung bewerten, indem er „unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung und der Ursachen des Risikos“ dessen spezifisch...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Abbildungsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Einleitung
  5. Kapitel 1 - Das Umfeld zur Norm
  6. Kapitel 2 - Die Richtlinie ISO/IEC 29134 im Überblick
  7. Kapitel 3 - Kernkonzepte der ISO/IEC 29134
  8. Kapitel 4 - Die Datenschutz-Folgenabschätzung als Prozess
  9. Kapitel 5 - Governance der Datenschutz-Folgenabschätzung
  10. Kapitel 6 - Eingangsinformationen
  11. Kapitel 7 - Risiko-Ermittlung
  12. Kapitel 8 - Risikobewertung
  13. Kapitel 9 - Behandlung der Risiken
  14. Kapitel 10 - Berichtslegung
  15. Anlage: Wichtige Grundsätze zum Datenschutz
  16. Literaturverzeichnis
  17. Stichwortverzeichnis
  18. Weitere Informationen
  19. Impressum