Die höhere Erkenntnis
eBook - ePub

Die höhere Erkenntnis

Ein Weg zum besseren Verständnis der Welt

  1. 280 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die höhere Erkenntnis

Ein Weg zum besseren Verständnis der Welt

Über dieses Buch

"Wer genügend Mut aufbringt, altes beiseite zu schieben um Platz für Neues zu schaffen, dem wird dieses Buch ein guter Freund sein."Das Universum enthält vielerlei Rätsel und Mythen die es gemeinsam zu entschlüsseln gilt: Wo kommt es her?Warum ist es da?Gibt es einen Gott?Welche Rolle spielt das Leben bei dem Ganzen?Gibt es überhaupt so etwas wie einen Sinn des Lebens?Was geschieht nach dem Tod?Wie funktioniert die Welt?Ich möchte Sie herzlichst dazu einladen, diese und noch viele weitere Themen gemeinsam mit mir zu erkunden. Vielleicht überzeugt Sie ja meine Darstellung des Ganzen bereits so sehr, dass Sie anfangen werden, Ihr bis jetzt gewohntes Weltbild mit dieser Alternative zu kombinieren oder gar gegen diese ganz einzutauschen.Info: Es empfiehlt sich, dieses Buch in Kombination mit meinem Nebenwerk: "Eine kurze Zusammenfassung des Ganzen", zu lesen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die höhere Erkenntnis von Dennis Hans Ladener im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Kapitel 7

Der Mensch

DER MENSCH

Der Mensch ist zu aller erst einmal, wie auch alle anderen ca. 8 Millionen auf der Erde existierenden Tierarten, „ein durch die Evolution entstandenes Individuum“, welches ursprünglich vor ca. „200.000“ Jahren das erste Mal auf der Erde entstanden ist.
„Homo sapiens“ lautet die wissenschaftliche Bezeichnung für den Menschen, was übersetzt so viel wie „Der weise Mensch“ bedeutet.
7,2 Milliarden gibt es mittlerweile schätzungsweise von unserer Art [Stand: Dezember 2014].
Phylogenetisch (stammesgeschichtlich) betrachtet gehört der Homo sapiens, also wir Menschen, zu den „großen afrikanischen Menschenaffen“.
Der „Homo sapiens“ hat als einziger die ca. 7 Millionen Jahre währende und vielgestaltige Evolution der „Hominini“ überlebt und ist nun der einzig Lebend verbliebende aus diesem Stamm.
Info: „Hominini“
„Hominini“ umfasst alle Mitglieder der Gattung „Homo“ und deren ausgestorbenen Verwandten, welche dem Menschen näher stehen als den Schimpansen. „Schimpansen und Gorillas, sowie deren Vorfahren zählen nicht dazu.“
Unser ältester Vorfahre könnte die ausgestorbene Menschenaffenart „Sahelanthropus tchadensis“ gewesen sein, welche vor ca. 6 - 7 Millionen Jahren auf der Erde gelebt hat.Fundort der Knochen: „Tschad“ (Zentralafrika)
DER „SAHELANTHROPUS TCHADENSIS“ könnte das bisher älteste entdeckte Glied des menschlichen Stammbaums sein.
  • Das Gehirnvolumen des „Sahelanthropus tchadensis“ betrug ca. 320 bis 370 cm3 (Kubikzentimetern), was unterhalb des später entstandenen „Australopithecinen“ liegt.
  • Sein Gehirnvolumen entsprach wohl eher dem eines heute lebenden „Schimpansen“.
  • Merkmale die daraufhin deuten, dass er tatsächlich der bisher älteste entdeckte Vorfahre des heutigen Menschen ist, wären zum einen die reduzierte Größe seiner Eckzähne, welche dem der Vormenschen schon sehr nahe kommen, sowie die unmittelbar daran anschließenden Backenzähne.
  • Zudem ist die untere Hälfte des Gesichtes menschenähnlich aufgebaut wie man an der flachen Ausprägung der Gesichtsknochen erkennen kann.
  • Einige Forscher deuten die Position des „Foramen magnum“ als Beweis dafür, dass er bereits aufrecht gehen konnte.
Info:
Das „Foramen magnum“ ist die Durchtrittsstelle für das „zentrale Nervensystem“, je mittiger es unterhalb des Schädels positioniert ist, desto wahrscheinlicher ist die „aufrechte Körperhaltung“ des jeweiligen Lebewesens.
  • Den Funden zufolge, lebte „Sahelanthropus tchadensis“ in einer bewaldeten Landschaft, welche der unmittelbaren Umgebung des heutigen Tschadsees ähnlich gewesen sein könnte.
Eventuelle weitere Vorfahren des „Homo sapiens“ sind…
Name: „Orrorin tugenensis“
Alter: ca. 6 Millionen Jahre
Status: ausgestorbener Menschenaffe
Fundort der Knochen: „Kenia“ (Ostafrika)
DER „ORRORIN TUGENENSIS“ könnte ein Nachkomme des „Sahelanthropus tchadensis“ gewesen sein.
  • Dass er bereits aufrecht ging, konnte im Jahre 2008 aus dem Aufbau seiner Oberschenkelknochen sicher bestätigt werden.
  • Der Aufbau des besagten Knochens ähnelte am ehesten dem Oberschenkelknochen von „Australopithecus“ zudem ergaben weitere Analysen, dass die Biomechanik seiner Hüfte auch jener der „Australopithecinen“ ähnlich sei.
  • Weitere Funde an gleicher Stelle von diversen Tier- sowie Pflanzenarten, lassen den Schluss zu, dass er einem Lebensraum entstammte, wo sich Waldstücke, feuchte Graslandschaften und Seeufer abwechselten.
Name: „Ardipithecus kadabba“
Alter: ca. 5,5 Millionen Jahre
Status: ausgestorbener Menschenaffe
Fundort der Knochen: „Äthiopien“ (Nord-Ost Afrika)
DER „ARDIPITHECUS KADABBA“ ist zweifellos in die Abstammungslinie des Menschen einzuordnen.
  • Dass er aufrecht ging konnte ein Knochen des Mittelfußes belegen, da dieser eine ganz bestimmte, für Zweibeiner typische Form aufweist.
  • Seine Körpergröße dürfte ungefähr der eines heutigen „Schimpansen“ entsprochen haben.
  • Weitere Untersuchungen des Fundgebietes scheinen zu belegen, dass der „Ardipithecus kadabba“ in einer Feuchtwaldumgebung lebte.
  • Auch diese ca. 5,5 Millionen Jahre alten Knochen bestätigen die Theorie, dass die Entstehung des Menschen in „Afrika“ begonnen haben muss.
  • Dadurch dass „Ardipithecus kadabba“ Ähnlichkeit mit den Gattungen „Sahelanthropus tchadensis“ sowie „Orrorin tugenensis“ hatte, könnte er von ihnen abstammen.
Name: „Ardipithecus ramidus“
Alter: ca. 4,4 Millionen Jahre
Status: ausgestorbener Menschenaffe
Fundort der Knochen: „Aramis“ (Äthiopien)
DAS „ARDIPITHECUS RAMIDUS“ aufrecht gehen konnte ging aus der Form seiner Zehen hervor.
  • Dadurch dass vom „Ardipithecus ramidus“ zudem Teile des Kopfes, Hände, Füße sowie des Beckens erhalten geblieben sind, gilt dies seid der 2009 veröffentlichten Studie auch als sicher belegt.
  • Es konnte eine bereits einsetzende „Reduzierung“ der „Eckzahngröße“ erkannt werden.
  • Forscher können aus dieser Veränderung Rückschlüsse auf dessen Sozialverhalten erkennen, die ansonsten dolchartigen Eckzähne des Oberkiefers dienen bei den heute lebenden Affen nämlich als „Waffe“, die bei Rangordnungskämpfen innerhalb der eigenen Gruppe und bei Kämpfen mit Individuen anderer Gruppen benutzt werden.
  • Die Veränderung der Eckzähne lässt daher erkennen, dass sich das „Sozialverhalten“, insbesondere das „Imponierverhalten“, verändert hat.
  • Durch die Entdeckung eines besonders vollständigen weiblichen Skeletts im Jahre 1994 konnte zudem ein Körpergewicht von ca. 50 kg und eine Körpergröße von ca. 120 cm zugeordnet werden.
  • Die Analyse dieser Knochenfunde ergab, dass die männlichen und weiblichen „Ardipithecus ramidus“ einander wesentlich stärker ähnelten, als man dies von den späteren „Australopithecus-Arten“ kennt.
  • Weitere Funde zeigten zudem, dass sein Lebensraum eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Gebüschen, Feuchtgebieten und savannenähnlichen Bereichen gewesen sein muss.
  • Aus der äußerlich erkennbaren Beschaffenheit seiner Zähne, sowie aus der Dichte ihres Zahnschmelzes konnte abgeleitet werden, dass „Ardipithecus ramidus“ sehr wahrscheinlich als „Allesfresser“ zugeordnet werden kann.
  • „Sahelanthropus tchadensis“ sowie „Orrorin tugenensis“ könnten auch hier wieder die Vorfahren dieser Spezies gewesen sein.
Name: „Australopithecus anamensis“
Alter: ca. 4,1 Millionen Jahre
Status: ausgestorbener Menschenaffe
Fundort der Knochen: „Kanapol“ (Kenia)
DER „AUSTRALOPITHECUS ANAMENSIS“ ist eine ausgestorbene Art der Gattung „Australopithecus“, wobei er die älteste Art der „Australopithecinen“ zu sein scheint.
  • Sein Vorfahre dürfte wohl „Ardipithecus ramidus“ gewesen sein.
  • Dass er aufrecht ging konnte zweifellos durch sein „Schienbein“ erkannt werden, da die Bereiche, auf deren bei der zweibeinigen Fortbewegung große Kräfte wirken verdickt waren.
  • Zudem zeigt die Gelenkfläche, die das Schienbein mit dem Sprungbein verbindet nach „unten“ anstatt nach vorne, wie bei vierbeinigen Menschenaffen.
  • Sein Schädel ähnelt am ehesten dem eines „Schimpansen“.
  • Die Zahnreihen in Unterkiefer sowie Oberkiefer stehen fast „parallel“ zueinander, zudem stehen seine großen Eckzähne „schräg zur Kaufläche“, und auch die Backenzähne sind recht groß, was auf den Verzehr „grober pflanzlicher Nahrung“ erkennen lässt.
  • Im gesamten betrachtet scheint das Gebiss von „Australopithecus anamensis“ für einen „Hominini“ sehr „primitiv“ gewesen zu sein.
  • Ähnlich wie beim sehr viel älteren „Sahelanthropus tchadensis“ zeigten Begleitfunde, dass der Lebensraum von „Australopithecus anamensis“ aus Wäldern und Savannen bestanden haben muss.
Name: „Australopithecus afarensis“
Alter: ca. 3,8 Millionen Jahre – 2,9 Millionen Jahre
Status: ausgestorbener Menschenaffe
Fundort der Knochen: „Äthiopien“
„AUSTRALOPITHECUS AFARENSIS“ war ca. 30 - 50 kg schwer und erreichte eine Körpergröße von ca. 1,10m – 1,50m.
  • Die Gehirngröße entsprach ungefähr der von heutigen „Schimpansen“, die Backenzähne sind jedoch deutlich größer als die von Schimpansen ähnlicher Statur.
  • „Australopithecus afarensis“ war dadurch wohl auf die Zerkleinerung „grober Pflanzen“ spezialisiert, solche wie man sie an den tropischen Regenwald anschließenden Savannengebieten finden kann....

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Über den Autor
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Einleitung
  6. Das Universum
  7. Die Werkzeuge der Erkenntnis
  8. Die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt
  9. Was ist Materie?
  10. Leben bedeutet erleben!
  11. Der Motor der Welt ist Wille zum Sein!
  12. Der Mensch
  13. Das System
  14. Entstehen und vergehen
  15. Die höhere Erkenntnis
  16. Schlusswort
  17. Danksagungen
  18. Weitere Bücher von mir
  19. Impressum